UniGR - Grenzüberschreitend studieren im Rahmen der Universität der Großregion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Willkommen auf der neuen Electrical Power Website Überblick über die neuen Features und die erweiterte Funktionalität unserer Website.
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Einführung in die Lernplattform „Blackboard“
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Bonjour et bienvenue, chers parents et chers élèves !
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Universität Siegen.
Weblogs Eine Möglichkeit für selbstorganisiertes Lernen Nora Winkler
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Studieren in Deutschland
Von Indonesien nach Deutschland
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Erstsemestereinführung zum Informatikstudium
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
JUGEND Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppen von Oberrheinkonferenz und Großregion Fischbach/Dahn, 23. April 2007 Dr. Johanna Kretschmer, Referentin für.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Einschreibung über OLAT: Kurstitel „Lerntechnik“
Institut für Slawistik Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen
Literatursuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Studieren im Ausland Jürgen M. Kaufmann
By Yasmine Aguib.
Ausbildungsbegleitendes Studium
Beratung und Betreuung internationaler Studierender und Promovierender
Willkommen zum Online-Tutorial für den OPAC der Mediothek
Wir gehen ins Internet Was ist das alles???. Google Apple Microsoft Opera.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissenschaftliches Arbeiten im Ausland
Schulsystem in der Slowakei
Internationales Alumniprogramm und Forscher-Alumni
Datum und Uhrzeit aktuell
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Ein Jahr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren 2013.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Tutorial Online-Prüfungsanmeldung für Klausuren
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!.  Obligatorisch:  Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 und 12.
E-Competence Agentur Steffi Engert, M.A. Dr. Anke Petschenka
Das präsentiert: Projekt „Mensch und Tier“ Fotoalbum zum Vortrag von Richard David Precht „Ist der Mensch ein egoistisches Tier?“ Audimax.
Studiumbereich: Informatik
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
Vorbereitung von Mobilitätsteilnehmern Auswahlverfahren Verträge Nachbereitung …
Der (lange) Weg zum Studium in Österreich: Informationen zum Studium in Österreich, Zulassung zum Studium, Einreise und Aufenthalt, Arbeiten in Österreich.
Situation von ausländischen Studierenden. Hürden Studienzulassung Aufenthaltstitel Arbeitsbewilligung.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Studien-und Berufsorientierung DSG Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten

„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Seite 1 Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten.
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 1
Dr. Ronald M. Schmidt Hochschulbibliothekszentrum Köln
Weiter mit Klick.
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
 Präsentation transkript:

UniGR - Grenzüberschreitend studieren im Rahmen der Universität der Großregion

4 Länder 6 Universitäten 3 Sprachen Studierende Lehrende UniGR auf einen Blick Auslandserfahrung sammeln im Rahmen Ihres regulären Studiums an der UdS? - Die UniGR macht es möglich!

► UniGR-Studierendenstatus: Einschreibung an einer Universität – Studium und Nutzung.von Bibliotheken, Mensen und anderen Einrichtungen im Netzwerk ► Fahrtkostenzuschüsse aus dem UdS-Mobilitätsfonds ► Datenbank Studienangebot: Studienangebot der Partneruniversitäten auf einen Klick: ► Bibliotheksvereinbarung: kostenlose Buchausleihe ► Ansprechpartner und weitere Informationen: Studieren in der Großregion leicht gemacht

Kontakt an der UdS für den Bereich Mobilität: