„Hydrogen Cities – Wasserstoffstädte“ Hannovermesse, April 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Gesundheitsregionen der Zukunft
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
aktiv für den Klimaschutz !
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
NEIN zu 2 Milliarden Euro neuen Schulden NEIN zum Netzkauf.
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Was können wir dagegen tun ?
…aus Sicht der Stadt Wien
Der neue Weg der Energieerzeugung
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Workshop Energiepolitik am Scheideweg Workshop I – Forschung und Entwicklung als Schlüssel zur Speicherung von Energie Düsseldorf, 18. November 2013.
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
IRE- Smart Cities Konferenz
BMW Group.
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Ziele des Kantons Solothurn
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Landesentwicklung – Wachstumsstrategie
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Bioenergie ein Beitrag zur Energiewende
Thema: Umwelt.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Überbevölkerung 20 th largest metropolitan city in the world – Beijing, China at 12 million 20igst größte Hauptstadt der Welt – Peking, China mit 12.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
 Präsentation transkript:

Smart City - intelligentes Zusammenspiel der Themen Energie, Mobilität und Stadtentwicklung „Hydrogen Cities – Wasserstoffstädte“ Hannovermesse, April 2011 Dr. Rittmar von Helmolt Bundesverband Smart City e.V.

Globale Megatrends erfordern lokale Antworten und Lösungen Fünf Megatrends, die nachhaltig auf die Stadtentwicklung wirken: Demografischer Wandel Urbanisierung Energiewandel Ersetzen fossiler Energieträger durch regenerative Quellen Energiespeicherung fluktuierender Quellen Ersatz von Großkraftwerken durch dezentrale Einheiten Neue Mobilitätsmuster Global zunehmende Mobilität Ausbau der Mobilitäts-Infrastruktur Alternative Antriebe, Elektromobilität Digitales Leben Vernetzung der virtuellen und realen Welt Ubiquitäre computerbasierte Intelligenz Konvergenz von Technologien

Mobilität: Gegenläufige Trends (Europa) Urbanisierung Schrumpfen Der Bevölkerung im ländlichen Raum Wachstum der Zentren Urbane Mobilität Kleinfahrzeuge Geteilte Nutzung ÖPNV Fußgänger- und Fahrradverkehr Angepasste Infrastrukturlösungen Geteilte Nutzung Neue Mobilitätsdienstleistungen Rinspeed General Motors Detroit People Mover Opel

Energiewandel: Beispiel Dänemark 1980 2005 Quelle: Siemens AG, 2008

Wie klein können energie-autarke Einheiten sein? Bedeutung der zentralen Energieerzeugung wird geringer Regenerative Energie  dezentrale Energieerzeugung Investition (vorab) Eingesparte Brennstoff-kosten (zukünftig) Mittel zur Beschaffung von Energieträgern fließen nicht mehr aus den Regionen ab Aber: Kann eine Stadt sich selbst mit vor Ort regenerativ erzeugter Energie versorgen?

Kann sich eine Stadt autonom mit regenerativ erzeugter Energie versorgen? Energiebedarf Frankfurts Fläche 248 km², knapp 700000 Einwohner Energiebedarf von 691518 Menschen: 20 TWh/Jahr Potential zur Energieerzeugung Solarstrom von 248 km²: ca. 25 TWh/Jahr* (Windstrom eher weniger)  Wie sinnvoll ist das? Masdar City: Selbst dort ist Versorgung von ausseralb nötig Die Stadt braucht auch in Zukunft die Versorgung von außen – auch mit Energie *Solarstrom-Ertrag max. ca. 100 - 120 kWh/Jahr∙m² (M. Kaltschmitt et al., 2006)

Wasserstoff als Langzeit-Energiespeicher Beispiel: Hybridkraftwerk (Enertrag)

