FB IV/Soziologie1 Prof. Dr. Alois Hahn Dr. habil Rüdiger Jacob Vertrauen und Misstrauen: Theoretische Überlegungen und empirische Forschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die elektronische Gesundheitskarte in Schleswig Holstein
Advertisements

Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Medizinische Telematik und Datenschutz
Vergleich eGK USB-Karte.
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Strategisches Controlling
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
bei nahestehenden Menschen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Die Elektronische Gesundheitskarte
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
1 Seminar Internet Technologie Sicherheit Die elektronische Gesundheitskarte Peter Sadecki.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Software Engineering SS 2009
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Cloud-Computing Tomic Josip.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
eHealth - datenschutzrechtliche Herausforderungen
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Komplexleistung Frühförderung
Investigativer Journalismus und ökonomischer Realismus
Motivation & Motivationsförderung
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Sozialwissenschaften
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Studienverlaufsanalyse
Ethische Fragen an die Gentherapie
Versorgungsregion Hochwald-Saar Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung im Landkreis Trier-Saarburg Dr. Matthias Hoffmann Joachim Christmann.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Mit dem E-Health-Gesetz die
Soziale Identität und Stress
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Projektentstehung und Projektumfeld
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Was ist Pharmakovigilanz?
Die Elektronische Gesundheitskarte Der Staat als Datenschützer: vertrauenswürdig oder nicht?
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
 Präsentation transkript:

FB IV/Soziologie1 Prof. Dr. Alois Hahn Dr. habil Rüdiger Jacob Vertrauen und Misstrauen: Theoretische Überlegungen und empirische Forschung

FB IV/Soziologie2 Moderne Gesellschaften maximieren Unsicherheit! Eins ist gewiss, nämlich dass nichts mehr gewiss ist! Risiko: Ein Schaden wird eigenen Handlungen zugerechnet. Risiken kann man eingehen Gefahr: Ein Schaden wird der Umwelt zugerechnet. Gefahren ist man ausgesetzt Reaktionsdispositionen: Vertrauen oder Misstrauen bei Risiken Hoffnung oder Verzweiflung bei Gefahren

FB IV/Soziologie3 Generalisierte Reaktionsdispositionen: Vertrauen und Misstrauen als Mechanismen zur Reduktion von Komplexität: Man rechnet nicht mehr mit allem Möglichen, sondern nur mit bestimmten künftigen Ereignissen und Entwicklungen Gemeinsamkeit: Reflexives Abwägen eigener und fremder Handlungsoptionen Unterschied: Positive Erwartungshaltung bei Vertrauen. Psychisch günstiger, aber mit Enttäuschungsrisiken verbunden Negative Erwartungshaltung bei Misstrauen. Psychisch aufwändiger, aber enttäuschungsfrei

FB IV/Soziologie4 Gemeinsame Basis: Vertrautheit Vertrautes ist bekannt, überraschungsfrei, berechenbar und formt Erwartungshaltungen Vergangenheitsorientierung: Vorerfahrungen, Vorwissen, kollektive, tradierte Deutungsmuster als Grundlage generalisierter Reaktionsdispositionen die sich nach Maßgabe dieser Erfahrungen und Sichtweisen als Vertrauen oder Misstrauen in die Zukunft auswirken

FB IV/Soziologie5 Vertrauen als soziales Kapital und als Ressource Messung nicht bei der Untersuchungseinheit selbst (Person oder System), sondern nur in deren Umwelt Problem beim Verlust dieser Ressource: Sie ist nicht einfach weg, sondern wird im Regelfall umstandslos zu Misstrauen konvertiert. Personen oder Systeme, die einmal genossenes Vertrauen verloren haben, stehen künftig unter Generalverdacht, ihre Handlungen werden nicht mehr unvoreingenommen geprüft

FB IV/Soziologie6 Empirische Anwendung Evaluation des Testbetriebs zur Einführung der eGK/ePA in der Region Trier Geldgeber: KV RLP, Gesundheitsministerium des Landes Projektteam: Prof. Dr. Hans Braun Prof. Dr. Alois Hahn Dr. habil Rüdiger Jacob Dipl.-Vw. Andreas Heinz Dipl.-Kffr. Yasemin Mehmet Prof. Dr. Jost Reinecke

