Entdeckung der W/Z-Bosonen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
“Physik am Samstagmorgen”
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Vom Kristall zum Elementarbaustein
-Der Large Hadron Collider LHC -
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Vom frühen Universum ins Labor
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Elektron-Energiespektrum im -Zerfall
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Elementarteilchen aus dem Urknall
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Seminarvortrag von Florian Senger
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
- Die Elementarteilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Physik am Large Hadron Collider
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Die wichtigsten stabilen Teilchen
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Der Nachweis des W und Z Bosons
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Entdeckung der W/Z-Bosonen 20.01.2015 Kern- und Teilchenphysik Seminar

Übersicht Einführung Bosonen und schwache Wechselwirkung Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Übersicht Einführung Bosonen und schwache Wechselwirkung Geschichtlicher Hintergrund Theoretischer Hintergrund Experimente zur Entdeckung von W/Z-Bosonen Ausblick MAGNETIC IMAGING INTERNATIONAL WORKSHOP | Bochum | 08. – 11. September 2009

1. Einführung Materie & Elementarteilchen Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Geschichte I Theorie I Experiment 1. Einführung Materie & Elementarteilchen Quarks Leptonen Fermionen Bosonen http://de.wikipedia.org/wiki/Elementarteilchen Atila Jojart

1. Einführung Schwache Wechselwirkung Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Geschichte I Theorie I Experiment 1. Einführung Schwache Wechselwirkung W-Boson für geladene Ströme, Z-Boson für neutrale Ströme  Es sind keine gebundenen Zustände bekannt die sich durch schwache WW bilden können ist verantwortlich für Zerfälle oder Umwandlungen der beteiligten Teilchen (Quarks und Leptonen) Beispiel: http://www.atlas.uni-wuppertal.de/oeffentlichkeit/WundZ-Teilchen.html Atila Jojart

1. Einführung Beispiel Nichtleptonische Prozesse: Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Geschichte I Theorie I Experiment 1. Einführung Beispiel Nichtleptonische Prozesse: Nur Hadronen sind beteiligt http://de.wikipedia.org/wiki/Schwache_Wechselwirkung Leptonische Prozesse: nur Leptonen sind beteiligt http://de.wikipedia.org/wiki/Myon Semileptonische Prozesse: Leptonen und Hadronen sind beteiligt http://www.dieter-heidorn.de/Physik/VS/StrukturMaterie v Atila Jojart

2. Geschichte schwache WW und Beta-Zerfall Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Geschichte I Theorie I Experiment 2. Geschichte schwache WW und Beta-Zerfall 1930: Pauli postuliert das „Neutron“ beim Beta-Zerfall 1934: vollständige Beschreibung des Beta-Zerfalls durch Enrico Fermi Beschreibung durch punktförmige WW von 4 Fermionen und Kopplungsstärke wird durch Fermi-Konstante beschrieben Problem: nur für niedrige Energie http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.19940501107/pdf http://de.wikipedia.org/wiki/Betastrahlung Atila Jojart

Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 2. Geschichte Bosonen http://www.spektrum.de/lexika/images/physik/fff4386_w.jpg RUB Vorleung: Kern-und Telilchenphysik WiSe 14/15, 04.11.2014 1960: Sheldon Lee Glashow  Einführung von massiven Vektorbosonen postuliert 3 Austauschteilchen  W+, W- und Z0 Atila Jojart

2. Geschichte elektroschwache WW Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 2. Geschichte elektroschwache WW http://www.physi.uni-heidelberg.de/~fschney/Seminar.SS10/Sch%C3%BCnke.pdf 1967: Vereinheitlichung der schwachen und elektromagnetischen Wechselwir- kung 1979: Nobelpreis: „Für ihre Mitwirkung an der Theorie der Vereinigung schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich u.a. die Voraussage von schwacher nuklearer Strömung“ Atila Jojart

2. Geschichte Nachweis der Bosonen Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 2. Geschichte Nachweis der Bosonen http://www.nobelpreis.org/physik/rubbia.htm 1983: Entdeckung/Nachweis von W- / und Z-Bosnen am CERN unter der Leitung von Carlo Rubbia 1984: Nobelpreis für Carlo Rubbia und Simon van der Meer „Für ihre entscheidenden Einsätze bei dem großen Projekt, das zur Entdeckung der Feldpartikel W und Z, Vermittler schwacher Wechselwirkung, geführt hat.“ Atila Jojart

3. Theorie Vorhersage der Massen I Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 3. Theorie Vorhersage der Massen I Elektroschwache Theorie zur Vorhersage der Massen Wechselwirkung durch vier masselose Eichbosonen (B0, W1, W2 und W3)  Real vorkommende Austauschteilchen als Linearkombination der vier Eichbosonen http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroschwache_Wechselwirkung Atila Jojart

