Grundlagen und Bewertungskriterien für unterschiedliche Assessments

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Arbeitsdiagnostische Assessment-Instrumente am Beispiel des Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Bewegungswissenschaft
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Subjektivierendes Arbeitshandeln
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Medizinische Psychologie
Christina Will, Gleichstellungsbeauftragte
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Einführung von Groupware
Forschungsprozess Car
Über den Einsatz normierter diagnostischer Verfahren in der Arbeitstherapie Von der Anwendung bestehender psychometrischer Tests zur Normierung der eigenen.
Beiträge erheben Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Beitraege erheben.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit einem.
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Übungsthema 1 Einsatzbereiche von Querungsanlagen
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
Backsupport Backsupport für Patienten Backsupport für Ärzte Backsupport für Therapeuten Elektronische Faktoranalyse nach dem bio-psychosozialen Modell.
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Kurzanleitung Berner Onlineshop
Net-Testing – Portable Testing - HTS Testen wird mobil
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Symptome und klinische Befunde
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Konzept Nachhilfeweb Geiger/Voit/Schweiger/Bieder/Hirschler/Scheucher.
Occupational Performance
Information der Jahrgangsstufe
Dokumentation und Analyse
Symposium "Neue Studiengänge"
Titel des Vortrags Karlsruhe
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
Individuelles Fördern
Lernen durch Vergleiche
Management, Führung & Kommunikation
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Unsere aktuelle Situation
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Die Generelle Interessen Skala (GIS)
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Der TURBO für Ihr Geschäft  neue Empfehlungen  neue Mitarbeiter  neue Klienten Automatisch? Ohne Bitten? JA!KarriereDesign.at Online Assessments KarriereCheck.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Vergleichsarbeiten (VERA)
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Willkommen zu Toughbook Service Cloud Einführung zu unserer Webseite.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
 Präsentation transkript:

Grundlagen und Bewertungskriterien für unterschiedliche Assessments

Instrumente Fremderhebungs-instrumente Selbsterhebungs-instrumente Bil-Dung zu einseitig landwirtschaftlich geprägtes Weltbild Auch Kinder: WauWau Auch später: Was ist die Hauptstadt von Paris? Ist ein XP-Computer schneller als ein Windows 2000 Computer? Auch in der Arbeitsdiagnostik gibts Wau-Wau-Weltbild: Arbeitet nach Melba? Fremdbeurteilungsinstrumente gib es viele Beispiele wie z.B. das Ergotherapeutische Assessment, Ergo-Ass (Voigt-Radloff et. al. 2003) oder das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil, O-AFP (Wiedl & Uhlhorn 2006), oder das MELBA-Verfahren (Kleffmann et. al 1997). Der Übergang zu den Fremdbeobachtungsinstrumenten keine 100% objektive Beobachtung . Dennoch: so weit wie möglich beobachtetes Verhalten und so wenig wie möglich dessen Bewertung und Beurteilung Assessments, ist das Assessment of Communication / Interaction Skills, ACIS, (Forsyth et. al. 1998); ein Assessment im Rahmen des Model of Human Occupation, MOHO (Kielhofner 2002).Mit diesem Instrument soll das beobachtete Interaktions- und Kommunikationsverhalten eines Klienten erfasst werden. Interview-Instrument wäre z.B. das Canadian Occupational Performance Measure, COPM (Law et. al. 1999), bei dem im Rahmen eines Interviews für Klienten relevante Alltagstätigkeiten in den Bereichen „Selbstversorgung“, „Produktivität“ und „Freizeit“ erhoben und bewertet werden. Durch den Untersuchungsleiter selbst bedingten Erhebungsfehler: der damit zu tun hat, dass die Informationen „durch die Brille“ Selbsterhebungsinstrument selbst ausfüllen zu lassen. Auch hier kann wieder zwischen beurteilen und beobachten unterschieden werden. Ein typisches Selbstbeurteilungsinstrument in der Ergotherapie wäre z.B. das Occupational Self Assessment, OSA (Baron et. al. 2006) bei dem Klienten einschätzen wie gut sie ihrer Meinung nach bestimmte Tätigkeiten durchführen, wie zufrieden sie damit sind und an welchen Tätigkeitsbereichen sie in der Therapie arbeiten möchten. Selbstbeobachtungsinstrument zurückgreifen wie z. B. auf den Occupational Questionnaire, OQ (Smith et. Al. 1986).Bei Selbsterhebungsinstrumenten kann in der Regel nur das erhoben werden, was Klienten selber schon gut bekannt ist. Bislang nicht bekannte Informationen:t „Test-Instrumente“ Als Tests im Rahmen vorliegenden Systematik sollen „Tests“ im engeren Sinn gelten (s.o. Tabelle 1), also Instrumente, die versuchen, im Sinne einer „Probe“ über das rein beschreibende hinauszugehen. Beispiel: Drahtbiegprobe Dies ist ein Beispiel für ein„Power-Test-Instrument“, da ein besonderer Zeitdruck nicht besteht – anderenfalls würde man von einem „Speed-Test-Instrument“  Steckbrett Etwas seltener in der Ergotherapie sind Test-Verfahren zur Erhebung anderer, nicht leistungsbezogener Eigenschaften oder Merkmale. Ein Beispiel hierfür wäre das Pediatric Interest Profile (Henry 2000). Dieses Instrument kann als Weiterentwicklung der Interest-Checklist (Matsutsuyu 1969) verstanden werden. Pediatric Interest Profile deutlich darüber hinaus: Hier gibt es eine numerische Auswertung der Interessen mit entsprechenden Vergleichsdaten, mit Hilfe derer u. a. auch Normabweichungen und Problembereiche im Bereich „Spiel und Freizeit“ identifiziert werden sollen. Dies wäre ein Beispiel für eine über die reine Beschreibung hinausgehende Erhebung eines nicht leistungsbezogenen Merkmales. Fremderhebungs-instrumente Selbsterhebungs-instrumente Test-Instrumente Speed Beurteilungs-instrumente Beurteilungs-instrumente Leistung Power/ Niveau Beobachtungs-instrumente Beobachtungs-instrumente Persönlichkeit Interview-instrumente

