17.12.2001Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Advertisements

Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Formale Sprachen und Automaten
Hypertext Markup Language
XML eXtensible Markup Language
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Einsatzgebiete und Anwendungen
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
XML in relationalen Datenbanken
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
CSS Cascading Style Sheets
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
- XML: Das Sprachkonzept
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
JAVA und XML Programmierpraktikum XML 1.0 / Namespaces Von Markus Lucht & Timo Stollenwerk.
XML Grundlagen, Namensräume & Hyperlinks
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
1 XML Extensible Markup Language Meiko Lösch Juli 1999.
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
Einführung in XML 1-Tages-Kurs.
 Präsentation transkript:

Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch mit XML / GML im Internet Referent: Matthias SchulgenReferent: Matthias Schulgen Betreuer: Dr.GrögerBetreuer: Dr.Gröger

Seminar zur Geoinformation Folie 2 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Definition und Herkunft Definition: XML (eXtensible Markup Language) Auszeichnungssprache für Dokumente Mit XML Möglichkeit strukturierte Informationen Zu beschreiben Zu erfassen Zu speichern Auszutauschen Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 3 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Definition und Herkunft als Standard (W3C Feb. 1998) zur Mitarbeit berechtigt im W3C: größere Wirtschaftsunternehmen aus Technologiemarkt Universitäten oder Institute keine Privatpersonen Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 4 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Basis von XML Basis von XML: SGML (Standard Generalized Markup Language ) SGML: Metasprache Entwurf und Konstruktion neuer Sprachen Sprache zur Beschreibung einer neuen Sprache Idee: Zerlegung von Dokumenten in semantische und logischen Grundbausteine Grundbausteine werden in Beziehungen gesetzt Konzeptionierung komplexer Sprachgebäude möglich z.B. die Auszeichnungssprache des Internets: HTML, XML, GML,... Inhalt: XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 5 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Markierungssprachen Grundprinzip von Markierungssprachen Trennung von Inhalt, Struktur und Layout in Dokumenten Aufbau eines Dokuments : Layout: verschiedenen Erscheinungsformen des Textmaterial (fett, kursiv) Struktur: Zusammenspiel von vorkommenden Texten, Bildern, Tabellen, multimediale Elementen Inhalt: Elemente mit logischer Beziehung zu den umgebenden Elementen oder zu anderen Elementen in anderen Dokumenten Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 6 Inhalt: Eins –Zwei –Drei XML Anforderungen an XML: Nutzung von XML im Internet Unterstützung eines breites Spektrum von Anwendungen Kompatibilität zu SGML XML-Dokumente leicht erstellbar sein Einfachheit der Erstellung von Programmen, die XML-Dokumente verarbeiten Knappheit des XML-Dokument ist von minimaler Bedeutung nicht erstrebenswert, weil Maschinen Mengendaten gut verarbeiten können Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 7 Inhalt: Eins –Zwei –Drei XML Realisierung: Trennung von Inhalt Darstellung eines Dokumentes XML: pures ASCII plattformunabhängig einsetzbar Lesbar für Mensch und Maschine Im Gegensatz zu binären Formaten Metasprache: zur Definition neuer Markup-Sprachen Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 8 Inhalt: Eins –Zwei –Drei XML-Schema Struktur: XML-Schema (vorher DTD): DTD (Document Type Definition) Beschreibung von Dokumenten XML-Schema: Beschreibung Klassen von Objekten Möglichkeit: Zuweisung einen Datentyp zum Element Vorteile von XML-Schema – DTD einem Element ein diskretes Intervall vorzugeben Vererbung möglich Inhalt: XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 9 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Syntax Layout: XSL (eXtensible Stylesheet Language) Formatierungssprache unterstützt XML-Dokumente im Bereich optisches Layout bei Deklaration Anwendung von Formatierungen XSL-Auszeichnungen (  HTML) auf speziellen Anweisungen Möglichkeiten z.B. zur Kartengenerierung Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 10 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Syntax Syntax: Beispiel : Hans Meier Element Hierarchische Ordnung:Baumstruktur Start TagEnd Tag Root-Element( Wurzel) Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 11 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Syntax Syntax: XML-Instanzen beginnen mit "Processing Instruction" Schlüsselzeichen :“?