3. Theorie Vorhersage der Massen II Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 3. Theorie Vorhersage der Massen II Weinbergwinkel: auch elektroschwacher Mischwinkel ist das Verhältnis der Masse des W- Bosons und des Z-Bosons 𝑐𝑜𝑠 𝜃 𝑊 = 𝑚 𝑊 𝑚 𝑍 und beschreibt den Zusammenhang zwischen Kopplungsstärken der elektroschwachen WW 𝑒=𝑔 𝑠𝑖𝑛 𝜃 𝑊  Voraussage: 𝑚 𝑊 2 =𝑟 4𝜋𝛼 8 𝑠𝑖𝑛 2 𝜃 𝑊 2 (ℏ𝑐 ) 3 𝐺 𝐹 𝑚 𝑍 2 = 𝑚 𝑊 2 𝑐𝑜𝑠 2 𝜃 𝑊 𝒎 𝑾 ≈𝟖𝟎 𝑮𝒆𝑽 𝒎 𝒁 ≈𝟗𝟎 𝑮𝒆𝑽 Atila Jojart

4. Experiment Erzeugung von Bosonen Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Erzeugung von Bosonen Idee: Erzeugung von Bosonen durch e+e- -Annihilation Notwendige Schwerpunktsenergie:  Anfang 1970 stehen keine geeigneten e+e- - Collider zur Verfügung Indirekte Beobachtung in Blasenkammer GARGAMELLE im Jahre 1973 𝑠 = 𝑀 𝑊,𝑍 𝑐 2 𝑒 − + 𝑒 + → 𝑍 0  E> 46 GeV 𝑒 − + 𝑒 + → 𝑊 + + 𝑊 −  E≈ 161 GeV Atila Jojart

4. Experiment Entdeckung neutraler Ströme Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Entdeckung neutraler Ströme Entdeckung: neutrale Ströme zwischen Elektron und Neutrino, welche durch das Z-Boson vermittelt wurden  Bestätigung durch Abwesenheit von Myonen http://wwwzeuthen.desy.de/~husemann/teaching/2009_ss/exp_teilchenphysik/skript/skript_03.pdf http://web.physik.rwth-aachen.de/~hoepfner/Teaching/Seminar_SS04/Scharf_talk.pdf Atila Jojart

4. Experiment Erzeugung von Bosonen II Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Erzeugung von Bosonen II Idee: Erzeugung von Bosonen durch Kollision von Quarks Umsetzung: Nutzung des SPS (Super Proton Synchroton)  2 gegenläufige Protonen kollidieren miteinander Lösung?: Protonen werden auf beschleunigt  E=2˙300 Gev = 600 GeV Nein! In bewegten System tragen die Quarks nur einen Bruchteil des Protonenimpulses. Der Hauptteil wird von Gluonen getragen, der Rest teilt sich auf mehrere Quarks auf! 𝐸 𝑃 =300 𝐺𝑒𝑉 Atila Jojart

4. Experiment Proton-Antiproton-Collider Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Proton-Antiproton-Collider Neue Idee: Annihilation von Quark-Antiquark-Paaren Umsetzung: Super Proton Antiproton Synchroton (SPS, in anderer Betriebsart) Vorteil: u/d-Quarks und Anti-u/d-Quarks besitzen gleiche Impulsverteilung  nur ein Beschleunigungsring nötig, da entgegengesetzte Ladungen und frontale Kollision ergibt Nachteil: es gibt keine natürlich vorkommenden Antiprotonen http://www.nobelpreis.org/physik/meer.htm 𝑠 =500−700 𝐺𝑒𝑉 Atila Jojart

4. Experiment Antiprotonen Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Antiprotonen Erzeugung von Antiprotonen  Beschuss von Protonen (mit 26 GeV) auf festes Cu-Target Probleme: - ein Antiproton pro 1 Mio Protonen, daher müssen sie gesammelt und gespeichert werden (Speicherring) - Antiprotonen haben eine stark unterschiedliche Impulsverteilung („heiß“) Stochastische Kühlung Simon van der Meer Nobelpreis 1984 http://www.nobelpreis.org/physik/meer.htm Atila Jojart

4. Experiment Stochastische Kühlung I Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Stochastische Kühlung I Kühlung: Größe des Teilchenpakets im Phasenraum wird verkleinert (Kühlung, da die Bewegung der Teilchen relativ zueinander abnimmt)  Pick up: erster Sensor, der die Abweichung der Teilchen von der Idealbahn misst Kicker: anderer Ort am Speicherring, Korrektur der Teilchen auf Kreisbahn durch EM-Feld Erzeugung von 1011 Antiprotonen pro Tag http://www.physik.uni-freiburg.de/~kolja/wz-vortrag/wz-vortrag.pdf Atila Jojart

