1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Was ist Projektmanagement ?
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
November 2007.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Fortbildung und Personalentwicklung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Mythen über Schulqualität
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Gütekriterien des Unterrichts
10 Leitlinien der Schulentwicklung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Fortbildung für Fortbildnerinnen und Fortbildner – Veränderte Ziele, veränderte Wege Orientierungsphase, Teil August 2013.
Qualitätstableau des Landes NRW
Arbeit im Schulverbund
Neues Schulführungsmodell
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Bestmöglicher Verlauf Bestätigung von vorhandenem Wissen Konkrete Beispiele an Schulen Evaluation, wie sie stattfindet, wie die Ergebnisse umgesetzt werden/Folgerungen.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Kepler-Gymnasium Januar 2010
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Schulische Selbstevaluation im veränderten bildungspolitischen Kontext Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz Österreich.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Schule gemeinsam verbessern
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Linz, am 21. Juni 2007 Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen Der Vorstand der ÖFEB sendet Peter Posch und dem IUS.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Struktur Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung im Pädagogischen Landesinstitut (PL) 1.
 Präsentation transkript:

1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz

2 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem 1.Die „erste Modernisierung der LFB“: Lehrerlernen und „Teacher Empowerment“ 2.Systementwicklung und Systemsteuerung in der Governance- Perspektive 3.Die „zweite Modernisierung der LFB“: Schulentwicklung und Systemsteuerung 4.Herausforderungen

3 Merkmale ‚ertragreicher‘ Fortbildung (Lipowsky/Rzejak 2014; Timperley et al. 2007; Lipowsky 2004; Messner/Reusser 2000; Richardson/Placier 2001; Bessoth 2007)  Qualität des Lernprozesses —längerfristige Auseinandersetzung mit Inhalten —Vielfalt methodischer Settings —kritisches Hinterfragen grundlegender Überzeugungen  Bezug zum Unterricht —klarer Bezug zur Unterrichtspraxis der TeilnehmerInnen —fachdidaktischer Fokus auf ausgewählte Fragestellungen  Strukturelle Einbettung und Stimulierung systemkoordinativer Beziehungen —Anregung zur Kooperation, die über die Veranstaltung hinausgeht —Teilnahme mehrerer Lehrkräfte eines Standortes —externe Unterstützung bei Umsetzung der Fortbildungsinhalte an der Schule

4 Die „erste Modernisierung der LFB“: Lehrerlernen und „Teacher Empowerment“  Anwendung der Ergebnisse der Lernforschung endlich auch auf das Feld der Lehrerfortbildung: didaktische und fortbildungsorganisatorische Innovationen  „Teacher Empowerment“  „Eher kollaborativ-reflexives Modell“ (Bonsen & Frey, 2014, 13)

5 „Intermediärer Akteur“: Fortbildung  Koordination zwischen den Akteuren unterstützen und verbessern, z.B. durch  Kompetenzen vermitteln  normative Intentionen ausarbeiten – Verfahrensweisen und Instrumente der Handlungskoordination vorschlagen und verbreiten  Ressourcen verteilen  (neue) Normen kommunizieren und mit existierenden Normen vermitteln

6 Phasen der „Schulmodernisierung“ – Weitere Merkmale  Explizite Vorgabe und Evaluation von Entwicklungszielen  Höhere Erwartungen an Schulleitungen und LehrerInnen bzgl. zielgerichteter und rascher Entwicklung  Höhere Erwartungen an innerschulische und systemische Koordination  Umsetzung der Pläne?

7 Rolle der Fortbildung?  Instanz des Teacher Empowerments   „intermediäres Unterstützungssystem von Systemtransformation“  zielgerichtet neue Kompetenzen aufbauen (z.B. Führung und Arbeitsorganisation, Evaluation, Unterrichtsentwicklung)  Akzeptanz der LehrerInnen  Beratungs-, Moderations- und Konfliktlösungsbedarf im Zuge von Veränderungsprozessen

8  Handlungskoordination: —Schulleitung – LehrerInnen —LehrerInnen – LehrerInnen —SchülerInnen —Schulaufsicht  stützende und fordernde Strukturen Rolle der Fortbildung?

9 Neue Akteure mit „intermediären Funktionen“  SchulentwicklungsberaterIn  Internetplattformen  Externe Projektentwicklung  Großgruppenveranstaltungen  speziell ausgebildete EvaluationsberaterInnen und „RückmeldemoderatorInnen“  in Fortbildungssystem integriert? Rolle der Fortbildung?

10 Herausforderungen  gesamtstaatliche und einzelschulische Reforminteressen haben gegenüber den Interessen einzelner LehrerInnen stärkeres Gewicht gewonnen —Verpflichtung vs. Gelegenheit —aktuelle Leistungen vs. zukünftige Perspektiven  Zahl und Unterschiedlichkeit der Anbieter von Fortbildung steigt  Integration und Anerkennung von Fortbildung in einem System LLL (Anrechenbarkeit für Weiterstudien)

11  Rechenschaftslegung und Qualitätsevaluation: —Akkreditierung von Anbietern und Angeboten —Festlegung von Standards der Berufsqualifikation  Kompetenzorientierung —zielorientierter Evaluation von Fortbildung —Leistungsbeurteilung von LehrerInnen —Kohärenz und Abstimmung verschiedener Stufen und Angebote der Lehrerbildung  schulinterne Fortbildungspläne, performance management schemes und Lehrerkarriere Herausforderungen