Raster zur Feststellung des Qualitätsniveaus eines Assessments 6. Untersuchungen zu den Testgütekriterien wurden durch Meta-Analysen bestätigt 5. Untersuchungen zu allen Haupt-Testgütekriterien und Normtabellen für alle relevanten Vergleichsgruppen 4. Es wurden bereits Untersuchungen zu einem Teil der Haupt-Testgütekriterien durchgeführt und es liegen Daten aus einer ersten Eichstichprobe vor, innerhalb derer die Position eines individuellen Ergebnisses bestimmt werden kann (Normtabelle) 3. Es existieren zusätzlich Auswertungsvorschriften, und ein Konzept zum Nachweis der wichtigsten Testgütekriterien. Wenn Sie ein neues Auto brauchen, würden Sie sich selber eins basteln? o.k. – kann man nicht – einfacheres Produkt: Bügeleisen? Zahbürste? Zahnpasta? Preiswertere Herstellung bei gleichzeitiger Sicherstellung wichtiger Qualitätsmerkmalen. 2. Es ist zusätzlich ein Manual mit allen wichtigen Informationen zum Einsatz des Assessments vorhanden. 1. Das Assessment besteht nur aus einem Bogen zum ausfüllen und/oder Testmaterial mit Hinweisen, was mit dem Material getan werden soll

Weitere Qualitätsmerkmale von Erhebungsinstrumenten Veröffentlichung einschl. einer Fachdiskussion hierüber Möglichkeit bei Bedarf Schulungen zu dem Assessment zu erhalten Vorhandensein eines Entwicklerteams, das Rückmeldungen annimmt und die Weiter-entwicklung des Assessments sicherstellt.

