Schweizerischer Verein für Gefängnisseelsorge Jahrestagung 23./24. März 2015 Referat Pfr. Markus Giger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hinweis: Die kompletten Unterlagen zur Teamschulung sind im Buch „Wie starte ich einen Alphalive Kurs“ dokumentiert. Erhältlich in unserem Webshop alphalive.ch.
Advertisements

Träume die vom Heiligen Geist kommen
1.
Gott liebt jeden Menschen
Der Heilige Geist macht lebendig
I. Das geschaffene Leben aus Gott
Folge du mir nach! Johannes-Evangelium 21,18-23.
1.
1.
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Der Deutschen Evangelischen Allianz Impulstour 2004 EiNS Aufbruch zur EINheit …. damit die Welt glaube!
Warum mit anderen darüber reden?
Kapitel IX Training in Christentum 0
Training im Christentum
Training im Christentum
Jesus sendet seine Jünger aus
Wie ich als Christ im Alltag (über-)lebe
Wer bin ich in Jesus Christus?
Was gut war in der Internationalen Gemeinde
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Wort des Lebens Februar 2011.
Willkommen!.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Thema: “Salbung”.
Freude im Leben als Christ
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
Jesus der Auferstandene
Warum starb Jesus?.
Christ, wie wird man das? created by Prisca Meier  Alphalive Schweiz.
Christlichen Gemeinde
Beherzt – Am Puls des Lebens
„Gottes sensibles Augenmerk „unsere emotionale Reaktion,
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
23. September 2012 FeG Ewersbach
TRANSFORUM Berlin 2010 Von der Freude der Stadt zu dienen Gesellschaftliche Umbrüche als Chance für christliches Engagement.
Im Garten der Entscheidung Die Ausgangslage
Jetzt aber komme ich zu dir
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Jünger kennen ihre Vollmacht!
Wort des Lebens Feber 2011.
Arten der Nachfolge.
Die Taufe schließt den Himmel auf
Das Leben im Geist, lässt dich in Versuchungen widerstehen! Teil 2
Leben und Aufblühen in Gottes Berufung
Weshalb Worship mit Kids? 1a
..
Rechtfertigung verstehen und fühlen
Auf Leben und Tod. Auf Leben und Tod Fritz Wahli, Bern.
Ich bin das Licht der Welt!
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
1.
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
Wie man Gott dienen kann
… von Gott gesandt!.
Habe ich den Heiligen Geist?
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Thema: Die Notwendigkeit und Wirkung der Fürbitte
„Praktische Lektion für die Jünger“ [Johannes 13, 1-17]
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Theologie der Verbände
An die Gemeinde in Weingarten: Der, der die sieben Sterne in seiner rechten Hand hält und zwischen den sieben goldenen Leuchtern umhergeht, lässt ´der.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
New Life Rückblick 2003 (Aug 02). New Life Rückblick 2003 (Aug)
Sonntag, „Bereitschaft zur persönlichen Veränderung“ (Das Jünger-Gen)
Johannes03,1-8(9-15) »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.TM. Verwendet mit.
 Präsentation transkript:

Schweizerischer Verein für Gefängnisseelsorge Jahrestagung 23./24. März 2015 Referat Pfr. Markus Giger

Seelsorge als Hermeneutik des Lebens und als zweifacher Dienst der Diakonia und Martyria

Besonderheiten von Jugendlichen im Strafvollzug bezüglich Vollzug Besonderheiten von Jugendlichen im Strafvollzug bezüglich der Hintergründe Jugendliche im Strafvollzug aus entwicklungspsychologischer Sicht Seelsorge in der U-Haft Seelsorge im Massnahmenvollzug (z.B. MZU) Jugendseelsorge als Hermeneutik des Lebens Theologische Reflexion einer biographisch-hermeneutisch orientierten Seelsorge in der Situation des «gescheiterten» Jugendlichen Der zweifache Dienst der Diakonia und Martyria Gottesbegegnungen als unverfügbare Folge des zweifachen Dienstes der Diakonia und Martyria – ein Filmportrait

