RSS-FEEDS Michael und Patrick. Inhalt Was sind RSS-FEEDS? Wie erstellt man einen Feed-Reader? Wie gestaltet man einen Feed-Reader?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiter des Fachsprachenzentrums: Dr. Klaus Schwienhorst
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Nur zum privaten Gebrauch!
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.

Podcasting im Musikunterricht
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Mergesort Divide and Conquer
Visual Extend Was ist wo? deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker VFXWASWO.
WEB 2.0 (Definitionsversuche)
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
Christiane Behling, DFJW Die Möglichkeiten der Anwendungen des Web2.0 im Rahmen von Tandemsprachkursen.
12. Juli 2013 Einstieg Wie erstelle ich mit WordPress einen ansprechenden Internet-Auftritt?
Online-Stretteam-Strategie Thema:
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
WEB 2.0 was ist das eigentlich?
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Wie kommt Facebook in mein Wohnzimmer?. HTML Sprache zum formatieren von Text Nur TEXT!
Ein Kessel Buntes Tipps & Tricks fürs digitale Chaos.
Konkurrenz-Ballet-Kompagnien: The New York City Ballet Twitter, Facebook, Youtube An Masterlayout anpassen.
Technische Umsetzung von Transactional Promotion
DIE Plattform für Primarlehrpersonen
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Open Government Data - Wien. November 2012Gerhard Hartmann Öffentlich2 Inhalt Generelles GIS Angebote Statistik und sonstige Angebote Allgemeine Hinweise.
Kennst du sie?.
Bonn-to-code.net Nutzung von.NET User Controls in Legacy Code Sascha Lehmann
Jacqueline Eichmeier & Ravdip Kaur
Herzlich Willkommen Wir freuen uns, heute den Blog für AX Finance im deutschsprachigen Raum eröffnen zu können. Wir planen, in regelmäßigen Abständen Dokumentationen,
Hypermediale Informations- und Kommunikationsplattformen
Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.
Kurzvortrag Bestückungsautomaten
Was ist Twitter? Risiken Account Followers/Following URL-Shortener Twitter Client.
Händler registrieren 1.Händler registrieren 2.Store hinzufügen 3.Terminal hinzufügen.
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Paul Stöhr Tanja Djordjevic Joel Neukom
Erstelle deine eigene Timeline
Ziele * LearningApps als Werkzeug für den Unterricht kennen lernen * Eine eigene App erstellen können * Möglichkeit kennen lernen, wie auch SchülerInnen.
PowerPoint 2007 Diese Präsentation stellt die neuen Möglichkeiten von PowerPoint anhand von Beispielen dar. Sie können diese als Bildschirmpräsentation.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Hoi Nach unten.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Discover Kaseya 6.3 Report Templates Rocco van der Zwet - Senior Consultant.
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. HP PartnerOne Program.
Aufbau eines nationalen GBIF Knotens für Prokaryonten und Viren bei DSMZ Digitalisierung des Datenbestandes und Harmonisierung der Datenerhebung in Deutschen.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
P ODCAST Von Fabio Siverino & Tim Schubiger. P ODCAST Produzieren und Anbieten von Mediendateien (Audio und Video) Meistens Abonnierbar über einen Feed.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Finanzmanagementseminar ERASMUS-Projektmanagement und Erstellung des ERASMUS-Abschlussberichtes 2009/2010 Ref. 603, Michaela Klinge und Yvonne Schnocks.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 3.Teil Hubert Kreuzpointner SS 2008.
J. Mink Erste Expeditionen ins Internet. J. Mink Gliederung der Fortbildung: Vorwissen der Teilnehmerinnen: „Mind map“ Einstiegspräsentation Internet.
Piraten erklären das Internet Podcasting – Immer informiert?
Schulungsunterlagen Wordpress PDF mit
Was sind RSS-Feeds und wozu brauche ich sie?
«Wir lernen Deutsch mit Spaß. - Lerne Deutsch mit uns
Grundlegende Bedienung + Datenimport
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
Registrierung weePartner
Verbindung zu einem Netzwerk
Berufe in der chemischen Industrie
LFRZ Schulung GeoNetwork & GeoServer
Web 2.0.
 Präsentation transkript:

RSS-FEEDS Michael und Patrick

Inhalt Was sind RSS-FEEDS? Wie erstellt man einen Feed-Reader? Wie gestaltet man einen Feed-Reader?

Was sind RSS-FEEDS? Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format bezeichnet man auch als RSS-Feed. versorgt den Adressaten mit kurzen Informationsblöcken – Bestehend aus: einer Schlagzeile, kurzer Textanriss, Link zur Originalseite Klassische Webangebote als Volltext-RSS (englisch to feed – im Sinne von füttern, einspeisen, zuführen) Client sucht in regelmäßigen Abständen nach Aktualisierungen im RSS-Feed

Wie erstellt man einen Feed-Reader? Wie gestaltet man ein Dashboard? RSS-Reader Beispiel netvibes.com