WS 2010/2011 Titel Semantic Web Ideen und Konzepte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
HTML - Einführung Richard Göbel.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
HTML - Eine erste Annäherung
Zentrale Elemente des Resource Description Framework (RDF) Die Modell- und Syntax-Spezifikation des World Wide Web Consortium für das Semantic Web Seminar.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Indexierung - Verschlagwortung
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
RDF Resource Description Framework
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
„Einführung ins Internet für Unkundige“
INTERNET Grüß Gott.
Ein Kessel Buntes Tipps & Tricks fürs digitale Chaos.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Sesame Florian Mayrhuber
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Erstellung einer Facettenklassifikation
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Willkommen zum Brückensemester
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
RDF (Resource Descripton Network)
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
 Präsentation transkript:

WS 2010/2011 Titel Semantic Web Ideen und Konzepte

Lernziele  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Semantic Web Sie verstehen, dass das Semantic Web mehr ist als eine diffuse Wolke. Sie sehen im Semantic Web eine folgerichtige Erweiterung des bestehenden Web. Sie erhalten einen Überblick über einige Instrumente des Semantic Web.

Die Ausgangsidee  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Quelle: The first step is putting data on the Web in a form that machines can naturally understand, or converting it to that form. This creates what I call a Semantic Web – a Web of data that can be processed directly or indirectly by machines. Quelle: Tim Berners Lee: Weaving the Web. Harper San Francisco, 1999

Themen  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Grenzen des heutigen Internet Was ist das Semantic Web? Prinzipien des Semantic Web Beispiele

Grenzen des heutigen Internet  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Warming up: Semantic Web, eine Erweiterung des bestehenden Internet? Bilden Sie bitte 3 Gruppen und notieren Sie in jeder Gruppe 5 Punkte, die Ihnen am heutigen Internet nicht gefallen, notieren Sie bitte 3 Ideen, wie man die genannten Probleme lösen könnte Beziehen Sie die Anregungen von „Tim Berners-Lee, James Hendler; Ora Lassila: The Semantic Web. In: Scientific American, May 2001“ mit ein.

Ihre Kritik  Arbeitsschritte Kritikpunkte Lösungsvorschläge jfa Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011

Intro  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Manu Sporny: Introduction to the Semantic Web

Mein Beispiel  Arbeitsschritte Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Wenn dieses Bild auf einer Website veröffentlicht wäre, wie würden Sie Einen Zugriff auf das Dokument und die enthaltenen Informationen liefern? Eine gefilterte Beschreibung des Inhaltes liefern, die die Entscheidung unterstützt, ob das Dokument für eine Anfrage relevant ist? Auf das Dokument aufmerksam machen, Anregungen geben? Hilfestellungen bei der Auswahl besonders nützlicher Dokumente oder Informationen im Vergleich zu anderen geben?  Balzer 2010

Wissensorganisation heute - Digitalisierung und Vernetzung  Anforderungen Dinge eindeutig identifizieren durch Bestimmung von Merkmalen Dinge benennen Beziehungen zwischen Dingen und zwischen Dingen und ihren Benennungen festlegen Unterschiedliche Aspekte von Dingen beschreiben Unterschiedliche Sichtweisen auf Wirklichkeit ermöglichen Methoden finden, die auch von Maschinen ‚verstanden‘ werden können Kommunikation, Datenaustausch (zwischen Menschen, Systemen, Maschinen) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Probleme Wie wird das Bild und die dargestellten Objekte eindeutig identifiziert? Benennung? Jutta, Judda, Frau Lindenthal, Schwimmen, Plantschen Welcher Aspekt ist wichtig? Therme Bad Schwartau, Erholung, Wassersport, Frau Spree und Frau Lindenthal gehen zusammen Schwimmen Wie kann die Information so kodiert werden, dass Maschinen sie verstehen? Judda? Bild ist in verschiedenen Datenbanken gespeichert

Die ‚Vision‘ des Semantic Web  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Maschinen können den Sinn / die Bedeutung, der im Internet bereit gestellten Informationen interpretieren und weiter geben. Maschinen könne Dokumente sowie die in ihnen enthaltenen Informationen eindeutig identifizieren. Maschinen können aus den in den Dokumenten enthaltenen Informationen logische Schlussfolgerungen ziehen. Maschinen erkennen logische Fehler in komplexen Systemen und weisen auf Korrekturmöglichkeiten hin. Der Datenaustausch ist so sicher, dass auch vertrauliche Informationen ohne Bedenken ausgetauscht werden können.

Der Semantic Web „Schichtkuchen“  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 (Quelle:

Bausteine des Semantic Web - URI  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Uniform Resource Identifier Eine URL (Uniform Resource Locator) ist eine Form des URI URIs identifizieren und lokalisieren eine Quelle eindeutig Vergabe dezentral, jeder darf URIs vergeben Einige Angaben sind genormt Eine URI kann es nur einmal geben

Bausteine des Semantic Web - XML  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Ulrike baden genießt ein Bad in Bad Schwartau Jutta baden genießt ein Bad in Bad Schwartau XML erlaubt es, durch Tags Inhalte zu benennen. Welche Probleme haben Maschinen mit der Interpretation dieser xml-Datei?

Bausteine des Semantic Web - RDF  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 RDF ist ein maschinenlesbarer Satz Mit RDF lassen sich Aussagen über (Web)Ressourcen machen. Ulrike ist Urheberin The Art of wellness Subjekt PrädikatObjekt Die Informationen für das RDF- Statement könnten aus einer Datenbank kommen. Subjekt Prädikat Objekt

Semantic Web „Schemata “  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Problem: Wie soll ein Computer Begriffe wie z. B. „creator“ und „contributor“ verstehen und aufeinander rdfs:. # A creator is a type of contributor: dc:creator rdfs:subClassOf dc:contributor. # a: is dc:creator of # b: rdfs:hasAuthor.

