Ablativ der o-, a-, konsonantischen Deklination

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Substantiv (das Nomen)
Advertisements

Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wechsel-präpositionen
Wechselpräpositionen
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Artikel- und Adjektiv- Endungen
ADJEKTIVDEKLINATION.
AC/DC-Präpositionen Einführung ins Thema.
Die vier Fälle bestimmen
Lektion 7: Manchmal geht’s auch ohne Arbeit
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Tschechisch
Relativsätze als Attributsätze
10. Satzanalyse Prädikat, Satzaussage, Satzkern Die Liste mit den Pfeile, Kreisen und Dreiecken mit deutschen und lateinischen Namen versehen und.
Wechselpräpositionen
Wie fragt man auf Deutsch?
Wie.
Die Kasus (Die vier Fälle)
Lernprogramm Klicke dich durch die Folien!
Die Lateinische Sprache
Das große Rätsel der Satzglieder
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
A-Deklination am Beispiel von amica.
E-Deklination am Beispiel von „res“.
am Beispiel von „impetus“
Ipse, ipsa, ipsum.
1.und 2. Person Singular und Plural
Vorlesung 11 Nominalphrase
Satzglieder -Erklärung-
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
WORTSTELLUNG.
Interrogativpronomen wer/was (küsiv asesõna)
Personalpronomen.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Slowakisch
Die vier Fälle bestimmen
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Präpositionen mit Dativ
Eine Präsentation von Johannes
Die vier Fälle im Deutschen
Eine Präsentation von Cornelia Volaucnik
Eine Präsentation von Christin Seraphin
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Deklinationen von Hauptwörtern
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Deklinationen von Hauptwörtern
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 28.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Satzglieder -Erklärung-
10. Vorlesung Nominalphrase
Grammatik – 11 Dativ- oder Akkusativobjekt?
Das attributive Adjektiv
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Präpositionen mit Dativ
Adjektivdeklination.
Die Starke Adjektivdeklination
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Wechselpräpositionen
ADJEKTIVDEKLINATION.
Die lateinischen Deklinationen
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen
 Präsentation transkript:

Ablativ der o-, a-, konsonantischen Deklination Lektion 4 Ablativ der o-, a-, konsonantischen Deklination

Formen des Ablativs serv – us der Sklave Nominativ Singular Wer? O-Deklination (Singular) serv – us der Sklave Nominativ Singular Wer? serv - i des Sklaven Genitiv Wessen? serv - o dem Sklaven Dativ Wem? serv - um den Sklaven Akkusativ Wen? durch den Sklaven Ablativ womit/ wodurch?

insul - a die Insel Nominativ Singular Wer? insul – ae der Insel A-Deklination (Singular) insul - a die Insel Nominativ Singular Wer? insul – ae der Insel Genitiv Wessen? insul - ae Dativ Wem? insul - am Akkusativ Wen? durch die Insel Ablativ Womit/ wodurch?

Konsonantische Deklination (Singular) mercator der Kaufmann Nominativ Singular Wer? mercator - is des Kaufmanns Genitiv Wessen? mercator - i dem Kaufmann Dativ Wem? mercator -e-m den Kaufmann Akkusativ Wen? mercator - e durch den Kaufmann Ablativ Womit/ Wodurch?

O-Deklination (Plural) domin-i die Herren Nominativ Plural Wer? domin-orum der Herren Genitiv Wessen? domin-is den Herren Dativ Wem? domin-os Akkusativ Wen? durch die Herren Ablativ Womit/ wodurch? Die Formen im Dativ und Ablativ Plural sind gleich!

insul-ae die Inseln Nominativ Plural Wer? insul-arum der Inseln A-Deklination (Plural) insul-ae die Inseln Nominativ Plural Wer? insul-arum der Inseln Genitiv Wessen? insul-is den Inseln Dativ Wem? insul-as Akkusativ Wen? durch die Inseln Ablativ Womit/ Wodurch? Die Formen im Dativ und Ablativ Plural sind gleich.

Konsonantische Deklination (Plural) mercator-es die Kaufmänner Nominativ Plural Wer? mercator-um der Kaufmänner Genitiv Wessen? mercator-ibus den Kaufmännern Dativ Wem? Akkusativ Wen? durch die Kaufmänner Ablativ Womit/ Wodurch? Die Formen im Dativ und Ablativ Plural sind gleich.

