Unternehmensstrategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Workshop Vorstellung / Übersicht
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
<<Presentation Title>>
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Qualitätsmanagement an Schulen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
LOGISTICS CUSTOMER CARE REPAIR SERVICES.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
10 Standorte in Deutschland
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Unternehmensleitbild
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Die BBG als Vorreiter beim Thema e-Government
Citrix MetaFrame Access Suite
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Der führende Anbieter von SecureZIP Lösungen 20. July, 2004.
Business Plan Impulse.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Anlass für die Business Plan Erstellung
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Andreas Pichler IT-Consulting
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
MIPs REVOLUTION SYSTEM
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
Digitalisierung der Prozesse
ERP Software + Consulting
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Unternehmens-Serviceportal Gründung Arbeitsgruppe Dr.Siegmund Priglinger.
Werbemittel werden gleichzeitig, in großer Menge, in einer Region benötigt Wahlkämpfe sind aus wirtschaftlicher Sicht etwas Besonderes:
Unternehmensgründung Business Start-up
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Marketingkonzept Impulse.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
BBG – der Einkäufer der öffentlichen Hand
Unser Business heißt Vertrauen
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Das Unternehmen.
Global network of innovation e-Government: Herausforderungen für die deutsche Entwicklungspolitik Die Rolle der deutschen Wirtschaft Peter H. Hellmonds.
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
© Rau 2010.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Sichere Signaturerstellungseinheiten gemäß RKSV Hans G. Zeger, e-commerce monitoring gmbh Wien, WKO 30. Oktober 2015 GLOBALTRUST CERTIFICATION SERVICE.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
ACO Gruppe Die ACO Gruppe im Überblick:  Gegründet 1946 in Rendsburg, Deutschland;  Im Besitz der Familie Ahlmann  Umsatz 2008: € 610 Mio.  Niederlassugen.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
CONFIDENTIAL „Smart Metering und Sicherheit“ 2. Dezember 2011.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
 Präsentation transkript:

Unternehmensstrategie Arbeitstitel „BRZ 2010“

Die Verwaltung funktioniert wie ein Konzern. Europas Verwaltungen in Zukunft Weltweites Um- denken findet statt Ein Umdenken in der Verwaltung ist erforderlich. Die Akzeptanz der Verwaltung als Dienstleister nimmt zu. Durch die, in den nächsten Jahren zu erwartenden, Rückgänge der „Beamten“ (sinkende Jobattraktivität, schlechtes Image, schwache Geburtenjahrgänge) wird eine prozessbasierende, effiziente IT immer notwendiger. Einsparungen innerhalb der Verwaltung werden zunehmend durch diese Prozesseffizienz erzielt. Die meisten Regierungen setzen hierbei zunehmend auf eine zentrale Verantwortlichkeit. Prozess- und service-orientiertes Handeln wird zwingend Prozesseffizienz bekommt Vorrang Es muss eine zentrale Verantwortung geben Die Verwaltung funktioniert wie ein Konzern.

Die drei Säulen einer modernen Verwaltung

Kosten, die sich lohnen… Ein kleiner Leistungs- Kosten- und Distributionsvergleich der BRZ GmbH am Markt in Zahlen und Fakten. Verwaltungskosten in Österreich 67,0 Milliarden Euro - Gesamtbudget Österreichs 8,7 Milliarden Euro - Verwaltungskosten in Österreich das sind 13% des Gesamtbudgets IT-Kosten der österreichischen Verwaltung 400 Millionen Euro - IT-Aufwand im Bund 200 Millionen Euro - Anteil der BRZ GmbH das sind 50% des Gesamt-IT-Budgets des Bundes 140 Millionen Euro werden an die Wirtschaft durch Subaufträge zurückgeführt 60 Millionen Euro sind Eigenleistungen der BRZ GmbH 340 Millionen Euro sind Gesamtleistungen der IT-Wirtschaft Österreichs

...woher kommt das BRZ seit 1. Jänner 1997 als GmbH als marktwirtschaftlich orientiertes Unternehmen aufgestellt Ziele des Eigentümers für das ausgegliederte Unternehmen: effiziente und kostengünstige Nutzung von IT-Dienstleistungen für die Bundesverwaltung größere Flexibilität und Effizienzsteigerung durch Vermeidung von Verwaltungsrestriktionen (flexibleres Personalmanagement, Finanzierungsalternativen) Erweiterung der Kundenbasis über die Bundesverwaltung hinaus – Länder, Gemeinden, Sozialversicherungen, Interessensverbände – zum Erzielen von Skaleneffekten Entlastung des Staatshaushaltes

