ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
zur 11. ERASMUS – Hochschulkonferenz
Vorstellung der Erasmuspartnerschaften der Theologischen Fakultät (Stand November 2012)
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
DIO / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Fachbereich Nautik.
Ziele der Summer School
Comenius Projekt
Informationen zum Auslandssemester
Informationen zum Berufspraktikum
AUSLANDSPRAKTIKUM BEI DER FIRMA K&S IN IRLAND IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU BEI BIERBAUM-PROENEN GMBH & CO KG.
WELCOME !!! BIENVENU !!! WILLKOMMEN !!! Februar 2012 Info-Veranstaltung EU-ServicePoint für ERASMUS-Praktika Annegret Werner & Iris Thimm-Netenjakob.
Mobilität in der schulischen Praxis
TUM School of Education
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
TUM School of Education
TUM School of Education
Informationen zum Auslandssemester
Herzlichen Glückwunsch zum Erasmus-Stipendium!
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Büro für Internationale Beziehungen 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Erdgeschoß, Räume bis
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
Leonardo Da Vinci Programm Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes bei BP Voraussetzungen: Übernahme administrativer Tätigkeiten für die Antragstellung.
Europa an Deiner Schule
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Informationen zum Auslandssemester
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Die Angebote der ch Stiftung
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken in ERASMUS , 11:30-12:30 Uhr, IBZ.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
- 6 Monate in Portugal - Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Informationen zum Auslandstheoriesemester International Office.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021.
Gemeinsam für mehr Bildung
Abteilung Internationales - Erasmus
Europa an deiner Schule
ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021.
Europa an deiner Schule
 Präsentation transkript:

ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021

Die Struktur des neuen ERASMUS-Programms International Office Die Struktur des neuen ERASMUS-Programms ERASMUS+ (2014-2021) € 14,8 Mrd. (40% Erhöhung, 63% für Mobilität) ERASMUS Hochschul-bereich COMENIUS Schulbereich LEONARDO DA VINCI Berufliche Aus- und Weiter-bildung GRUNDTVIG Erwachsenen-bildung JUGEND IN AKTION Nicht formales und informelles Lernen Jugendlicher

Mitarbeiter ins Ausland Europa-Aufenthalte (Erasmus) Weltweite Aufenthalte

Mitarbeitermobilität International Office Mitarbeitermobilität Aufenthalte in EU-Europa (+ Liechtenstein, Island, Türkei, Norwegen, Schweiz als Sonderfall) Dauer: NEU ab 2 Tage, oft 5-7 Tage Finanzierung der Reise über EU-Pauschalen Beschäftigte der Universität Teilnahme an einer der halbjährlichen Info-Veranstaltungen (22.09.2014 von 10.00-11.30 Uhr – siehe Weiterbildungsprogramm) Bewerbung/Empfehlungsschreiben des Vorgesetzten bis 15.03./15.10. Grundsätzlich Teilnehmer Vorgehensweise

Reisearten STaff Training International Office Reisearten STT dient der Weiterbildung an einer Partnerhochschule, internationale Erfahrung zu sammeln und dem Austausch (ein interinstitutional agreement muss bestehen oder abgeschlossen werden). Die Dauer des Aufenthaltes liegt zwischen 2 und 7 finanzierten Tagen. Es existieren folgende Reisearten: STaff Training Selbstorganisierte Weiterbildungsaufenthalte zur Hospitation, speziell auf den Arbeitsplatz bezogen, individuelles Programm, in allen Sprachen und zu allen Zeitpunkten möglich. JobShadowing Staff weeks Mit einem Eintrag in die Staff Incoming Mailingliste des IO erhalten Sie Einladungen zu vororganisierten Wochen an Partneruniversitäten. Ein Sprachkurs wird mit Tagespauschalen und Reisekosten bis zu einer Gesamtsumme von 1.000 Euro bezuschusst und ist sinnvollerweise möglichst mindestens 2 Wochen lang. Sprachkurs

International Office Finanzierung Es werden Reisekosten- und Aufenthaltskostenpauschalen je nach Entfernung und Zielland bezahlt (Abrechnung erfolgt nach EU-Pauschalen). Die sich ggf. daraus ergebende steuerliche Folgen erfragen Sie bei Ihrem Finanzamt. Aus dem Programm der Person muss hervorgehen, dass an den zu fördernden Tagen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Mobilitätsmaßnahme stattgefunden haben.

International Office Bewerbungsverfahren Information an alle Abteilungsleiter der Zentralverwaltung, an alle ERASMUS-Koordinatoren der Fachbereiche, an alle Mitarbeiter über das Weiterbildungsprogramm Anmeldung über Herrn Böckenholt von der Personalentwicklung Teilnahme an der Informationsveranstaltung im International Office Einreichen des Bewerber-Motivationsschreibens Einreichen der Empfehlung des Vorgesetzten Auswahl durch International Office/Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Personalrat unter Berücksichtigung der Interessen der Gesamtuniversität