4. Experiment Stochastische Kühlung II Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Stochastische Kühlung II http://www.physik.uni-freiburg.de/~kolja/wz-vortrag/wz-vortrag.pdf Kühlung: Atila Jojart

4. Experiment Detektoren UA1 und UA2 Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Detektoren UA1 und UA2 http://web.physik.rwthaachen.de/~hoepfner/Teaching/Seminar_SS04/Scharf_talk.pdf  Beschleunigung auf 270 GeV 2 Bereiche: UA1-und UA2-Detektor Kollision mit einer Schwerpunktsenergie von 𝑠 =540 𝐺𝑒𝑉 Atila Jojart

4. Experiment Der Detektor UA1 Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Der Detektor UA1 http://www.physik.unifreiburg.de/~kolja/wz-vortrag/wz-vortrag.pdf 2000 t schwer Allzweck-Detektor mit konventionellem Aufbau (Spurdetektor, Kalorimeter, Myonen-Driftkammer) Magnetisches Dipolfeld 0,7 T senkrecht zur Strahlachse Untersuchung von Proton-Antiproton-Kollision möglich Atila Jojart

4. Experiment Der Detektor UA2 Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Der Detektor UA2 http://www.physik.unifreiburg.de/~kolja/wz-vortrag/wz-vortrag.pdf Gewicht 200 t Ohne B-Feld und ohne Myonenkammer Einfacheres Desinge und optimiert für Detektion von e+e- - Nachweis Schwerpunkt auf Kolorimetermessung und Untersuchungen genauer durchführbar als bei UA1 Atila Jojart

4. Experiment Suche nach dem W-Boson Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Suche nach dem W-Boson http://wwwzeuthen.desy.de/~husemann/teaching/2009_ss/exp_teilchenphysik/skript/skript_04.pdf Zur Erzeugung des W-Bosons müssen Quark und Antiquark miteinander Kollidieren. Das W-Boson zerfällt in ein Elektron/Positron und ein Neutrino. Suche nach: a.) Elektron mit hohem Transversalimpuls b.) Neutrino mit „fehlendem“ hohen Transversalimpuls Atila Jojart

4. Experiment Entdeckung des W-Bosons Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Entdeckung des W-Bosons http://www.physik.uni-freiburg.de/~kolja/wz-vortrag/wz-vortrag.pdf 5 Elektron-Ereignisse, die Kriterien erfüllen 7 Neutriono-Ereignisse mit Kriteriumserfüllung (alle 5 Elektronen-Events mit dabei) Im September 1983 43 Events  Masse W-Boson: 80,9±1,5 GeV Atila Jojart

4. Experiment Suche nach dem Z-Boson Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Suche nach dem Z-Boson http://wwwzeuthen.desy.de/~husemann/teaching/2009_ss/exp_teilchenphysik/skript/skript_04.pdf Zur Erzeugung des W-Bosons müssen Quark und Antiquark miteinander Kollidieren. Das Z-Boson zerfällt in ein Lepton-Antilepton-Paar (e, µ) Suche nach: zwei Spuren geladener Leptonen, mit hohem und gleich großen Transversalimpuls in entgegengesetzter Richtung Atila Jojart

4. Experiment Entdeckung des W-Bosons Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 4. Experiment Entdeckung des W-Bosons http://wwwzeuthen.desy.de/~husemann/teaching/2009_ss/exp_teilchenphysik/skript/skript_03.pdf Am Ende: 4 Events Elektron-Positron 1 Moynereignis UA1: Veröffentlichung Juli 1983 Masse Z-Boson: 95,2±2,5 GeV UA2: Veröffentlichung September 1983  Masse Z-Boson: 91,9±1,3 GeV Atila Jojart

5. Ausblick Genauere Massenbestimmung des W/Z-Bosons Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment 5. Ausblick Genauere Massenbestimmung des W/Z-Bosons Durch weitere Messungen am LEP ist der heutige Stand der Massen mw: 80,425±0,038 GeV mz: 91,1876±0,0021 GeV Suche nach dem Higgs-Boson Nachweis am CERN im LHC im Juli 2012 GUT (Grand Unified Theory)  Vereinheitlichung der elektromagnetischen / schwachen / starken WW Atila Jojart

Vielen Dank! Seminar: Kern- und Teilchenphysik Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Einführung I Theorie I Experiment Vielen Dank! Atila Jojart