Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele: KFG und Automaten Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Christian Schindelhauer
Technische Grundlagen der Informatik 1
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Imperative Programmierung
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Grammatiken, Definitionen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Universelle Turingmaschinen Eine universelle Turingmaschine.
Parser generieren Yet Another Compiler – Compiler YACC.
Thomas Kloecker Betreuer: Tim Priesnitz
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (02 – Endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 18 Übersetzung Zusammenfassung des Kapitel 18 Küchlin, Weber, Vorversion Einführung in die Informatik,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
Beispiele für Ausdrucksalgebren
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Formale Sprachen Grundbegriffe für formale Sprachen
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Grenzen der Regularität
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Institut für Theoretische Informatik
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele Beispiel 1 Konstruieren Sie für folgende Sprachen über = { a, b, c.
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 28.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Softwareengineering Endliche Automaten
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Mensch – Maschine - Kommunikation
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Kapitel 4:Die Chomsky Hierarchie
Programmierungssprache PERL
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 5.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 5 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
 Sortigkeit oder Arität
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
 Präsentation transkript:

Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele: KFG und Automaten Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie G als ein Quadrupel. Beschreiben Sie L(G). Beispiel 2: Gegeben sei die KFG L = {a n bcd n+1 | n  0} –Geben Sie eine KFG G an, die L erzeugt. –Zeichnen Sie die Ableitungsbäume für a 3 bcd 4 und bcd. Beispiel 3: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  U | V U  TaU | TaT V  TbV | TbT T  aTbT | bTaT |  Beschreiben Sie L(G).

Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 2 Beispiel 4: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  T + S | T - S | T T  T * T | T / T | ( S ) | x | y | z Beschreiben Sie L(G). Konstruieren Sie 3 Ableitungsbäume. (Syntaktisch-korrekte infix algebraische Ausdrücke, z.B. „(x+y)*x-z*y/(x+x)“) Beispiel 5: Spezifizieren Sie einen endlichen Automaten, der alle Zeichenketten („Strings“, „Worte“) über dem Binäralphabet 0, 1 akzeptiert, in denen sowohl die Anzahl der Nullen als auch die Anzahl der Einsen gerade ist, zum Beispiel die Zeichenketten , 00, 11, 1010, 0000, , usw. Beispiel 6: Gegeben sei die formale Sprache L über dem Alphabet {0,1}, die genau jene Wörter w  {0,1} * enthält, in denen drei aufeinanderfolgende Nullen oder Einsen vorkommen, z.B. die Zeichenketten 000, 111, 10001, 0111, 1000, 00001, 01110, , , usw. Spezifizieren Sie einen endlichen Automaten A, der die Sprache L akzeptiert.

Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 3 Beispiel 7: Spezifizieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache L(A) = {w | w = 01x10, x  {0,1} * akzeptiert. Beispiel 8: Spezifizieren Sie einen endlichen Automaten A, der die Sprache L(A) = {w | w = xyxy, x  {a,b} * y = cd} akzeptiert.