“ Schlüsselwort: „ xml version” Schlüsselwort: „encoding“ Datensatz: ISO formatiert Schlüsselwort : „standalone“ ob ein XML-Schema existiert Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 12 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Syntax Attribute: Attribute stehen in Anführungszeichen XML-Tags können beliebige Attribute zugeordnet werden solange, wie kein XML-Schema für die XML-Dokument definiert Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 13 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Syntax Empty-Elemente: Möglichkeit "Empty-Elemente" Tags ohne Inhalt zu definieren „Empty-Elemente“: sinnvoll, wenn ihre Informationen nicht unmittelbar für einen einzelnen Tag verwertbar in anderen Zusammenhang noch verwertbar sein sollen. Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 14 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Syntax Kommentar: Kommentare überall im Dokument stehen, wo Text zulässig nicht innerhalb der Tags anderer Elemente Text innerhalb eines Kommentars gehört nicht zu Dokument XML-Parser freigestellt, ob Kommentartexte für ein Anwendungsprogramm zugänglich macht oder nicht Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 15 Inhalt: Eins –Zwei –Drei XML-Schema XML-Schema: Sprachdefinition Zuordnung eines Variablentyps Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 16 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Wohlgeformtheit Wohlgeformtheit und Validität Wohlgeformtheit: saubere verschachtelten Tags Beispiel: falsch Hans Meier Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 17 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Validität Valide XML-Dokumenten Wohlgeformtheit und aus einem XML-Schema abgeleitet Allen Deklarationen des Inhaltsmodells entsprechen Validierende Parser Abgleich der XML-Dokument mit Schema Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 18 Inhalt: Eins –Zwei –Drei GML GML: XML Dialekt Vorschlag des OGC für Internet GIS Mittel zur Codierung, Datentransport, Datenspeicherung von räumlichen Informationen speziell im Internet Erweiterbarkeit für spezielle Aufgaben von der Darstellung zur Analyse Eingeschlossen das OGC : Simple feature model Integration von nicht-räumlicher Information in XML Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 19 Inhalt: Eins –Zwei –Drei OGC-Simple features Bereitgestellte Geometrie Klassen(OGC simple Features): im Geometrie-Schema Formaler Name:Element einer Basisklassen Pointlocation, position, centerOf LineStringcenterLineOf, edgeOf LinearRing PolygonextentOf, coverage MultiPoint MultiLineString MultiPolygon MultiGeomtry Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 20 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Beispiel Hans Meier Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 21 Geometrie 0,0 100,0 100, ,0 0,0 10,10 10,40 40,40 40,10 10,10 60,60 60,90 90,90 90,60 60,60

Seminar zur Geoinformation Folie 22 Geometrie 0,0 100,0 100, ,0 0,0 10,10 10,40 40,40 40,10 10,10 60,60 60,90 90,90 90,60 60,60

Seminar zur Geoinformation Folie 23 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Anwendungen Anwendungsbereich: Vielzahl in XML/GML abgebildeten Datenmodelle in Datenbanken gehalten und gepflegt Aus Datenbank generiert an Weboberfläche Gründe: 1. sequentielle Generierung großer Datenbestände aus Datenbank am sinnvollsten (Konsistenz etc.) 2. aus einem Datensatz korrektes XML/GML generiert, dann funktioniert es mit beliebig vielen 3. Es müssen die resultierenden Dokumente im www nicht unbedingt XML sein. In vielen Fällen: in HTML gewandelte Ausschnitte Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML

Seminar zur Geoinformation Folie 24 Inhalt: Eins –Zwei –Drei Anwendung XSL- Dokument Datenbank Gml –Dokument Karte Internet Prozessor Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XLS –Syntax –GML