Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Studium – Anforderungen – Karriere
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Gegenstand des Produktionsmanagements
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
KFK Produktionsmanagement & KFK Logistikmanagement
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Einleitung Einführender Universitätskurs (EK)
EK Produktion & Logistik Einleitung/1 Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik o. Univ. Prof. Dr Richard Hartl Sommersemester 2011.
SS 2008EK Produktion & LogistikEinleitung/1 Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik Dr. Verena Schmid Sommersemester.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
LVA-Überblick Institut für Produktions- u. Logistikmanagement
Univ.-Prof. Dr. Karl F. Dörner MZ 4. Stock Trakt B bzw. PLM
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Layout and Design KFK PM/SCM/TL
Operations Management
EK Produktion & Logistik Einleitung/1 Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik o. Univ. Prof. Dr Richard Hartl Wintersemester 2011.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Software-Qualitätssicherung UE h Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Anrechenbarkeit: Bakk. 526 Wirtschaftsinformatik KfK Software.
Sustainable Lifestyles
Logistikinfrastruktur
Intermodale Transporte und Ausbildung? Rolle eines Beratungsunternehmens. PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008.
Masterstudium Logistik
Empirische Bildungsforschung
Raumbezogene Identität
Nichtlineare Optimierung
Unsere Idee zur Optimierung des Versandes von Büchern
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Schwerpunktfach Strategisches Management
Produktions- und Logistikmanagement Institut für Produktions- u. Logistikmanagement Univ.-Prof. Dr. Günther Zäpfel MZ 4. Stock Trakt B
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM O.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM o.Univ.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
ABWL Produktion & Logistik IEinleitung/1 VO ABWL Produktion & Logistik I o. Univ. Prof. Dr Richard Hartl Sommersemester 2016
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Pflichtübung aus Europarecht Organisatorisches Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
Master Betriebswirtschaft
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Prof. Dr. Guido Voigt– Institut für Logistik (SCM)
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I Dr. Gansterer Margaretha
 Präsentation transkript:

Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik O.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien

Aufbau des Berufsfelds (Alternativer Pflichtmodul) Produktion/Logistik/SCM Jedes Berufsfeld hat 24 ECTS Produktion/Logistik/SCM: Pflichtfächer im Ausmaß von 16 ECTS-Punkten (4 aus folgenden 5 LVA); siehe >>> Supply Chain Management Transportlogistik Produktionsmanagement (Produktionscontrolling) Planspiel zu Produktionsmanagement Softwaretools im Decision Support Restliche 8 ECTS Produktion/Logistik/SCM, oder aus Umwelt- und Energiemanagement; Organisationsstrukturen und Prozesse; Negotiations; Unternehmensnetzwerke und Kooperationen; Unternehmensmodellierung; Integrierte Informationssysteme; Interkulturelle Kompetenz in Unternehmen; Empirische Sozialforschung; Spieltheorie; Entscheidungstheorie; siehe >>> (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Anerkennungen zw. Studienplänen Im Bereich Produktion/Logistik/SCM wird ab SS15 alles nach dem neuen Bakk-Studienlan angeboten, bis auf „Produktionsmanagement“ (Produktionscontrolling, Planspiel), das erst im WS15/16 umgestellt wird. Bei Umstieg auf die neuen Studienpläne gelten allgemeine Äquivalenzregelungen für schon zuvor (nach „alt“) besuchte Kurse >>> Wer im alten Studienplan geblieben ist, kann passende Kurse nach „neu“ besuchen und sich anerkennen lassen (Einzelfälle) (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Kernphasen-Modul „ABWL: Produktion und Logistik“ Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Kernphasenmodul „Quantitative Methoden“, VO Informationstechnologie (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Inhalt des Kurses Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik Motivation / Einleitung Grundlagen, Kompexität, Graphen Standortprobleme Transportprobleme Tourenplanung (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Operations Management Literatur Wolfgang Domschke, Logistik: Transport (Bd. 1), 5. Aufl., Oldenbourg, 2007. Wolfgang Domschke, Logistik: Rundreisen und Touren (Bd. 2), 5. Aufl., Oldenbourg, 2010. Domschke, W.; Drexl, A.: Logistik: Standorte (Bd. 3), 4. Aufl., Oldenbourg, München, 1996. … (c) Prof. Richard F. Hartl Operations Management

Organisatorisches SS15 2 Klausuren zu je max. 45 Punkten voraussichtliche Testtermine: 1. Test: 27.04.2015 2. Test: 29.06.2015 Mitarbeit: max. 10 Punkte Hausübungen bzw. Beispiele auf der Tafel vorrechnen Positives Zeugnis: mindestens 50 Punkte PowerPoint, ggf. Excel-Sheets werden zur Verfügung gestellt (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Motivation: Logistikkosten Quelle: BVL Studie „Trends und Strategien in der Logistik 2008“ (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Motivation: Transportkosten Quelle: BVL Studie „Trends und Strategien in der Logistik 2008“ (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik

Transportlogistik ist wichtig Transportkosten - Wettbewerbsfähigkeit Umweltbelastung / Nachhaltigkeit (Image, Abgaben) Vermeidung unnötiger (Leer-)Transporte Umweltauflagen (Fahrverbote, CO2 Limits) 1. Hausübung: 1-2 Seiten über Bedeutung der Transportlogistik (Abgabe Moodle? Oder E-Mail?) Genaue Literaturzitate angeben (c) Prof. Richard F. Hartl Transportlogistik