Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Innovationstransferprojekt
Netzwerk JUGEND für Europa.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Beratungsgespräch zu:
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und –ausbilder durch Selbstevaluation Projektphasen, Projektziele, Produkte Oktober 2005 – September.
Projektmanagement.
Teilvorhaben E-Learning
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Leistungsbewertung in Projekten
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Bildung und Weiterbildung –
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Grundlagenreferat „Qualifizierungsbausteine“
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Informations-veranstaltung LAG JAW
Unternehmenspräsentation
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Assessment interkultureller Kompetenz
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Lernergebnisorientierung
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
QFC - unsere Erfahrung fördert gute Arbeit qfc.de qfc-news.com Innovationstransferprojekt TraWi, Auftaktmeeting – Halle (Saale), Folie 1.
Das Leonardo da Vinci- Innovationstransferprojekt:
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Unternehmens-profil.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Lehrplan Technik GOSt.
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
Projektübersicht gefördert durch
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Projekttreffen 16./17. Juli 2014 Děčín (CZ) „Fachzentrum für angewandte Simulation und Visualisierung“ – „Specializované centrum pro aplikovanou simulaci.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Gemeinsam Arbeiten Voneinander lernen. Ablaufplan Analyse EntwicklungDurchführung A nalyse der bisherigen Qualifizierungen A nalyse des Anforderungs-
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
 Präsentation transkript:

Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB 12.04.2017 A S Z Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB Kompetenzentwicklung durch neue Lernkulturen für Akteure der Berufsbildungspraxis – europäische Zugänge 01.08.2008 – 31.07.2010

Partnerschaftsprojekt Ausbildende Fachkräften benötigen innovative Methoden und Produkte, um auf die wandelnden Herausforderungen reagieren können. Die Kompetenzen des Ausbildungspersonals sind Ausschlag gebend für die Qualität der beruflichen Bildung. Zielgruppe dieses Projekts sind Ausbilder und Praxislehrer der Partner, sowie ausbildende Fachkräfte in KMU. Kommunikation über Internet, Lernplattform und Arbeitstreffen

Projektziele Austauschen erprobter Methoden aus Partnerländern Möglichkeiten für die Qualifizierung der Ausbilder Steigern der Qualität der Berufsausbildung Erstellen einer Online Kompetenz Plattform Evaluation des Projektes

Verlauf seit dem Treffen in Zlin Erstellung einer Online Kompetenzplattform zum Bearbeiten/ Austauschen von Dokumenten und als Informationsmittel Auseinandersetzung mit verschiednen Systemen der Aus- und Weiterbildung Erstellung einer Übersichtsstruktur über Partnereinrichtungen und gesetzlichen Bestimmungen Vorbereitung weiterer Module in Arbeitsfragen wie z.B. die gemeinsame Entwicklung und Modifizierung von Qualifizierungsbausteinen

Projektplan Zeit Ort Inhalt 1 Okt.2008 @ 12.04.2017 Projektplan Zeit Ort Inhalt 1 Okt.2008 @ Entwurf Arbeitsplan, Arbeitsfragen 2 CZ 1. Vorstellen der Partner und Qualifizierungskonzepte 3 Apr.2009 LV 2. Vorstellen der Q. Konzepte 4 Juni.2009 Erste Transferaktivität untereinander 5 30.06.2009 Zwischenbericht

Themenschwerpunkte Qualifizierungskonzept und Umsetzung Öffentlichkeitsarbeit und Lernplattform Zwischenbericht 30.06.2009

Qualifizierungskonzept Diskussion der Qualifizierungsbausteine Bedeutung und Unterschiede Umsetzung Auszug: 3.Baustein Das Management in der Aus- und Weiterbildung Vermarktung von Aus- und Weiterbildung Qualitätssicherung von Aus- und Weiterbildung Bildungscontrolling durchführen…..

ÖA und Lernplattform Hinweise zur Lernplattform Nutzen und Anwendung Dokumente bearbeiten Diskussionsforum Öffentlichkeitsarbeit u. Umsetzung im Rahmen der Partnerschaft - Konzeptpapier, Internetseite - Medienwirksamkeit - Broschüren und Flyer 3. Möglichkeiten für die Zukunft

ZWISCHENBERICHT Terminvorgabe: 30.06.2009 Zuarbeit durch Partner Grundlage sind die beiden Arbeitstreffen mit Ergebnissen Vorgabe: Der Bericht wird aus der Sicht des SAZ geschildert und geschrieben. Natürlich sollen sich auch die Partner mit einem gewissen Umfang einbringen können.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ablaufplan 01.04. – 04.04.2009 Mittwoch, 01.04. 2009 10.00 Uhr Anreise, Beziehen Unterkunft Donnerstag, 02.04. 2009 10.00 Uhr Begrüßung 10.30 Uhr Besprechung jetziger Verlauf Partnerschaftsprojekt 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Darstellung der Öffentlich- keitsarbeit, Konzeptpapier, Gliederung Zwischenbericht 15.30 Uhr Kaffeepause 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen Freitag, 03.04. 2009 10.00 Uhr Darstellung der Qualifizier- ungsbausteine (Grundlagen, Anforderungen) 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Diskussion und Festlegen des Arbeitskonzeptes der Qualifizier- ungsbausteine auf euro- päischer Ebene 15.30 Uhr Kaffeepause Sonnabend, 04.04. 2009 10.00 Uhr Festlegen des weiteren Arbeits- und Zeitplan 12.00 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr Abreise

Planung und Vorbereitung von beruflichen Bildungsprozessen Qualifizierungsbausteine  Planung und Vorbereitung von beruflichen Bildungsprozessen Einflussfaktoren auf Bildungsprozesse gesellschaftliche Grundlagen berücksichtigen wirtschaftliche Grundlagen beachten rechtliche Grundlagen berücksichtigen Lernbedarfanalyse Umsetzbarkeit prüfen Beurteilung von Wirtschaftlichkeit durchführen Organisation von Personal und Mittel Organisation von Aus- und Weiterbildung Zeit und Personalplanung/Organisation Weiterbildungsmittel/Konzepte abprüfen Erkennen und Nutzen der Weiterbildung prüfen Förderungsmöglichkeiten prüfen

Lernprozessbegleitung Das Management in der Aus- und Weiterbildung Qualifizierungsbausteine  Lernprozessbegleitung Lernprozess Lernbedarfsfeststellung durchführen Lernzielanalyse durchführen Lernkonzepte erstellen Potentialanalyse erstellen Lernbegleitung Lernaufgaben formulieren Lernmethoden und Interaktive Vorgehensweise Einbeziehung von sozialpädagogischen Methoden prüfen Umgang mit schwierigen Situationen  Das Management in der Aus- und Weiterbildung Vermarktung von Aus- und Weiterbildung Qualitätssicherung von Aus- und Weiterbildung Bildungscontrolling durchführen

Beurteilungsverfahren und Kompetenzanalyse Qualifizierungsbausteine  Beurteilungsverfahren und Kompetenzanalyse Messbarkeit von Lernfortschritten Beurteilungssysteme erstellen Prüfungsformen und Aufgaben kontrollieren Psychologie der Prüfungssituation beachten die Kompetenzanalyse Stärken und Schwächen der Lernenden Bandbreite des „Könnens“ ermitteln Präventationsmaßnahmen prüfen