Probleme selbst erstellter Assessments Keine Gütekriterien Keine Fachdiskussion Keine öffentliche Anerkennung Keine Weiterentwicklung (..gilt auch für die Abwandlung vorhandener Assessments) Da nun die Vorteile gute Assessments bekannt sind, liegen die Argumente auf der Hand, die gegen ein “schnell selbst erstelltes” Assessments sprechen  Eigene Entwicklungen meist nur dann sinnvoll, wenn es keine vorhandenen Assessments gibt

Überprüfung der Einsatzkriterien Ziel(e) / Zielgröße(n) / Grundkonzept: Hier finden sich Informationen, was mit dem Assessment erhoben werden soll. Dies muss mit der Fragestellung, zu der ich Informationen erheben möchte, übereinstimmen. Zielgruppe / Alter: Hier wird die Zielgruppe beschrieben. Das Assessment muß für eine Zielgruppe geschaffen sein, die zgl. Alter, Geschlecht oder anderer Merkmale der Gruppe meiner Klienten entspricht, wo ich das Instrument einsetzen will. Handhabung / Formen (Einzel-/Gruppe) / Durchführungsdauer: Auch diese Merkmale müssen zu den Rahmenbedingungen, innerhalb derer ich das Assessment einsetzen will, kompatibel sein Voraussetzungen für die Anwendung / Erforderliche personelle Qualifikation / notwendige Zusatzmaterialien / räumliche Voraussetzung: Wenn besondere Voraussetzungen für die Anwendung erfüllt sein müssen, ist es notwenig dass diese zu den Rahmenbedingungen passen, innerhalb derer ich das Assessment einsetzen möchte Zurück zu den Qualitätsmerkmalen: Würde man beim Diesel-Fahrzeug Bezin tanken? Würde man mit der Zahnbürste seine Schuhe putzen? Könnte man sein Bügeleisen gut als Heizkissen verwenden? Nein, denn gute Produkte sind für einen bestimmten Zweck geschaffen, -dieser ist in der Gebrauchsanweisung genau beschrieben -und es gibt auch “Gegenanzeigen”….”…bitte niemals…unterwasser föhnen” Bei Assessments ist das genau so. Viele Einrchtungen etwas undifferenziert. Ausschlusskriterien und Kontraindikation

Festlegung von Fragestellung und Rahmenbedingungen 1. Welche Informationen möchte ich bei welchen Klienten erheben? 2. Welche Störungen und Problembereiche liegen bei den Klienten vor? 3. Welcher Altergruppe gehören die Klienten an? 4. Wie oft und wie lange sehe ich die Klienten? 5. Wie arbeite ich mit meinen Klienten? Wir hatten es vorhin bei den Gebarauchsanweiseungen …bzw. Einsatzkriterien… Wenn man ein Assessments sucht: Sich verschiendene Fragen überlegen, um dann das richtige Produkt zu finden

Nachschlagewerke Erhebungsinstrumente (in Buchform): Brähler, E., Holling, H., Leutner, D., Petermann, F. (2002) Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests, 3. Auflage, 2 Bde. Göttingen: Hogrefe www.hogrefe.de Biefang, S. Potthoff, P. und Schliehe F. (1999)Assessmentverfahren für die Rehabilitation Göttingen: Hogrefe www.hogrefe.de Westhoff G. (1993) Handbuch psychosozialer Meßinstrumente Göttingen: Hogrefe www.hogrefe.de Jezt geht es darum, wie man ein Assessment bekommt… Wo kaufen Sie ihr Auto? Geschäfte, Vergleichstests, Internet?

Online-Suche Erhebungsinstrumente: Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) in der Datenbank „PSYNDEX“, (www.zpid.de). Hogrefe Verlag „Testzentrale“ www.hogrefe.de „Datenbank Assessmentinstrumente“ des Kölner Instituts für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH (IQPR), aufrufbar unter www.assessment-info.de Online-Test-Portal: http://www.data-consult-services.de (Dr. Stephan Bulheller, Referent im RIPS zum Thema “Tests”) Vorgehensweise bei der Suche: Höhl, W. : Auswahl und gezielter Einsatz ergotherapeutischer Assessments. Ergotherapie und Rehabilitation 2006; 12: 6-12 Jezt geht es darum, wie man ein Assessment bekommt… Wo kaufen Sie ihr Auto? Geschäfte, Vergleichstests, Internet?