Semantische Funktion des Ablativs Der Ablativ dient in der lateinischen Sprache dazu, eine Vielzahl von Begleitumständen einer Handlung oder eines Satzes zu erläutern. Deshalb ist die gewohnte Frage nach dem Fall auch weniger eindeutig als bei den anderen Fällen. (Nach dem Akkusativ wird immer mit Wen/Was? gefragt, beim Ablativ sind eine ganze Reihe von verschiedenen Fragen möglich:

womit/wodurch? muro ablativus instrumenti wann? tertia hora ablativus temporis wo? in villa ablativus loci woher?/wovon? laboribus liberare ablativus separativus auf welche Weise? magno (cum) labore ablativus modi mit wem? cum amico ablativus sociativus

Im Lateinischen können Ablative sowohl mit als auch ohne Präposition stehen. Da wir im Deutschen keinen Ablativ haben, müssen wir immer eine Präposition verwenden und dann entsprechend den Regeln unserer Sprache mit dem Akkusativ, Dativ oder (in seltenen Fällen) mit dem Genitiv verbinden.

Ablativus instrumenti Der Ablativus instrumenti auf die Frage „womit/ wodurch?“ ist der Standartfall für einen Ablativ ohne Präposition. Er bezeichnet die Mittel (Instrumente), mit denen eine Handlung erfolgt. Marcus amicum libro delectat. Marcus erfreut den Freund durch ein Buch/mit einem Buch. Agricola hortum muro defendit. Der Bauer schützt den Garten durch eine Mauer.

Der Ablativus temporis bringt, wie der Name schon sagt (tempus = Zeit) eine Zeitangabe, und zwar ebenfalls ohne Präposition. Im Unterschied zu Zeitangaben im Akkusativ bezeichnet der Ablativ Zeitpunkte. Marcus tertias horas ambulat. Markus geht drei Stunden lang spazieren. (Zeitraum => Akkusativ) Marcus tertia hora ambulat. Markus geht in der dritten Stunde spazieren. (Zeitpunkt => Ablativ)

Der Ablativus loci bringt, wie der Name schon sagt, eine Ortsangabe (locus = Ort), in der Regel mit Präposition. Bei den Ortsangaben bezeichnet in der Regel der Ablativ Ortspunkte, der Akkusativ Räume oder Richtungen. Marcus in silvam ambulat. Markus geht in den Wald spazieren. Wohin? => Akkusativ Marcus in silva ambulat. Markus geht im Wald spazieren. Wo? => Ablativ

Ablativus separativus Der Ablativus separativus steht bei Verben und Adjektiven, die eine Trennung (separare = trennen) ausdrücken. villa privare – des Hauses berauben dignitate nudus – der Würde beraubt labore liberare – von der Arbeit befreien labore liber – von Arbeit frei

Der ablativus modi bringt, wie der Name schon sagt (modus = Art/Weise), eine Angabe der begleitenden Umstände einer Handlung; manchmal mit, manch- mal ohne die Präposition „cum“. Marcus Lucium magno (cum) labore delectat. Markus erfreut Lucius mit großer Mühe. Marcus Lucium iure delectat. Markus erfreut Lucius zu Recht. Marcus Lucium casu delectat. Markus erfreut Lucius per Zufall.

Der Ablativus sociativus bezeichnet, wie der Name schon sagt (socius = Gefährte), Personen, mit denen eine Handlung vollzogen wird (vgl. den Socius beim Motorrad). Der Ablativus sociativus steht immer mit „cum“. Marcus cum amico ambulat. Markus geht mit dem Freund spazieren. Marcus cum servo laborat. Markus arbeitet mit dem Sklaven.

Funktion des Ablativs im Satz Der Ablativ füllt im Satz den Satzteil der adverbialen Bestimmung, unabhängig davon, ob er mit oder ohne Präposition steht. ambulat. Marcus in silva Markus geht im Wald spazieren.

Marcus ambulat. cum amico Markus geht mit dem Freund spazieren. Marcus ambulat. cum labore Markus geht mit Mühe spazieren.