Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Einführung in JavaScript II
der Universität Oldenburg
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
SWITCH - Anweisung.
Java- Syntax.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 2 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Schleifen mit der Turtle
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Verzweigung.
Informatik Grundkurse mit Java
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Informatik 1 Übung 2.
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Informatik 1 Übung 4.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Vorlesung 3. if else Anweisung if (Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 Ausdruck hat einen von 0 verschiedenen Wert, so wird Anweisung 1 ausgeführt. Bei.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2001/2002.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
JAVA lernen: Methoden.
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
Cäsar-Verschlüsselung
Unterschiedliche Arten von Kontrollstrukturen
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
Cäsar-Verschlüsselung
Kara: act()-Methode.
 Präsentation transkript:

Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen if-then-else-Anweisung while-Schleife do-while-Schleife switch-Anweisung

if-then-else dient zur bedingten Ausführung von Programmteilen Syntax: if ( boolean-Ausdruck ) { Anweisung1; ... } // Then-Teil else { Anweisung2; ... } // Else-Teil Besteht der then- oder der else-Teil nur aus einer Anweisung, so können die Klammern "{"..."}" weggelassen werden

Beispiel zu if-then-else public static void main (String args[]) { int i; for (i=1; i<=8; i=i+1) System.out.print(i); if (i % 2 == 0) // ist i modulo 2 = 0? { System.out.println(" ist gerade"); } else { System.out.println(" ist ungerade"); Ausgabe: 1 ist ungerade 2 ist gerade 3 ist ungerade 4 ist gerade 5 ist ungerade 6 ist gerade 7 ist ungerade 8 ist gerade

while- und do-while-Schleifen Syntax: while (bool-Ausdruck) { Anweisung1; Anweisung2; ........ } Schleife mit Eintrittsbedingung do-while-Schleife: Syntax: do { Anweisung1; Anweisung2; ..... } while (bool-Ausdruck); Schleife mit Wiederholungsbedingung

break: Verlassen von Schleifen dient zum Abbruch von Schleifen (for, while, do-while) an einer beliebigen Stelle Beispiel while-Schleife: while ( boolean-Ausdruck1 ) { . . . if ( boolean-Ausdruck2 ) break; // Abbruch . . . } Der Programmablauf wird hinter der Schleifenanweisung fortgesetzt

Classroom Exercise Schreiben Sie ein Programm zur Berechnung der Laufzeit eines Sparvertrages: 1000 DM sind zu 4.3 % p.a. verzinst. Nach wie vielen Jahren hat sich das Geld 1) verdreifacht und 2) verzehnfacht?

switch-Anweisung: Beispiel Ausgabe: eins zwei 3 4 fünf 6 7 8 9 public static void main (String args[]) { int i; for (i=0; i < 10; i++) switch(i) case 1: {System.out.println("eins"); break; } case 2: {System.out.println("zwei"); break; } case 5: {System.out.println("fünf"); break; } default: System.out.println(i); }

switch-Anweisung switch ( Ausdruck ) { case Wert1 : { Anweisung1; break; } case Wert2 : { Anweisung2; break; } . . . default: Ansonsten-Anweisung; } Ausdruck darf nur vom Typ char oder ganzzahlig (byte, short, oder int) sein. Fehlt die break-Anweisung, so werden alle Anweisungen ab der zutreffenden (inkl. default) ausgeführt

Hausaufgabe 3: Schreiben Sie ein Programm, das den Wert einer ganzzahligen Variablen w (< 1000) so als Text ausgibt, wie er ausgesprochen wird. Beispiele: w = 285 Ausgabe: "zweihundertfünfundachtzig" w = 513 Ausgabe: "fünfhundertdreizehn"