BRZ ist GmbH mit besonderen Bedingungen Eigentümer ist der Bund, die Rechte sind beim BMF Gesetzlich übertragene Aufträge, mit Betriebspflicht, Kostendeckungsprinzip, Preiskontrolle und Befreiung der Umsätze von der Umsatzsteuer Gesetzlich übertragene Mitarbeiter, mit allen ihren Rechten vom 31.12.1996 Kollektivvertragsfähigkeit Öffentlicher Auftraggeber - mit In-house-Vergabe-Qualifikation (Ausschreibungspflicht unter Vergaberecht) Entwicklung von IT-Querschnittslösungen nach den IT-Richtlinien des BMF

…mit starkem Wachstum auch 2005 Umsatzsteigerung nach Kundensegmenten Umsatz 2005: Euro 208,7 (Plan) Andere 9% BMSG 2% BMWA 4% BMJ 9% BMF 76% Umsatz 1997: EUR 92 Mio

Profil Marktanteil in der Bundesverwaltung 1997: ca. 25% 2005: ca. 55% (inkl. Universitäten) 2.größtes Rechenzentrum in Österreich österreichweite Infrastruktur an 1.200 Lokationen, 25.000 betreute IT-Arbeitsplätze Fremdleistungsanteil 70%: Bezug von der Wirtschaft >320 IT Lösungen 32 Mio. Briefe p.a. (100 Mio Seiten) Host >6000Mips, >800 Server ca. 1000 Mitarbeiter

E-Government hat einen Namen: BRZ - der E-Government Partner V I S I O N E-Government hat einen Namen: BRZ - der E-Government Partner Als IT-Dienstleister des Bundes und der Verwaltung sind wir das führende Unter-nehmen in Österreich, das bereits erfolgreich E-Government Lösungen entwickelt, implementiert und betreibt. Dabei sehen wir die Sicherheit der uns anvertrauten Daten und unserer Systeme als wesentlichen Bestandteil unserer Unternehmens-philosophie. Als Betreiber von IT-Verfahren sind wir uns der großen Verantwortung für eine funktionierende Verwaltung bewusst. Der größte Wachstumsmotor in unserem Kernmarkt ist E-Government mit den daraus resultierenden technischen Anforderungen unseres Kunden, dem öffentlichen Sektor. In diesem Kundensegment sind wir bereits heute Marktführer. Unser Ziel ist es, diese Marktführerschaft konsequent auszubauen und mittelfristig einen Marktanteil im Bund von über 50 Prozent zu erreichen. Eine starke Dienstleistungsorientierung in Richtung unserer bestehenden Kunden ist die Basis für zukünftiges Geschäft mit neuen Kunden.

Positionierung E-Government Partner

ORGANIGRAMM

Veränderungszwänge Intern Eigentümer TRENDS Kunden Strukturveränderungen Kosten- und Leistungs- vergleich Kostendruck Kernkompetenz Intern Größe (Organisation) Prozesse (Kosten, Standards) Mitarbeiterentwicklung Eigentümer Hinterfragen der Rolle mehr Effizienz mehr Transparenz gesicherte Führbarkeit TRENDS eGovernment öffentliche Mittel mehr Privat Wettbewerb/Markt

IT Skillveränderung nach Forrester (EU-Raum)

Zielmärkte BRZG Kernmarkt Bundesministerien, oberste Organe, nachgeordnete Dienststellen Ausgegliederte Unternehmen im verwaltungsnahen Bereich (mit mehrheitlichem Bundesanteil) Universitäten Bedingungen: 1) Produkt, Skills und Ressourcen vorhanden 2) 80:20 Regel 3) ab 1m Euro AR-pflichtig BRZG Drittmarkt Sozialversicherungen (HV) Bundes (nahe) Organisationen dezentrale Verwaltung Staatsunternehmen (ÖBB, Post) Ausland (CEE)

Markt/Produkt Matrix nach Ansoff neu Ressourcen NEIN „Kennen der Kundenprozesse“ Entwicklung Diversifikation Produkt Ressourcen, 80:20 JA bestehend Durchdringung Erschließung Kernmarkt Drittmarkt Markt

Marktpotential ( möglicher MA ca. 240m Euro)

strategische Geschäftsfelder Schulung strategische Geschäftsfelder Security Plan Build Run Consulting (inklusive Design,Organisation Architektur etc.) Indiv. Software Comp. Services Stand. Software Desktop Services Systemintegration Netzwerk Services Projektmanagement Basisdienste BPO Darstellung Märkte Kernmärkte Drittmärkte

Kernkompetenz Produktionssupport interner Support Kernkompetenz Entwicklung, Implemetierung und Betrieb von Applikationen Entwicklung und Betrieb der System-Plattformen (Host, Server) Integration von Systemen und Applikationen Produktionssupport Service Center Development Center Infrastruktur Service Output CNA interner Support Beschaffung/ Logistik Facility Management Personal Management Kfm. Support

