SR-Info „Blick in die Zukunft“ 25. August 2008. Projektleitung NPM2 NPM Führungshandbuch Zwischenstand August 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
mtu Radgruppe Projekt „Leihrad”
Advertisements

Strategisch handeln – erfolgreich werben
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Information Portal Suite (IPS)
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Externe Unterstützung für die
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Internet und Mathematikunterricht
Thesaurus – wer braucht denn so was?
Projekt Videosupport Radio + Video = …. medienzentrum Berlin Projektphase: April bis August 2008 seit September vollständige Eingliederung der Abteilung.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Familienzentrum Landespolitische Zielsetzung: Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familien- zentren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
professioneller Akteur
Über uns Fibu Lohn Links INFO Betriebsberatung - Buchführungsservice Betriebsberatung - Buchführungsservice Stefan Grimm Stefan Grimm.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Innerbetriebliche Fortbildung
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Mehr Wert bringt Mehrwert
Informations-veranstaltung LAG JAW
© GOM /TBS NRW 2013 Gesundheit Situationsbeschreibung und Herausforderungen Maßnahme 1 Maßnahme 2 Zeitstrahl Laufende / geplante kontinuierliche Maßnahme.
S chul E ntwicklungs B eratung in Niederösterreich.
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
Schule - ein komplexes Gebilde .....
Organisationsanalyse
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Neue parlamentarische Instrumente
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Umweltmanagement an Hochschulen
SR-Info Stadt im Emmental 24. August Projektleitung NPM2 Programm 1. Teil: Übersicht wichtige Entwicklungsprojekte in der Stadt Rechtsetzungen Police.
Nicht nur „BUBELE“, sondern KULTURWANDEL FüR ALLE
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Präsentation von Interact
KULTUR21 FESTIVAL Willkommen zum 6. Jour fixe!. Programm heute Für Neueinsteiger: Vorstellung der Ziele, der Themenbereiche und der Erlebniswelten Vorstellung.
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Zielsetzung und Organisation der Vorlesung,
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Maximilian Hanke & Madeleine Jobst
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Das Verkaufsnetz für Studenten
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Jede Präsentation beginnt mit dieser Seite
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Organisation.
Modul Datenmodelle entwickeln
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Aufbau einer Projektorganisation
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Schulung für Distrikt-Centennial-Koordinatoren 0.
Funktionsträgerseminar 2016
Medienkonzeption für den Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
 Präsentation transkript:

SR-Info „Blick in die Zukunft“ 25. August 2008

Projektleitung NPM2 NPM Führungshandbuch Zwischenstand August 2008

Projektleitung NPM3 Warum ein Führungshandbuch? Oberziele FHB (interne Zielsetzung) Wissen über Organisation bündeln, sichern, vermitteln und anwenden (Wissensmanagement) Verhalten und Handeln in Organisation unterstützen und lenken; Qualität und Unité de doctrine sicherstellen, Konfliktlösung unterstützen Beitrag an Unternehmenskultur sowie ans interne und externe Marketing (Motivation, Identifikation, Image, Vertrauen) Beitrag an laufende Weiterentwicklung der Organisation.

Projektleitung NPM4 Zahlreiche Grundlagen / Dokumente

Projektleitung NPM5 Möglichkeit 1: ein Buch machen NPM Führungshandbuch Burgdorf Vorteile: handliches Nachschlagewerk Zusammenfassung mit Erklärungen Nachteile: Momentaufnahme erschwerte Aktualisierung hoher Erstellungsaufwand grosser, unflexibler Umfang

Projektleitung NPM6 Möglichkeit 2: ein Zugriffsystem entwickeln Dokumente Bestehende neue Zielgruppen Themen / Inhalte ?

Projektleitung NPM7 Stadtrat Gemeinderat Sachbearbeiter Kommission X Zielgruppen 1 Leitbild 3 Wahlreglement Legislaturziele 6 Dokumente A - Z Themen / Inhalte ABCDE… „Muss-Info“ ? ?

Projektleitung NPM8 „Muss-Info“ Stadtrat (Beispiel)