Motivationsschreiben des Bewerbers (0,5-1 Seite) International Office Motivationsschreiben des Bewerbers (0,5-1 Seite) Ziel der Reise persönlich (z.B. interkulturell) Ziel der Reise beruflich (z.B. Bearbeitungsvorgang x) Partner in der ERASMUS-Universität oder Vorstellung davon, wo ein Aufenthalt stattfinden sollte oder Idee dazu Sprachkenntnisse (angegebene Sprachkenntnisse sollten/könnten mit dem in der Weiterbildung üblichen Verfahren gemessen werden – bei Bedarf Ergänzungskurs) Nennung von Zeiträumen, in denen eine Reise nicht stattfinden kann Kurzbeschreibung Vorstellung eines Gegenbesuchs Per Email an Herrn Böckenholt

Empfehlung des Vorgesetzten (0,5-1 Seite) International Office Empfehlung des Vorgesetzten (0,5-1 Seite) Ziel der Reise aktuelle Tätigkeit des Bediensteten Bezug der Reise zur derzeitigen Tätigkeit eventuell: Beschreibung des schon bestehenden Kontakts Mehrwert der Weiterbildung für den beruflichen Einsatzbereich an der WWU Per Email an Herrn Böckenholt

Mitarbeitermobilität - Outgoing International Office Mitarbeitermobilität - Outgoing VOR der Reise http://www.uni-muenster.de/ERASMUS/Partner/index.html (Ausnahme für völlig neue Partnerschaft: nur GB + strategisch wichtige Partner) Nach positiver Rückmeldung auf die Bewerbung: Kontaktaufnahme mit dem gewünschten Partner (Interessierte/r) evtl. dem ERASMUS-Hochschulkoordinator vor Ort (IO) Information des ERASMUS-Koordinators für den Austausch in Münster Erweiterung des Abkommens („interinstitutional agreement“) um Mitarbeitermobilität oder Abschluss eines neuen 4 Wochen vorher (oder früher insbesondere wegen Abschlag) Dienstreiseantrag an Frau Homeyer, dann Erhalt des grant agreements inklusive Dienstreisegenehmigung und des Formulars Mobilitätsvereinbarung (Arbeitsprogramm) Bitte um offizielle Einladung der Partneruniversität (Email genügt) Besprechung der Mobilitätsvereinbarung mit dem Partner und beiderseitige Unterschrift Einreichen des Arbeitsprogramms und des grant agreements im IO

Mitarbeitermobilität - Outgoing International Office Mitarbeitermobilität - Outgoing Formular mit der Bestätigung der Gasthochschule mit Stempel und Unterschrift Erfahrungsbericht direkt bei der EU einreichen (auf Anforderung) keine Reisekostenabrechnung mehr WÄHREND und nach der Reise

Mitarbeitermobilität - Incoming International Office Mitarbeitermobilität - Incoming Für die Partnerinstitution ist Gegenbesuch in vielen Fällen von Interesse. Vom 01.-05.12 „Incoming“-Woche an der Universität Münster. Oder: der Aufenthalt eines/r Mitarbeiters/in wird individuell geplant; sobald Daten des Besuchs bekannt sind, kann im IO eine Münstermappe mit Informationen bestellt werden; bei der Erstellung eines Programms ist Frau Homeyer gerne behilflich.

Mobilität aus Sicht der Personalentwicklung International Office Mobilität aus Sicht der Personalentwicklung Die Förderung der Mobilität der Beschäftigten ist ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung. Die Hochschule profitiert von den Auslandsaufenthalten ihrer Beschäftigten in vielfältiger Hinsicht, insbesondere aber durch: das Sammeln Internationaler Erfahrungen, damit Internationalität auch in die Verwaltungsbereiche der Hochschule einfließen kann, um besser den Bedürfnissen internationaler Wissenschaftler und Studierender gerecht werden zu können die Entwicklung der Interkulturelle Kompetenz der Beschäftigten für den Umgang mit ausländischen Wissenschaftlern, Studierenden und Kollegen die Entwicklung der Sprachkompetenzen für eine reibungslose Kommunikation in Englisch oder anderen Sprachen die Förderung der Vernetzung in internationalen Arbeitszusammenhängen die Förderung der Identifikation mit der WWU als Arbeitgeber

Mobilität aus Sicht der Personalentwicklung International Office Mobilität aus Sicht der Personalentwicklung Dienstrechtliche Regelungen für nichtwissenschaftliche Beschäftigte: Der Auslandsaufenthalt erfolgt im Rahmen einer Zuweisung über das Personaldezernat. Die Zeiten des Aufenthalts, die in die regelmäßige Arbeitszeit der/des Beschäftigten fallen, gelten als Dienst. An- und Abreisezeiten werden zur Hälfte berücksichtigt, sofern sie außerhalb des Arbeitszeitrahmens liegen. Eine weitergehende Anrechnung von Zeiten außerhalb der Regelarbeits-zeit erfolgt nicht.

Interkulturelle Weiterbildung International Office Interkulturelle Weiterbildung Informationen/Anmeldung http://www.uni-muenster.de/ international/internationalisierung/ weiterbildung/ Kontakt Petra Bettig International Office Tel.: 22337 E-Mail: petra.bettig@uni-muenster.de 26./27.11.2014 20.11.2014

1 Kontakt Koordination der Wissenschaftler- und Mitarbeitermobilität Maria Homeyer Mo-Fr 8.15-14.15 Uhr Tel.: 0251 83 22600 maria.homeyer@uni-muenster.de Anton Arnst Mo + Do Vormittag project.international@uni-muenster.de

International Office Fragen…?

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! International Office Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!