RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS2001 1 6.4.2 C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Imperative Programmierung
Imperative Programmierung
Präsentation PS: Klasse File von Janko Lange, Thomas Lung, Dennis Förster, Martin Hiller, Björn Schöbel.
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Konzepte objektorientierter Systeme
Objektorientierte Datenbanken
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Kritische Betrachtung
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Motivation Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
Objekte und Arbeitsspeicher
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Das JavaCard-Betriebssystem
Programmieren mit JAVA
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
VB .NET Proseminar .NET SS04.
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
Arrays,Strings&Pointer in C/C++
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
1 Kapitel 16: Objektorientierte Datenbanken Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
Polymorphe Konsistenzbedingungen (1)
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Hauptseminar Datenbanksysteme - Datenbanken und XML - Thema: Type-Checking OQL Queries In The ODMG Type Systems.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Anbindung an Programmiersprachen (1/2) Prinzip und Zielsetzung der Sprachanbindungen.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
ODL-Spezifikation von Kunde
Entity Mapping Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Informatik 1 Letzte Übung.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Einfache OQL-Ausdrücke (1) Literale und Objekte können direkt konstruiert werden; gültige Ausdrücke und ihre Typen sind z.B.: "Quader77": string struct(x:1.0,
Variablen in Programmiersprachen
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Datentypen Überblick Datentypen Einfache / fundamentale Datentypen
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Der ODMG Standard 6.2 Der ODMG Standard (1/2) Wesentliche Bestandteile des ODMG-93 Standards.
Vordefinierte Datentypen (1)
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Modellierung der Wirklichkeit
Vererbung. Klassen - Vererbung  Eine Klasse kann von einer Basisklasse abgeleitet werden  Die abgeleitete Klasse erbt die Eigenschaften und Methoden.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Konstruktoren.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Aufgaben zu Rückgabewerten
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String, d_Interval, d_Date, d_Time, d_Timestamp, d_Boolean (keine eingebaute C++ Typen) Sammlungsklassen (container classes) d_Set, d_Bag, d_List, d_Varray (variables Feld) Folgende eingebaute C++-Datentypen werden ebenfalls unterstützt: d_Short, d_Long, d_UShort, d_ULong, d_Float, d_Double, d_char, d_Octet wobei für diese Typen im Gegensatz zu normalen eingebauten C++- Typen der Wertebereich und die Interpretation auf allen Plattformen gleich sind.

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (2/6) zusätzliche Klassen: - Generische Hilfsklassen d_Ref, für Referenzen auf persistente Objekte - d_Rel_Ref, d_Rel_Set, d_Rel_List zur Deklaration von Beziehungspfaden bidirektionale Beziehung M = Pfadangabe: konstante Zeichenkette entspricht dem Attributnamen auf der anderen Seite der Beziehung. Bsp.: class Kunde: public Person {... d_Rel_Ref ist_Mitarbeiter_von;... };

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (3/6) - Existiert zwischen zwei Objekten eine Beziehung und ein Objekt wird gelöscht, dann existiert danach die Beziehung nicht mehr und der inverse Pfad wird gelöscht. - Klasse d_Object, stellt Operationen zum Laden, Speichern persistenter Objekte zur Verfügung. - Generische Klasse d_Extent zur Bereitstellung von Extensionen

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (4/6) Schema kann in C++ spezifiziert werden Syntax von C++ wird nicht erweitert Datenbank steht als Klassenbibliothek zur Verfügung Bidirektionale Beziehungen sind über Template-Klassen realisiert Persistenz wird durch Vererbung bereitgestellt Schlüssel werden nicht unterstützt

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (5/6) Beispiel 6-4: Klasse Kunde const char_Arbeitgeber[] = “Arbeitgeber“; const char_Debitor[] = “Debitor“; const char_Teilnehmer[] = “Teilnehmer“; class Kunde: public Person // Oberklasse // erbt von dort // die Eigenschaften // von d_Object { public: // Operationen zur Erzeugung eines Kunden Kunde(); Kunde(d_String PersNr,..., d_String umsatz, d_String ort); // Operationen zum Löschen eines Kunden virtual ~Kunde();

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (6/6) protected: d_StringUmsatz; d_StringOrt; // Bidirektionale-Relationen d_Rel_Ref ist_Mitarbeiter_von; d_Rel_Set ist_Debitor_von; d_Rel_Set ist_Teilnehmer_von; };