„Jeder Mensch befindet sich in einem endlos variierten Versuch, glücklich zu werden.“ Karl Barth

Besonderheiten von Jugendlichen im Strafvollzug bezüglich Vollzug Normverlauf:  Verhaftung  Untersuchungshaft (nach Art. 28 JStPO, besondere Anforderungen )  Unterbringung in einer Jugendabteilung (z.B. Gefängnis Limmattal); Abklärungen -> z.B. DSW / AH Basel  Anschluss- bzw. Massnahmenplanung (Rückkehr in Familie, offene, oder geschlossene Unterbringung)

Besonderheiten von Jugendlichen im Strafvollzug bezüglich der Hintergründe Hintergründe für Jugenddelinquenz: (Oberjugendanwalt Marcel Riesen)  Geringes Selbstwertgefühl  Unvollständige Familie  Misshandlung / Vernachlässigung  Migrationshintergrund  Schwache Schulleistungen  Geringe elterliche Kontrolle  Geändertes Freizeitverhalten (Gelegenheitsstruktur von Jugenddelinquenz)  Irritierende Wertsysteme

Jugendliche im Strafvollzug aus entwicklungs-psychologischer Sicht Grundsätzliche Herausforderung für Jugendliche in der Adoleszenz:  Streben nach Unabhängigkeit, Akzeptanz der eigenen Persönlich- keitsstruktur mit ihren Grenzen.  Dies führt im Strafvollzug zur Kollission:  Autonomiebestreben versus massive Einschränkungen in einer tendenziell totalitären Institution.  U-Haft: Massive Beschneidung Bewegungsfreiheit, Selbstbestimmung  Massnahme: Korsett an zu akzeptierenden Verhaltensvorgaben, aber auch Konfrontation mit gesellschaftlich unerwünschten Denkmustern. „Therapie“ im Zwangskontext widerstrebt dem Autonomiebestreben der Adoleszenz.

Seelsorge in der U-Haft Extremer Freiheitsentzug: Isolation -> «auf sich geworfen“  Erste, emotionale Phase der Wut, Verzweiflung  Evtl. Gesprächsverweigerung, Vorwürfe, Externalisieren der Verantwortung  Seelsorger als «An-Teilnehmer» am Geschehen  Zweite, stabilisierende Phase der Reflexion, des Verstehens  Auseinandersetzung mit sich selbst, der Familie, dem Umfeld, der Tat  Seelsorger als «Reflexionshelfer»  Gemeinsame Interpretation des Geschehens. Seelsorger wird zum Hermeneut, der das Geschehen gemeinsam mit dem jungen Menschen in Sprache übersetzt, auslegt, interpretiert, einordnet -> es geht darum, das Geschehen im Gesamtkontext des Lebens zu verstehen. -> vgl. Jugendseelsorge als Hermeneutik des Lebens

Seelsorge im Massnahmenvollzug (z.B. MZU) Seelsorge ist integraler Bestandteil eines pädagogischen-therapeutischen Settings Chancen & Gefahren:  Umfassende Sicht/Wahrnehmung des Klienten  Ritzen des Seelsorgegeheimnisses im Austausch mit Soz.päd./ Therapeuten Weiter gilt auch für die Seelsorge im Massnahmenvollzug:  Seelsorger bleibt Hermeneut der gebrochenen Biographie Zusätzlich:  Begleiter auf der «Tour de Prison»: Support bei Krisen, ermutigen zum Durchhalten, Aushalten, «Klagemauer» Dazu gehören auch:  Lebensentwürfe hinterfragen und mitentwickeln. Werte, Haltungen erarbeiten

Jugendseelsorge als Hermeneutik des Lebens – Biblische Referenz Referenztext:  Die Frau am Brunnen, Joh 4, 1-42  «Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.», Joh 20,21

Jugendseelsorge als Hermeneutik des Lebens – Herausforderungen (Orientierung an Joh 4,1-42) Überwindung der doppelten Hürde: Scham & Sprachlosigkeit (Voraussetzung: Vertrauensbasis zwischen Jugendlichem und Seelsorger) Vor der Hermeneutik (Auslegung) des biographischen Erlebens und des deliktischen Handelns muss dieses Erleben und Handeln in Sprache ausgedrückt werden.  Aufgabe: Aus Andeutungen Schwieriges, Traumatisches erahnen und für den Jugendlichen (emphatisch und ohne Verurteilung) formulieren, bzw. aussprechen.

