Das EPML-Austauschformat: EPK-Modelle in Bewegung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Extensible Markup Language
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
Transformation of ARIS Markup Language to EPML
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
EPML2SVG – Generating Websites from EPML Processes Jan Mendling, Alberto Brabenetz, Gustaf Neumann Abteilung für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien,
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
20:00.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Java für Fortgeschrittene
Sesame Florian Mayrhuber
Auslegung eines Vorschubantriebes
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
XML (Extensible Markup Language)
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
 Präsentation transkript:

Das EPML-Austauschformat: EPK-Modelle in Bewegung Jan Mendling, Abt. für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Wirtschaftsuniversität Wien http://wi.wu-wien.ac.at/~mendling jan.mendling@wu-wien.ac.at

Agenda Warum braucht man Austauschformate? Warum benutzt man XML? Wie kann man Austauschformate definieren? Wie werden EPK-Modelle im EPML dargestellt? Wie stehen EPML und AML zueinander in Beziehung? Was sollte ich gelernt haben? Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

1. Warum braucht man Austauschformate? Agenda 1. Warum braucht man Austauschformate? Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Szenario Kunde Simulation Beratung Workflow Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Heterogenitätsprobleme AML BPEL4WS L Tools : M Methoden : N Austauschformate Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Standardisierungs-Organisationen Object Management Group (OMG) Workflow Management Coalition Business Process Management Initiative (BPMI) Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) (+ UN/CEFACT) World Wide Web Consortium (W3C) Akademische Initiativen Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Standardisiertes Austauschformat fehlt Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Effekte der Standardisierung von Austauchformaten Pragmatischer Effekt: Austausch von Modellen Ökonomischer Effekt: Reduzierter Lock-In, mehr Wettbewerb Konzeptioneller Effekt: Konsolidation der Konzepte Quelle: J. Mendling, G. Neumann, M. Nüttgens: A Comparison of XML Interchange Formats for Business Process Modelling. In: F. Feltz, A. Oberweis, B. Otjacques, eds.: Proc. of EMISA 2004 "Informationssysteme im E-Business und E-Government", Luxembourg, Luxembourg, Vol. 56 of Lecture Notes in Informatics (LNI), pages 129-140, October 2004. Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Agenda 2. Warum benutzt man XML? Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Was ist XML? eXtensible Markup Language (XML) Standard des Word Wide Web Consortiums Meta-Sprache zur Definition anwendungsspezifischer Datenformate Design-Ziel (1998): Einfacher Bau von Parsern Eigenschaften: Information Set Wohlgeformtheit Validität Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

XML Information Set Quelle: bspw. J. Mendling, M. Nüttgens: XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung. In: W. Uhr, E. Schoop, W. Esswein, eds.: Proc. of the 6th International GI-Conference Wirtschaftsinformatik (WI 2003) "Medien - Märkte - Mobilität", Dresden Germany, pages 161-180, September 2003. http://wi.wu-wien.ac.at/~mendling/publications/03-WI.pdf Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Wohlgeformtheit von XML Entsprechende Baumstruktur Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Validität gegenüber einem Schema Spezifikation der erlaubten Element- und Attributnamen, deren einfachen Datentypen, und deren Struktur bzw. Verschachtelung Spezifikation mit XML Schema oder DTD Prüfung der Validität einer XML-Datei gegenüber einem Schema Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Vorteile von XML Plattform-neutrales Format zur Spezifikation strukturierter Dokumente Packages und Libraries für jede Programmiersprache Leichte Transformation mit XPath und XSLT Vielfache Toolunterstützung Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

3. Wie kann man Austauschformate definieren? Agenda 3. Wie kann man Austauschformate definieren? Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Aufgreifen der Vorlesung Methode, Technik, … Quelle: D. Karagiannis, H. Kühn: Metamodelling Plattforms. In: K. Bauknecht, A. Min Tjoa, G. Quirchmayer, eds.: Proceedings of the Third International Conference EC-Web 2002 – Dexa 2002, Aix-en-Provence, France, Vol. 2455 of Lecture Notes in Computer Science (LNCS), pages 182, September 2002. http://www.dke.univie.ac.at/mmp/FullVersion_MMP_DexaECWeb2002.pdf Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Modell und Datei UML-Klassendiagramm XMI-Datei Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Metamodell und Austauschformat Quelle: J. Mendling, G. Neumann, M. Nüttgens: A Comparison of XML Interchange Formats for Business Process Modelling. In: F. Feltz, A. Oberweis, B. Otjacques, eds.: Proc. of EMISA 2004 "Informationssysteme im E-Business und E-Government", Luxembourg, Luxembourg, Vol. 56 of Lecture Notes in Informatics (LNI), pages 129-140, October 2004. Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Austauschformate: Allgemeine Gestaltungs-Kriterien Einfachheit gute Verständlichkeit Vollständigkeit Bereitstellung aller wichtigen Konzepte Allgemeingültigkeit für verschiedene Szenarien geeignet Eindeutigkeit Präzise Terminologie und Semantik Erweiterbarkeit für Zusatzinfo und Weiterentwicklung Quelle: J. Mendling, G. Neumann, M. Nüttgens: A Comparison of XML Interchange Formats for Business Process Modelling. In: F. Feltz, A. Oberweis, B. Otjacques, eds.: Proc. of EMISA 2004 "Informationssysteme im E-Business und E-Government", Luxembourg, Luxembourg, Vol. 56 of Lecture Notes in Informatics (LNI), pages 129-140, October 2004. Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Spezifikationsmöglichkeiten Interchange Format Only bspw. BPEL4WS Mappings Only bspw. XMI Joint Specification bspw. PNML Quelle: J. Mendling, G. Neumann, M. Nüttgens: A Comparison of XML Interchange Formats for Business Process Modelling. In: F. Feltz, A. Oberweis, B. Otjacques, eds.: Proc. of EMISA 2004 "Informationssysteme im E-Business und E-Government", Luxembourg, Luxembourg, Vol. 56 of Lecture Notes in Informatics (LNI), pages 129-140, October 2004. Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

4. Wie werden EPK-Modelle im EPML dargestellt? Agenda 4. Wie werden EPK-Modelle im EPML dargestellt? Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

EPC Markup Language (EPML) Tool-neutrales Austauschformat für EPKs XML-basierte Repräsentation XML-Schema für EPML Orientierung am Metamodell der EPK Weitere Informationen zu EPML-Beiträgen und EPML-Tools: http://wi.wu-wien.ac.at/~mendling/EPML/ Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Motivation für EPML AML L Tools : 1 Methode : N Austauschformate Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

EPML Gestaltungsprinzipien Lesbarkeit für einfache Weiterverarbeitung Erweiterbarkeit für Darstellung von Sichten Tool-Orientierung für graphische Modellierung EPK-Syntax für Syntax-Check Quelle: J. Mendling, M. Nüttgens: Exchanging EPC Business Process Models with EPML. In: M. Nüttgens, J. Mendling, eds.: Proc. of XML4BPM 2004 “XML Interchange Formats for Business Process Management", Marburg, Germany, pages 61-79, March 2004. http://wi.wu-wien.ac.at/~mendling/publications/04-XML4BPM.pdf Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Einfache EPK in EPML Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Prozesshierarchien in EPML Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Erweiterung in EPML Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Attribute in EPML Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

5. Wie stehen EPML und AML zueinander in Beziehung? Agenda 5. Wie stehen EPML und AML zueinander in Beziehung? Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Aris Markup Language (AML) Proprietäres Austauschformat des Aris Toolsets XML-basierte Repräsentation Document Type Definition (DTD) für AML Serialisierung der Aris-Datenbank Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

AML-Beispiel Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

AML Metamodell Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

AML Pro und Contra Pro Flexibel erweiterbar Nicht auf EPKs beschränkt Weitere Verbreitung des ARIS Toolsets Contra Kryptische Element-Namen Restriktive Kantendarstellung Trennung von Objekt-Definition und Objekt-Instanz Symbol- und Objekt-Typen nicht in XML Schema/DTD dokumentiert Schwierige Entwicklung von AML- Anwendungen Quelle: J. Mendling, M. Nüttgens: Transformation of ARIS Markup Language to EPML. In: M. Nüttgens, F.J. Rump, eds.: Proc. of the 3rd GI Workshop on Event-Driven Process Chains (EPK 2004), Luxembourg, Luxembourg, pages 27-38, October 2004. http://wi.wu-wien.ac.at/~mendling/publications/04-EPK-AML.pdf Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

AML versus EPML: Beispiel Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

EPML Pro und Contra Pro Intuitive Bezeichnungen Leichtere Entwicklung von EPML Anwendungen Kleinere Dateien Contra Bisher wenige Tools Quelle: J. Mendling, M. Nüttgens: Transformation of ARIS Markup Language to EPML. In: M. Nüttgens, F.J. Rump, eds.: Proc. of the 3rd GI Workshop on Event-Driven Process Chains (EPK 2004), Luxembourg, Luxembourg, pages 27-38, October 2004. http://wi.wu-wien.ac.at/~mendling/publications/04-EPK-AML.pdf Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Transformation von AML nach EPML aml:Model.ID epml:epcId aml:ObjDef.Id epml:defId aml:ObjOcc.Id epml:id aml:AttrDef.Type epml:typeId aml:ObjDef epml:definition aml:AttrDef epml:attributeType aml:Group epml:directory aml:Model epml:epc aml:ObjOcc different EPML elements aml:CxnOcc epml:arc or epml:relation aml:Pos.X epml:x aml:Pos.Y epml:y aml:Size.dX epml:width aml:Size.dY epml:height Identifier Kopfdaten Navigation Modell-Element Positionsdaten Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

AML2EPML-Transformationsskript Implementierung als XSLT-Skript Erhältlich auf der EPML-Website (http://wi.wu-wien.ac.at/~mendling/EPML) Rücktransformation EPML2AML in Arbeit java org.apache.xalan.xslt.Process -IN aml.xml -XSL AML2EPML.xsl -OUT ergebnis.epml Quelle: J. Mendling, M. Nüttgens: Transformation of ARIS Markup Language to EPML. In: M. Nüttgens, F.J. Rump, eds.: Proc. of the 3rd GI Workshop on Event-Driven Process Chains (EPK 2004), Luxembourg, Luxembourg, pages 27-38, October 2004. http://wi.wu-wien.ac.at/~mendling/publications/04-EPK-AML.pdf Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

6. Was sollte ich gelernt haben? Agenda 6. Was sollte ich gelernt haben? Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Was Sie mitnehmen sollten… XML-Austauschformat ist nicht gleich XML-Austauschformat Heterogenitätsproblem bei EPK-Tools und Austauschformaten Metamodell und Austauschformat sollen sich entsprechen EPML ist ein tool-neutrales Austauschformat für EPKs AML läßt sich nach EPML transformieren (und umgekehrt) Infos zu EPML auf http://wi.wu-wien.ac.at/~mendling/EPML Austauschformate für EPKs – IWi Saarbrücken 15.02.2005

Das EPML-Austauschformat: EPK-Modelle in Bewegung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Das EPML-Austauschformat: EPK-Modelle in Bewegung Jan Mendling, Abt. für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Wirtschaftsuniversität Wien http://wi.wu-wien.ac.at/~mendling jan.mendling@wu-wien.ac.at