FB IV/Soziologie7 Gesundheitsmodernisierungsgesetz und §291a SGB V: Verbindliche, flächendeckende Einführung einer eGK in die GKV Pflichtanwendungen Lichtbild Verwaltung der Patientendaten E-Rezept Freiwillige Anwendungen Notfalldaten Arzneimitteldokumentation Sektor- und einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte elektronischer Arztbrief Patientenfach

FB IV/Soziologie8 Erhoffter Nutzen: Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Versorgung Kosteneinsparungen Bedenken: Datenschutz: „gläserner Arzt“ und „gläserner Patient“ nicht funktionierende Technik ungleiche Verteilung von Kosten und Nutzen

FB IV/Soziologie9 Protagonisten/Befürworter der eGK: Gesundheitspolitik(er): BMG, Landesministerien Krankenkassen wichtigste Gruppe bei der Umsetzung: niedergelassene Ärzte Problem: Die Diskussion über die Einführung der eGK und die Testphase fallen in eine Zeit eines sich verschärfenden Verteilungskonflikts, bei dem sich die genannten Gruppen als Gegner gegenüber stehen. Die Akzeptanz des Vorhabens ist als Reaktion auf diesen Konflikt bei den niedergelassenen Ärzten ausgesprochen schlecht.

FB IV/Soziologie10 Werden Sie die ePA in Ihrer Praxis anbieten?

FB IV/Soziologie11 Empfehlen Sie Patienten das Führen der ePA?

FB IV/Soziologie12

FB IV/Soziologie13 Kommentare 124 Ärzte (= 44%) haben Kommentare zu eGK und ePA abgegeben. Davon waren 3 positiv! Themen: generelle Ablehnung Kosten Bürokratieaufbau Datenschutzbedenken Bedenken wegen der Technik

FB IV/Soziologie14 Aus unseren Zuschriften

FB IV/Soziologie15 Aus unseren Zuschriften

FB IV/Soziologie16 Kommentare Stoppt den bürokratischen Schwachsinn Ein weiterer Beitrag zur Bürokratisierung, völlig überflüssig Praxisvernichtungsinstrument Einstampfen Überflüssig wie ein Kropf Vorschlag: den Wahnsinn möglichst bald beenden Ein völlig aufgeblasenes, anfälliges System Intime Patientendaten sind nicht genügend geschützt

FB IV/Soziologie17 Kommentare Da Kosteneinsparungen primär den Krankenkassen zugute kommen, sollten diese auch alle Folgekosten übernehmen Mit meinem Stundenlohn von 5,68 Euro darf ich die Kosten tragen, Nutzen hat die Krankenkasse Wie immer Vorteile finanzieller Art für die Krankenkassen Missbrauch durch die Krankenkassen vorprogrammiert Es gibt wichtigere Sachen im med. Bereich als die Einführung der unnötigen Gesundheitskarte. … Wir Ärzte schultern schon genügend unnötige Kosten, von denen wir keinen Nutzen haben

FB IV/Soziologie18 Interessen der Ärzte wurden bei der Einführung der eGK ausreichend berücksichtigt

FB IV/Soziologie19 Aussagen zur eGK: Zustimmung

FB IV/Soziologie20 Informationsquellen zu eGK/ePA

FB IV/Soziologie21 Glaubwürdigkeit der Information

FB IV/Soziologie22 Nutzwert der Information

FB IV/Soziologie23 Ausführlichkeit

FB IV/Soziologie24

FB IV/Soziologie25

FB IV/Soziologie26 Kriterien für die Teilnahme an den freiwilligen Funktionen der eGK Die beiden wichtigsten Faktoren sind: Zuverlässige und unproblematische Technik: 96% Kostenneutralität:92%

FB IV/Soziologie27 Geschätzte durchschnittliche Investitionskosten für die Einführung von eGK und ePA arith. MittelN PC1.780 €116 Software1.039 €110 Internetanschluss217 €94 Schulungen625 €99 Mehrarbeit Mitarbeiter2.883 €84 Verdienstausfall2.555 €83 Summe9.099 € Summe fallzahljustiert7.623 €63

FB IV/Soziologie28 Befürworter von eGK und ePA in Abhängigkeit von geschätzten Investitionskosten ( N = 63)

FB IV/Soziologie29 Befürworter von eGK und ePA in Abhängigkeit von geschätzten Kosten für PC ( N = 115)