Jugendseelsorge als Hermeneutik des Lebens – Ein gemeinsamer Weg des «Erkennens» Der Weg der hermeneutischen Deutung des biographischen Erlebens und deliktischen Handelns :  Über das gemeinsame Betrachten des Geschehens…  zum Suchen nach; und Finden von Erklärungen…  und so zum Verstehen der eigenen Biographie…  …coram Deo (-> Frau am Brunnen)  Erkennen: «Ich darf ein anderer werden!» Die hermeneutische Deutung des Lebens als Weg zur Ermöglichung eines Prozesses des Neuanfangs und der Neuwerdung.

Theologische Reflexion einer biographisch- hermeneutisch orientierten Seelsorge in der Situation des «gescheiterten» Jugendlichen Grundlage: Theologia Cruxis, die das Leiden und das Kreuz Jesu in den Mittelpunkt stellt und in jedem menschlichen Scheitern eine Identität mit dem Leidensweg Jesu erkennt.  Identifikation: Der Weg Jesu (ins Leiden und ans Kreuz) ist Vorwegnahme von leidvollem Geschehen in einem jeden Leben. Jeder Mensch befindet sich auf seinem je eigenen Leidensweg. Der delinquente Jugendliche erlebt im Scheitern und Zerbruch sein «Gehtsemane».

Daraus ergeben sich folgende Dienste: 1.Anteilnahme, Mitleiden auf dem Leidensweg des Jugendlichen. «Könnt ihr denn nicht eine Stunde mit mir wachen?» Mt 26,40  Implizite Verkündigung -durch Bereitschaft der Anteilnahme und des Mittragens -durch Hilfestellung im (biographischen) Ordnen, Auslegen, Verstehen  Dienst der Diakonia > proaktiv & uneingeschränkt

2. Deutung des Geschehens auf dem Hintergrund von Kreuz und Auferstehung  Explizite Verkündigung -durch Wegweisung zum fundamentalen Neuanfang aus der Vergebung im Hier und Jetzt. -Kreuz und Auferstehung Jesu als Befreiung, Versöhnung und Ermächtigung: «Ich darf ein Anderer werden.»  Dienst der Martyria > reagierend & eingeschränkt durch die Rücksicht auf Religionszugehörigkeit/religiöse Praxis

Gottesbegegnungen als unverfügbare Folge des zweifachen Dienstes der Diakonia und Martyria… oder: Das Wirken des Heiligen Geistes in der Seelsorge «Wundere dich nicht, dass ich dir gesagt habe: Ihr müsst von oben geboren werden. Der Wind weht, wo er will, und du hörst sein Sausen, weisst aber nicht, woher er kommt und wohin er geht. So ist es mit jedem, der aus dem Geist geboren ist.» Jesus zu Nikodemus in Joh 3,7f

…in den Worten von Karl Barth: «Der Heilige Geist ist die erweckende Macht, in der Jesus Christus einen sündigen Menschen zu seiner Gemeinde und also dazu beruft, als Christ an ihn zu glauben: ihn als den Herrn zu anerkennen, zu erkennen und zu bekennen, der gerade für ihn Knecht wurde – angesichts der in ihm geschehenen Überwindung gerade seines Hochmuts und Falles seiner selbst und der Welt ganz leid zu werden und wieder sich selbst, eben damit aber auch für die Welt, ganz zuversichtlich angesichts der in ihm geschehenen Herstellung gerade seines neuen Rechtes und Lebens.» Karl Barth, Dogmatik IV/1, zu §63, Der Heilige Geist und der christliche Glaube