Was passiert beim Verzinken?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Advertisements

Substantive Verben Adjektive
Kann ein kleiner Frosch schon laut quaken?
Funktionsgraphen zeichnen
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Untersuchen von kristallinen Stoffen.
- Trennung eines Stoffgemisches -
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Trennung eines Stoffgemisches.
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Das Galvanische Element
Nichtmetall + Nichtmetall
Forschungsthema: Der Atombau Chemie Olympiade.
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Probleme mit Wahrheit und Falschheit weiter.
Elektrochemische Spannungsreihe
DIE FARBEN.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Experimentelle Stoffuntersuchung
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Beispiel nach dem forschenden UV
Zersetzung von Wasser.
Einige Riesen hatten gleich zu Beginn
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Elektrolyse.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
Weitere Fällungsreaktionen
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Froschhüpfen: Die roten und die blauen Frösche sollen in möglichst wenigen Zügen die Plätze tauschen, d. h. die roten Frösche sollen auf die blauen Plätze,
Der Masse auf der Spur Stand
1 Analyse einer Steinsalz-Leuchte
Elektronik Lösungen.
Erklärungen zum Bau der Kiste
Entwicklung eines Atommodells
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Beginner Fortgeschritten Einführung Programm beenden Erstellt von Sebastian Bast und Sven Borchers im Rahmen des Seminars „Computerunterstützter Unterricht“
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Was ist elektrischer Strom?
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Gold aus Meerwasser? Elektrolyse von Zinkiodid Stand
1 Becherglas 50mL 2 Bleistiftminen (TK 9071, 4B,.. …. Faber Castell) 1 9V Batterie 2 Experimentierkabel mit. Krokodilklemmen 1 Styroporhalterung 4 Iodid-Ionen.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Lehrerinformation (Gold aus dem Meer
Kistenaufdruck Gold aus Meerwasser
machen Animationen mit PowerPoint
Umriss Styropor- und Styrodur-Platte
Brände und Brandbekämpfung
 Präsentation transkript:

Was passiert beim Verzinken? Elektrolyse von Zinkiodid Stand 09.03.2015

Aufgabe 1 Was passiert beim Verzinken? Re-Zinc Korrosionsschutz-Set für Motorräder Was passiert beim Verzinken? Wir wollen nun diesem Phänomen auf den Grund gehen und basteln dieses Korrosionsschutz-Set nach. Führe nun das Experiment durch. Beende das Experiment nach einer Versuchsbeobachtung. Fertige eine Versuchsskizze an und notiere deine Beobachtungen auf dem Arbeitsblatt.

Hilfe Verwende die Bleistiftminen als Elektroden. Schließe die Batterie als Gleichstromquelle mit Hilfe der Krokodilklemmen an den Elektroden an. Fülle die Zinkiodid-Lösung in das Becherglas und tauche die Elektroden in die Lösung ein (das Styropor dient als Halterung). Beachte dabei Kathode und Anode.

Lösung Batterie

Aufgabe 2 Verwende nun die Modell-Teile. Diskutiere die Vorgänge in der Zinkiodid-Lösung auf Teilchenebene.

Hilfe Erkläre, was die gelben, die grau-roten und die blauen Teile darstellen. Beschreibe, was mit diesen während des Experimentes geschieht.

Lösung Gelb Iodid-Ion bzw. Iod Grau-Rot Zink-Ion bzw. Zink Blau Elektronen Was passiert mit diesen während des Experimentes? Die Elektronen werden zunächst von einem Teilchen abgegeben, wandern aufgrund der Spannung und werden anschließend von einem anderen Teilchen aufgenommen.

Diskutiere, welche Rolle die Batterie bei diesem Experiment spielt. Schritt 2 Diskutiere, welche Rolle die Batterie bei diesem Experiment spielt.

Diskutiere, ob das Experiment auch ohne die Batterie durchführbar ist. Hilfe Diskutiere, ob das Experiment auch ohne die Batterie durchführbar ist.

Lösung Die Batterie ist notwendig, da sie als „Elektronenpumpe“ wirkt.

Schritt 3 Vervollständige die Skizzen und die Reaktionsgleichungen auf dem Arbeitsblatt! ?

Entsorgung Filtriere die Zinkiodidlösung und gieße anschließend das Filtrat zurück in das Tropffläschchen.

Expertenaufgabe Du möchtest nun ein Harley-Davidson-Emblem versilbern. Diskutiere den entsprechenden Versuchsaufbau mit Hilfe deines neu gewonnenen Fachwissen.

Überlege, welche Lösungen zum Versilbern verwendet werden muss. Hilfe Überlege, welche Lösungen zum Versilbern verwendet werden muss.

Anstelle von Zink-Ionen werden Silber-Ionen benötigt. Lösung Anstelle von Zink-Ionen werden Silber-Ionen benötigt.

Hilfe Überlege dir, an welchem Pol das Harley-Davidson-Emblem angeschlossen werden muss.

Das Harley-Davidson-Emblem wird an der Kathode angeschlossen. Lösung Das Harley-Davidson-Emblem wird an der Kathode angeschlossen.

Diese Anleitung wurde entworfen von Alexandra Granda, Renate Hoffmann und Dr. Sabine Zimmermann im Rahmen des AK Unterricht in der Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth.