Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die Virenscanner von Norman Data Firebreak für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Advertisements

Softwareverteilung.
Windows 2000 Musterlösungen für Schulen in Baden-Württemberg Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Ministerium.
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 3: Verlauf.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis
Webbasierter Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis
Server-Sicherung mit dem Storage Manager von:
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Benutzerverwaltung mit der NDS
Zugriff von außen auf den Schulserver
Regionale Lehrerfortbildung
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Serverpflege Autor: Michael Stütz.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikate für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Drucken im Netz mit (Novell Distributed Print Services)
Klassenarbeiten im Netz
IT – Struktur an Schulen
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 1: Übersicht.
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Pflege der Internetdienste
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Imagekonzeption.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Terminverwaltung Autor: Michael Stütz.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Pflege der Internetdienste
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Sicher durchs Internet
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Anleitung zur Installation von
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Generelles POVs müssen immer lizenziert werden
Automatische Übersetzungen mit Google
Willkommen zur Sitzung der RAL-Gruppe Rastatt mit dem Thema Programminstallationen zur Zentralen Verteilung.
Installation und Aktivierung.
Gruppenrichtlinien Autor: Michael Stütz.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Die Firewall in der Musterlösung Teil 3:
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Importierte Workstation Teil 4: Was.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Musterlösung H. Bechtold, E. Dietrich, G. Ehmann, K.Gutjahr,
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Zwei Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Automatisches SHeilA Richtlinien zum Aufwecken.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Automatisches Shutdown Über eine Richtlinie.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Projekte im Schulnetz Aufgaben für den Admin.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Die Firewall in der Musterlösung Teil 4:
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Workstation -
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Bildschirmübertragung Klassenverwaltung Arbeitsstationen.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Der Enterprise-Webserver fürs Intra – und Internet.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg NDS - Sicherung Sicherheitsbackup der NDS/eDirectory.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Softwareverteilung Windows 2000 Musterlösung Netzwerkfortbildung 1 Softwareverteilung Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung Log-Dateien in der paedML Novell 3.0 Autoren: Th. Geiger / M. Geiger Stand: 25. April 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x Administrative Aufgaben Autoren: Th. Geiger / M. Flogaus / A. Tonigold.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Softwareverteilung in der paedML Novell 3.0 Arbeiten.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
General Download Finder
 Präsentation transkript:

Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die Virenscanner von Norman Data Firebreak für den Novell-Server Norman Virus Control für die Workstations Installation und Konfiguration der Server- und Workstation-Komponenten Autor: Th. Geiger Stand: Jan. 2006

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Überblick - Programmpaket Das Komplettpaket gibt’s für alle (!) Server und Clients einer Schule für ca. 350,- € / Jahr Adresse: „Firebreak“ läuft unter Novell-Netware Norman Virus Control (NVC) läuft auf den Windows-Arbeitsstationen Automatisches Internetupdate auf dem Server (erst ab Firebreak v4.70!) Verteilmöglichkeit auf die Arbeitsstationen Firebreak ist in der ConsoleOne konfigurierbar Weitere Infos unter o.g. Adresse! Einen zeitlich begrenzten „Testkey“ erhält man bei Herrn Holz (

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Installation - Überblick JAN 2006: Installationsanleitung unter dort zu finden unter „Software im Netz“! Hinweis: Diese Präsentation entstand VOR der Installationsanleitung; es gibt kleine Unterschiede, die aber keine Auswirkung auf die Funktion haben! Die Installation des Gesamtpakets ist nicht ganz einfach; deshalb Installation in verschiedenen Phasen! Phase 1: Installation auf dem Server Konfiguration des Virenscanners für die Server-Volumes Konfiguration des Internet-Updates Phase 2: Installation der Workstation-Komponente (NVC) Konfiguration von Norman Virus Control auf der Workstation Phase 3: Automatisches Update der Workstations mit dem Server als „Distributions-Server“ (Server holt die Daten aus dem Internet, Workstations holen sie vom Server)

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Phase 1: Installation von Firebreak (1) „ Installationstücken“: Firebreak findet man auf der CD in: \prgm\english\nvc\NFB_E.exe (wird beim Start der CD nicht angezeigt) beim „Auspacken“ der CD-Version wird ein Passwort verlangt; lt. telefonischer Auskunft könnte es „sandbox“ sein! Empfehlung: Neuste Version downloaden von: Diese Version benötigt beim Auspacken kein Passwort! Hinweis: Diese Präsentation ersetzt nicht das Handbuch, deshalb: Vor der Installation - das (englische) Handbuch lesen (auf der CD in \dokus\nvc_firebreak bzw. auf der Homepage) - die „readme.txt“ lesen - die Anleitung vom lesen!