Kein Science Fiction: Wasserstoff-Speicher in Salzkaverne (Texas) H2 an Kunden H2 von Produktionsquelle Datengrundlage: Speicherkapazität: 70,8 Mio. m3 Nutzbares Volumen: 39,6 Mio. m3 Max. Speicherdruck: 150 bar Arbeitsdruck: 55 – 150 bar Füllrate: ~ 2,1 Mio. m3/Tag Entnahmerate: druckabhängig Inbetriebnahme: Q4 2007 Deckschicht H2-Speicherung Salzdom Quelle: Praxair Canada Inc. Energiespeicher-Äquivalent 210 GWh  ca. 1% des Jahres-Energiebedarfs von Frankfurt Zum Vergleich: Großer Pumpspeicher: 8 GWh 1 Mio. E-Fahrzeuge: 20 GWh Alle Pumpspeicher in D: 40 GWh

Brennstoffzellen-fahrzeuge Hohe Reichweite ohne Einschränkung bei Fahrzeuggröße/Funktionalität Jederzeit null Emissionen Schnelle Betankung (3 Min.), entkoppelt vom Parken Opel HydroGen4 (Adam Opel AG)

Die „Smart City“ ist nicht autark, sondern intelligent vernetzt Intelligente Einbindung von Gebäuden in die (vorhandenen) Siedlungsstrukturen Sinnvolle Anbindung an Verkehrssystem Stadtplanung und Verkehrsvermeidung Nutzung Regionaler Wärmequellen, Nahwärmeversorgung Lokale Speicherung von Energie statt Ausbau des Verteilnetzes Vernetzung der Stadt mit der umliegenden Region Gemeinsame Zielsetzung für die Region (statt Optimierung jeder Kommune für sich selbst) Die „Smart City“ besteht nicht aus energieautarken Einzelobjekten, sondern reduziert durch systemische Optimierung und Vernetzung den „energetischen Fußabdruck“ der gesamten Region.

Smart City – mehr als die Summe der Teile Themenfelder des Bundesverbandes Smart City Stadt- entwicklung Themen Infrastruktur Technologien Gebäude Smart City Cluster Information & Kommunikation Energie Mobilität

Bundesverband Smart City e.V. Dr. Rittmar von Helmolt rvh@bundesverband-smart-city.de www.bundesverband-smart-city.de

Zweck des Verbandes Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der intelligenten Stadt der Zukunft Förderung der Entwicklung, Erprobung und Implementierung entsprechender Konzepte. Kooperationsplattform und Erfahrungsaustausch zu den Themen Umweltschonende Energieerzeugung, - verteilung und –nutzung Nachhaltige Gebäude-, Stadt- und Regionalentwicklung Smart Grids: kommunikationsgestützte und dezentral gesteuerte Energienetze Private und öffentliche Mobilität, insbesondere Elektromobilität Urbane Wertstoff- und Rohstoffwirtschaft von und für die Stadt Gesundheitsversorgung der Zukunft Erzeugung von Nahrungsmitteln im urbanen Raum Wohnen, Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft Konzipierung und Formulierung von Forschungsanträgen. Öffentlichkeitsarbeit

Deutschland: Primär- und Endenergieverbrauch (2011) Primärenergie- verbrauch 3760 TWh Endenergie- verbrauch 2430 TWh Pro Kopf: Gesamt: 29.600 kWh Strom: 7.400 kWh Privathaushalte: 1.800 kWh Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V., 2012

Megacities (> 10 Mio. Einw.) 1950: Eine Stadt >10 Mio. Einwohner 2012: 26 Städte >10 Mio. Einw. 1 Megacity (10 million+ population) New York 12.4 million 7 other cities with population over 5 million London 8.7 Tokyo 6.9 Paris 5.4 Moscow Shanghai 5.3 Rhine-Ruhr Buenos Aires 5.0

verschiedener Antriebskonzepte Anwendungsfelder verschiedener Antriebskonzepte Hohe Last Fahrprofil Lastprofil Stop-and-Go (Stadtverkehr) Konstantfahrt (Autobahn) Geringe Last