Auslandsstrategie Twinning-Projekte (in Zusammenarbeit mit AEI, CLC) neue Mitgliedsstaaten Beitrittskandidatenländer EU-(ko)finanzierte Projekte Drittstaatenprogramme (zB CARDS, MEDA, ...) Struktur- und Kohäsionsfonds (in neuen Mitgliedsländern) Österreichische Ost- und Entwicklungszusammenarbeit EU-Partnerstaaten Weltbank-Projekte Bilaterale Förderaktivitäten anderer Staaten (D, CH, etc)

Partnerschaftsmodelle Recruiting Zugang zu externen Ressourcen Kauf / Übernahme Public Private Partnerships Permanent Strategische Allianzen („Klassisches“) Outsourcing Dauer der Partnerschaft Langfristig Sub- Contracting Body Leasing Transaktions- orientiert „Zeit & Material“ / Festpreis Risikoaufteilung Aufteilung von Risiken und Investments Partnerschaftsmodelle Key Driver Zeit u/o Knowhow Effizienz Effizienz / Effektivität Quelle: Booz Allen Hamilton Analyse

MitarbeiterInnen Pflege und Weiterentwicklung des Wissens und der Kompetenz der MA – als Basis für Performance und Qualität der Dienstleistungen des BRZ  systematisches Kompetenzmanagement Mittel- und langfristige Anstellungsverhältnisse mit einem marktkonformen Gehaltssystem Für kurzfristige Bedarfsspitzen werden daher externe MA eingesetzt Fokus auf strategisches IKT-Fachpersonal und Experten; Outsourcing und Outtasking von Funktionen, die nicht zu den Kernkompetenzen zählen, zur Konsolidierung des Personalstandes Monitoring des Verhältnisses operativer Personalaufwand zu Management inkl. allem Overhead - in allen Bereichen

Umsatz- und Personalwachstum - Ist / Sollzustand BRZ Umsatz BRZ Mitarbeiter 250 200 400 600 800 1000 1200 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 200 CAGR 10,9 % CAGR 10,6 % 150 100 50 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Projektstart ELAK help.gv.at Start FINANZOnline Einführung SAP

E-Government Nutzung in Österreich Sind Sie schon einmal mit der öffentlichen Verwaltung über das Internet in Kontakt getreten? Ja, habe Informationen abgerufen Ja, habe Formulare heruntergeladen Formulare heruntergeladen, tatsächlich verwendet + 42 % Anträge vollelektronisch abgewickelt (z.B. Steuererklärung) + 70 % Nein, habe noch keine dieser Möglichkeiten genutzt In Prozent Nur mehr ein Fünftel hat noch nie E-Gov genutzt Quelle: Fessel GfK

EU Benchmarking E-Government 4 Stufen der Online-Entwicklung (20 Services) Online- Entwicklung Stufe 0: 0-24 % Keine öffentlich zugängliche(n) Website(s) bzw. Website(s) erfüllt/erfüllen keine Kriterien Stufen 1 bis 4 Stufe 1: 25-49 % Information erforderlich zum Start des Verfahrens, um den Service auf der Website zu erhalten Stufe 2: 50-74 % Interaktion: Downloadbares/ausdruckbares Formular Stufe 3: 75-99 % Zweiseitige Interaktion: Elektronisches Formular zum Start des Verfahrens Stufe 4: 100 % Transaktion: Vollständige elektronische Fallabwicklung (Entscheidung, Benachrichtigung, Bereitstellung, Bezahlung) Stufe 4 Transaktion Stufe 3 Zweiseitige Interaktion Stufe 2 Interaktion Stufe 1 Information Stufe 0 Realisierung E-Government Quelle: Capgemini

EU Benchmarking E-Government 2004 Österreich am 2. Platz 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 S A UK IRL FIN NOR DK EE ISL F E I NL P SI MT B D EL CH LT CZ L CY HU SK PL LV Österreichs Platzierungen 2003: 4. Platz 2002: 11. Platz (Oktober) 2002: 13. Platz (April) 2001: 10. Platz EU Durchschnitt Österreich liegt mit 87 % um 22 %-Punkte über dem EU-Schnitt und nur mehr knapp hinter Schweden Quelle: Capgemini

E-Government - Projekte Bürger FINANZOnline, help.gv.at für Bürger, fundamt.gv.at, Personalausweis & IdentitätsdokumentenRegister usw. Verwaltung ELAK im Bund, Verfahrensautomatisation Justiz, integrierte Vollzugsverwaltung, HV-SAP, PM-SAP, UNI.VERSE, UNI.PERS, Portal Austria Services, SAP-CCC Wirtschaft FINANZOnline, SchulbuchaktionOnline help.gv.at für Unternehmen, Edikte-Datei