Semantic Web „Ontologie “  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Mit Ontologien kann man Ressourcen und ihre Beziehung untereinander näher beschreiben und klassifizieren. “Ontologie ist eine formale Spezifikation einer Konzeptionalisierung” Gruber, 1993 ‚Details kriegen wir noch‘. Sport: Quelle:

Bausteine des Semantic Web - Ontologie  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Outdoor grass field false true false false Rugby Ausschnitt aus einer Sportontologie (

Bausteine des Semantic Web - Logik  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Ein Beispiel: Ein Buchclub entscheidet, wenn jemand mehr als 100 Bücher im Monat verkauft, ist er Mitglied des Super Verkäufer Club. Ein intelligentes Programm könnte jetzt daraus ableiten: „Ulrike (A) hat 102 Bücher verkauft (B)“ „Wer mehr als 100 Bücher verkauft (B), ist Mitglied des Superverkäufer Club“(C), daraus folgt, Ulrike (A) ist Mitglied des Super Verkäufer Club (C) In Sprachen wie OWL ist einfache First Order Logik wie: Wenn b=c u. a=b dann a=c möglich

Bausteine des Semantic Web - Trust  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Digitale Signatur „Web of Trust“ Tim Berners-Lee hat einen "Oh, yeah?" Button vorgeschlagen, der wenn er angeklickt wird, versucht, Gründe zu beschaffen, warum bestimmte Daten vertrauenswürdig oder nicht vertrauenswürdig sind. "Oh, yeah?"

Beispiel Semantic Web Anwendung  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Quelle: online.de/layout/fotos/Germany_Soccer_Bundesliga_CMN2074bdd48f70590.jp ghttp://static.rp- online.de/layout/fotos/Germany_Soccer_Bundesliga_CMN2074bdd48f70590.jp g Wer ist das?

Beispiel : Suche Thomas Müller  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Es liegt eine Fülle von strukturierter Information zu Thomas Müller vor

Beispiel : Wikipedia zu Thomas Müller  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Wenn man die strukturierten Informationen Suchmaschinen zugänglich macht, lässt sich das Web wie eine Datenbank durchsuchen. Dbpedia macht Wikipediaeinträge maschinenlesbar Beispiel Thomas Müller mas_M%C3%BCller

Beispiel : Details zu Thomas Müller  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Die Disambiguierung führt zu folgender Seite:

Beispiel: BBC- World Cup Website  ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Die BBC – World Cup Website nutzt diese Daten für ein komplexes teilautomatisiertes Angebot ball/world_cup_2010/default.stm URL: cinternet/2010/07/bbc_world_cup_ 2010_dynamic_sem.html Tools Programmes Ontology: mes/ shtml mes/ shtml

FOAF – Spielerei - Webride  Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Das Semantic Web wird mit vielen kleinen Tools gebaut Ein Beispiel aus dem Social Web „FOAF“ Website von FOAF Profil selber erstellen matic.htmlhttp:// matic.html 

FOAF - Spielerei  Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Friend of a Friend (FOAF) schafft ein Netz maschinenlesbarer Webseiten, die Personen beschreiben, die Verbindungen zw. ihnen herstellen und beschreiben was sie tun. FOAF basiert auf einer Datei in der Markup-Sprache RDF, in der Klassen und Eigenschaften definiert werden, die in einem XML- basierten RDF-Dokument verwendet werden können. In einem FOAF-Dokument können Angaben über eine Person festgehalten werden (u.a. Name, Alter, Geschlecht, -Adresse, Adresse der privaten und beruflichen Website, Weblog-Adresse, ICQ- /Jabber-/AIM-IDs, Beruf usw.) und der Person bekannte Menschen genannt werden. Sobald mehrere Personen diese FOAF-Dokumente veröffentlichen, z.B. im Web, können die FOAF-Dokumente aufeinander verweisen. FOAF hat noch Experiment-Charakter und wird vor allem in der Free Software Szene als ‚social software‘ eingesetzt. Es gibt eine Reihe von Softwaretools, die FOAF-Dokumente auswerten und die sozialen Beziehungen analysieren. Schauen wir uns ein Beispiel mit einem FOAF-Browser an. 

Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:rdfs=" xmlns:foaf=" xmlns:admin=" Ulrike Spree Ms Ulrike Spree morelly 4d82c8909c65f03c2ad f88d7ac4e35c00 Judda Jutta Lindenthal d7d83ce45d09fc351ad786f882a95de343 Detlev Balzer 1a8f80caea34937a89089a211fdbf a844 Beschriebene Person Person, die auch ein foaf hat Verweis auf bekannte Personen

FOAF - Spielerei  Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 Aufgabe: Erstellen Sie bitte Ihr eigenes FOAF Dokument mit dem FOAF- Editor und veröffentlichen Sie es auf einer Website. Berücksichtigen Sie möglichst viele SeeAlso Verweise. 

Beispiele - Tools  Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, WS 2010/2011 DBpedia URI Lookup: URL: Disco – Hyperdata Browser. URL: BBC – World Cup Website. URL: namic_sem.html URL: namic_sem.html BBC – Wildlife Finder Google ist auch schon da: Freebase URL: /meldungen2010/hase-und-igel-web.jpeg