1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Programmieren am Beispiel eines Zuges
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Verschachtelte Schleifen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Suche in Texten (Stringsuche )
Ness, Thomas; Bley, Thorsten A. ; Schmidt, Wolfgang A
Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Uebung 03 Perceptron Training INPUTINPUT b OUTPUTOUTPUT w1w1 w2w2.
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2005 Gruppe 05 Die Familie 1.Präsentation Anforderungsdefinition 31. Mai 2005.
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
Rationalisierung sollte man bei uns verbieten!!!
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Wiederholte Programmausführung
Informatik 1 Übung 4.
IPA Präsentation Samuel Marending.
Projekt der 4HMM: Slip - Anlage
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
Optimierungstechniken in modernen Compilern
Jahrgang 9 G- Kurs Quadratwurzel
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Funktionen, Adressen, Zeiger Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Große und kleine Zahlen
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 16. – 17. September 2005 in Wien, HTL Wien 3 Rennweg Datenbanken - Normalisierungsprozess Walter Rafeiner-Magor.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
GegenstandTeilgebietThemaAutoren Nina Maderner 1 Grundlagen AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Sammlungsklassen Array.
Zehnerpotenzen mit negativem Exponent
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Berechne und kürze: a) = b) 21  19 = c) = d) 16 : 8 =
VS Obertrum. Meine Familie  Eva Pichler  Markus Pichler  Yvonne Pichler  Lukas Pichler  Daniel Pichler  Anna Pichler  Walter Pichler.
Mitgliederversammlung
1 Arrays und Schleifen Özgü & Tim. 2 Inhaltsverzeichnis Arrays Was ist ein Array? Bauanleitung Beispiel Matrix Fehler Schleifen Wofür Schleifen? While-Schleife.
Arbeitslosigkeit.
Tutorium Programmieren I.
Geometrie-Lehrgang Oberstufe
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
Eigene Methoden zum Steuern einer Turtle
SPD-Aschermittwoch 2015 Die Redner
Fischbach, Wolfgang; Malfertheiner, Peter
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
 Präsentation transkript:

1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER Walter WALDNER

2 Programmieren Beispiel: Visualisation Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Aufgabenstellung Die beim Berechnen einer Potenz mit ganzer Hochzahl verwendete for – Schleife wird visualisiert. for(zählVar = 1; zählVar <= endWert; zählVar++) anw;

3 Programmieren Beispiel: Visualisation Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Funktionsbeschreibung 1 Die Eingabe der reellen Basis und der ganzen Hochzahl wird mit bestätigt und nötigenfalls korrigiert.

4 Programmieren Beispiel: Visualisierung Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Funktionsbeschreibung 2 Im neuen Fenster werden die Variablenwerte während des Schleifendurchlaufs angezeigt. Mit kann schrittweise bis zum Schleifenende weitergeschaltet werden.

5 Programmieren Beispiel: Visualisierung Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Eingesetzte Komponenten Textfelder für Eingabenbeschriftung, Variablenbeschriftung und Benutzerinformationen Befehlsschaltfläche für die Eingabenbestätigung und den Button Textfelder für die Basis- und Hochzahleingabe

6 Programmieren Beispiel: Visualisierung Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Programmiergehalt Datentyp Integer, Float, String, eindimensionales Feld If Kontrollstruktur Boole ´sche Ausdrücke

7 Programmieren Beispiel: Visualisierung Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Lösungsansatz 1 Nach Festlegung der eingesetzten Komponenten der Klasse „Visualisation“ wird ihr Inhalt, ihr Aussehen und ihre Platzierung im Bildschirmfenster mit Hilfe eines Konstruktors festgelegt. In der Ereignisbehandlung des - Buttons wird ein Objekt der Klasse „ZaehlSchleife“ generiert (ein neues Fenster für die Visualisierung wird sichtbar), deren Komponenten mittels eines Konstruktors initialisiert werden.

8 Programmieren Beispiel: Visualisierung Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Lösungsansatz 2 In der Ereignisbehandlung der - Buttons werden der Reihe nach die Schleifenzustände 0: Zählvariable erhöhen und breit anzeigen, 1: Abfrageergebnis JA / NEIN breit anzeigen, bei NEIN ist die Zählschleife durchlaufen, 2: Potenzwert ändern und breit anzeigen durchlaufen. Die Realisierung erfolgt über dreikomponentige eindimensionale Boole‘sche Felder, die hinter den drei Schleifenzuständen stehen.

9 Programmieren Beispiel: Visualisierung Aufgabenstellung Funktionsbeschreibung Eingesetzte Komponenten Programmiergehalt Lösungsansatz Lösungsansatz 3 Die normale Java-Applikation Visualisierung.java wird mit dem Java-Interpreter ausgeführt. Das Applet Visualisierung_App.java wird in die HTML-Seite Visualisierung.html eingebettet und von einem Browser ausgewertet.