Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
Advertisements

Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Die Zeiten - Wiederholung -.
Präteritum Vienkāršā pagātne
Modus Kolar Karin.
Deutsch-Kernstoff 1. bis 5.Jg. „Das 1mal1 der dt. Grammatik“
Wiederholung er hat gemacht er macht er ist gefahren er fährt er denkt
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
Kennst du die Zeiten? Futur I Präsens Futur II Perfekt Plusquamperfekt
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Bildung von Plusquamperfekt
Tunti ckv.
PERFEKT Regelmäßige Verben.
Vorgangs- und Zustandspassiv
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Präteritum Plusquamperfekt.
Grammatik auf Deutsch.
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Passiv & Aktiv.
Zeitformen Eine Einführung.
PASSIV Die AKTIV-Form:
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Zeitformen: Essen.
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
TANGRAM 2A LEKTION 2 GRAMMATIK.
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Der Imperativ.
Präsens Perfekt Futur in der deutschen Sprache
Ein Märchen..
Das Verb RS Josef.
Konditionalsätze.
Das Verb RS Josef.
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Die Redewiedergabe.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Perfektně německy F 4 - BALETOUR Teil III
Tipp für den Indikativ Präsens: Im Grunde gibt es zwei Stämme für das Verb „ire“: „i“ und „e“. Im Indikativ Präsens sind beide entscheidend. Die Personalendungen.
Konjunktiv II Gegenwart Bildung: 1. Von unregelmäßigen (starken) Verben Präteritum Indikativ + Umlaut (bei a, o, u) + e z. B.: er kam – er käme / er ging.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Wo warst du in den Ferien?
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Wo warst du in den Ferien?. 1.e CD-Rom, -s e DVD, -s 2. s Dia, -s 3. s Farbbild, -er 4. r Film, -e 5. s Video, -s 6. + Zeitformen! Ich filme mit einer.
werden-Konstruktionen
Modus der Verben Indikativ Konjunktiv
Verbalphrase Sommersemester
Die traditionelle Grammatik der deutschen Sprache hat gelehrt, dass die mit dem Hilfsverb werden gebildeten Formen auf die Zukunft verweisen. Man unterscheidet.
Perfekt  Bildung  Gebrauch Romana Lakomčíková. Präsens der Hilfsverben + Partizip II ich habe gegessen er ist eingeschlafen Modalverben: Ersatzinfinitiv.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Verbalphrase Sommersemester
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Открытый урок «Bücherreise» Passiv.
er/sie/es werde fahren
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Interpretieren Sie folgende Texte!
الدرس العاشر.
 Präsentation transkript:

Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU 2 TIT Veralphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Die deutschen Modi Der Modus – die Modi Finite Modi: Infinite Modi: Der Indikativ Der Infinitiv Der Konjunktiv I, II Das Partizip I, II Der Imperativ

Der Indikativ Mit dem Indikativ wird etwas in sachlicher Feststellung als tatsächlich und wirklich, als gegeben dargestellt und ohne Bedenken anerkannt. Er ist sozusagen der Normalmodus in allen Texten.

Das Tempus: Die Zeitformen Präsens: Schwache Verben Starke Verben Modalverben Hilfsverben

Die Tempora Präteritum: Schwache Verben Starke Verben Mischtypen von regelmäßiger und unregelmäßiger Konjugation Modalverben Hilfsverben

Die Tempora Perfekt: Schwache Verben Starke Verben Mischtypen Modalverben Hilfsverben Perfekt mit haben, mit sein, mit haben/sein;

Die Tempora Plusquamperfekt: Konkordanz der Verben in dem „nachdem-Satz“: Nachdem ich gegessen habe, gehe ich los. Nachdem ich gegessen hatte, ging ich los. Wie bildet man Plusquamperfekt: Präteritum von haben/sein + Partizip II

Die Tempora Das Futur I: Er wird besser lernen

Die Tempora Das Futur II: vereint in sich die Funktionen des Perfekts und des Futurs I. Zwei Verwendungen sind zu unterscheiden: 1) Die Aussage nimmt dabei den Charakter einer Vermutung über vergangenes Geschehen an: Anna hat endlich die Prüfung geschafft. Da wird sich ihre Mutter gefreut haben.

Futur II 2) Betzug auf Zukünftiges: Die Menschheit wird bis dahin so weit gelangt sein, dass alle Erdbewoher umweltfreundlich werden. Wie bildet man das Futur II Das Hilfsverb werden + Partizip II + haben/sein Infinitiv II