Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Schullaufbahnempfehlung
Stärkenorientierung 1. Vollversammlung der Kompass-Schulen
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Das deutsche Schulsystem
Das Schulsystem in Deutschland
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Basisinformationen zum MSD
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Tätigkeitsbericht 2005 Treffen der Werkstätten 15./16. November in Magdeburg Oggi Enderlein.
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Besondere Begabungen in der Grundschule
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Besondere Begabungen in der Grundschule
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Taschengeld bei den deutschen Jugendlichen
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Förderkonzept VS SATTLEDT
BESCHWERDEMANAGEMENT
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Schulen in Deutschland
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Folgen von Unterforderung
Schulpsychologie in Hessen
Management, Führung & Kommunikation
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
Olga Graumann Begabung als pädagogische Herausforderung – Forschungsergebnisse aus Westeuropa Konferenz der International Academy for the Humanization.
Zwei Seiten einer Medaille
Vorzeitige Einschulung
Elterninformation zu BEGYS
Unsere Schule Milan Široň. Unsere Schule Unsere Schule heißt Die Grundschule von Andrej Hlinka.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Waldorfschulen.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Das Bildungswesen in Deutschland
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnose- Bogen Referentin: Maria Munkel.
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
 Präsentation transkript:

Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration Dr. Annette Heinbokel Bremen 2010

Handbuch Akzeleration Was Hochbegabten nützt Inhalt 1. Schulische Akzeleration als individuelle Fördermaßnahme 2. Diagnostik Christa Hartmann 3. Akzeleration in der Grundschulzeit 4. Akzeleration in der Sekundarstufe I 5. Akzeleration als Maßnahme der Begabtenförderung – 10 Thesen 6. Anhang 6.1. Einleitung 6.2. Was bei der frühen Einschulung zu beachten ist (Feldhusen (1992) u.a.) 6.3. Frühe Einschulung – Allgemeine Hinweise 6.4. Frühe Einschulung: Entscheidungshilfe Kindergarten 6.5. Was beim Überspringen einer Klasse zu beachten ist (Feldhusen (1992) u.a.) 6.6. Überspringen einer Klasse – Allgemeine Hinweise 6.7. Überspringen einer Klasse: Entscheidungshilfe Grundschule 6.8. Überspringen einer Klasse: Entscheidungshilfe Sekundarstufe I 6.9. Erlasse der Bundesländer Heinbokel, Annette (2009). Handbuch Akzeleration – Was Hochbegabten nützt, LIT Verlag, Münster Bremen 2010

Akzeleration als Maßnahme der Begabtenförderung 10 Thesen 1. Jedes gute, jedes vollständige Förderprogramm für hochbegabte Kinder und Jugendliche muss Elemente von Enrichment und Akzeleration enthalten. 2. Akzeleration hat für die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler langfristig positive intellektuelle und emotional-soziale Auswirkungen. 3. Hochbegabte sind in der Regel nicht nur intellektuell, sondern auch emo-tional weiter entwickelt als Gleichaltrige. Akzeleration bringt sie mit Kindern und Jugendlichen zusammen, die etwa auf dem gleichen Entwicklungs-stand sind. 4. Akzeleration ist die effektivste Methode, Hochbegabten angemessene Lern-angebote zu machen. Sie ist ein Angebot, das die Hochbegabten ablehnen dürfen. 5. Die Mehrzahl derjenigen, die früher eingeschult wurden oder eine Klasse übersprangen, ist danach wieder mindestens im oberen Drittel der Klasse, z.T. sind sie wieder an der Spitze. Sie brauchen auch dann noch Enrich-mentangebote, aber der Abstand zur übrigen Klasse ist nicht mehr so groß. Bremen 2010

Akzeleration als Maßnahme der Begabtenförderung 10 Thesen 6. Dauerhafte Unterforderung führt nicht nur zu Langeweile, sondern langfristig auch zu einer mangelhaften Arbeitshaltung, eine notwen-dige Anstrengungsbereitschaft kann nicht entwickelt werden, die Lust am Lernen kann verloren gehen. 7. Die meisten Probleme, die bei Akzeleration entstehen können, las-sen sich durch sorgfältige Vorbereitung und Begleitung vermeiden. Dafür sind Information und Fortbildung für Lehrkräfte nötig. 8. Für einige hochbegabte Schülerinnen und Schüler hat sich wieder-holte Akzeleration als wirksam herausgestellt, intellektuell und emo-tional. 9. Jugendliche, die frühzeitig die Universität besuchen, erleben über-wiegend intellektuellen Erfolg und emotionale Zufriedenheit. 10. Akzeleration ist eine Fördermethode, die Hochbegabten hilft – wenn sie richtig angewendet wird – und durch die die Gesellschaft Geld spart. Bremen 2010

Entscheidungshilfen Die Entscheidungshilfen für die frühe Einschulung und das Überspringen von Klassen in der Grundschule und in der Sek. I sollen Lehrkräften und Eltern helfen, eine sachgerechte Entscheidung zu treffen. Wenn alle Beob-achtungen für Akzeleration sprechen, kann auf einen Intelligenztest verzichtet werden. Gibt es sowohl positive als auch negative Aspekte und Akzeleration ist er-wünscht, sollte ein psychologisches Gutachten eingeholt werden. Bremen 2010

Beispiel Kindergarten Bremen 2010

Bremen 2010

Bremen 2010

Bremen 2010

Bremen 2010

Kindergarten Bremen 2010

Beispiel Sekundarstufe I Bremen 2010

Sekundarstufe I Bremen 2010

Es gibt in der Regel nicht genug von ihnen. Warum es in Deutschland schwierig ist, Schulpsychologen generell in die Entscheidung mit einzubeziehen: Es gibt in der Regel nicht genug von ihnen. Bremen 2010

Bremen 2010

Erlasse – ein Beispiel Bremen 2010

Erlasse – ein Beispiel Bremen 2010

Erlasse – ein Beispiel Bremen 2010