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Phase 1: Installation von Firebreak (2) Firebreak installiert sich im Volume SYS der verfügbaren Server Das Internetupdate (NIU) sollte man bei 2-Server-Umgebungen auf dem Kserver installieren Die C1-Snapins werden für die Konfiguration benötigt (mit NWAdmin ist keine Konfiguration mehr möglich!) Die Installation verläuft unkritisch Die „Autoexec.ncf“ sollte man aktualisieren lassen Nach der Installation wird Firebreak an der Konsole mit „FB“, das Internet-Update mit „NIU“ gestartet In der C1 müssen noch die Konfigurations-Objekte erstellt werden (sehr einfach!)

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Installation - Screenshots (1) Verzeichnis und Installations-Datei (verwenden Sie immer die neuste Version!)

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Installation - Screenshots (2) Installations-Screen und Versions-Nummer Die weitere Installation verläuft „unspektakulär“!

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Installation - Screenshots (3) Auswahl der Komponenten

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Installation - Screenshots (4) (Standard-) Verzeichnisse nach der Fertigstellung

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Konfiguration – Objekt in C1 Anlegen des Konfigurationsobjekts „Norman Firebreak“ in C1 (konfiguriert alle Server, erstellen in der OU „Server“!) Objekt wird im gewählten Container angelegt Klick auf dieses Symbol (links muss „Dienste“ bzw. „Server“ aktiviert sein) Norman Firebreak Korrektur: Diese Folien an die Installationsanleitugn anpassen!

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Konfiguration - Files Welche Files werden „real-time“ gescannt? Von einigen Schulen wurde bei „scan outgoing files“ von einem Server-Abend berichtet; bitte testen, ob dies in neueren Firebreak-Versionen noch der Fall ist! „outgoing“ verlangsamt z.B. die Software-Verteilung von größeren Paketen!

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Konfiguration - Update Wann werden die Updates geholt? Einstellung für Ein-Server-Lösung Zeiten bitte vor Ort anpassen! „Laufen noch andere zeitgesteuerte Cron-Jobs?“

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Benachrichtigung (1) Eine Benutzer-Gruppe „Norman Notify“ soll benachrichtigt werden, wenn Viren entdeckt wurden! Gruppe „Norman Notify“ in der NDS anlegen (in der OU „Verwalter“) Die gewünschte Personen hinzufügen, die bei Virenbefall benachrichtigt informiert werden sollen (falls sie gerade im Netz angemeldet sind) Firebreak für die Benachrichtigung per „Novell Notify“ konfigurieren

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Konfiguration – Benachrichtigung (2) Norman Notify.Verwalter.dienste

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Funktionstest Scan-Optionen wunschgemäß einstellen (s. Handbuch!) Direkt nach der der Erstinstallation sollte man ein „Scan on Demand“ durchführen und alle Server- Volumes überprüfen lassen (an der Server-Konsole starten, dauert einige Stunden!) Prüfen, ob das Internet-Update funktioniert! (anhand der Dateien im Update-Verzeichnis SYS:Norman\Distrib\Download) Anhand einiger Testviren prüfen, ob der Scanner Alarm schlägt und die „Norman Notify“-Gruppe benachrichtigt wird.

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Update-Verzeichnis Am Speicherdatum dieser Datei sieht man, dass das Update automatisch vorgenommen wurde! (Zu dieser Zeit sind auch die eifrigsten Admins nicht mehr in der Schule!) Aktionen werden in FBEVENTS.LOG in SYS:Firebrk\log protokolliert Andere Möglichkeit: Datei FILES.TXT überprüfen (s.u.)

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Testviren Einige Testviren downloaden, z. B. von:

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Testviren auspacken Test erfolgreich!

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Firebreak – Ende Phase 1 Damit ist die Phase 1 abgeschlossen! Stand: Alle Server-Volumes sind zu diesem Zeitpunkt überprüft und ab jetzt geschützt Alle neu gespeicherten Files werden gescannt Das Internet-Update ist eingerichtet Die neusten Virendefinitions-Dateien werden täglich geholt „Verseuchte“ Workstations können z. Zt. durch das Aufspielen eines neuen Images bereinigt werden. Wichtiger Hinweis: Es wird empfohlen, bei der Erstellung von NAL-Paketen alle Virenscanner vorübergehend zu deaktivieren!

© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung Stand: Jan Autor: Th. Geiger Phase 2: NVC auf den Workstations - Überblick Beachten Sie unbedingt die Installationsanleitung! Zum Schutz der Workstations wird „Norman Virus Control“ installiert Installationsverzeichnis: C:\Norman NVC sollte man ins Image aufnehmen (?) Für unterschiedliche Hardware kann man dennoch ein Installationspaket erstellen (falls man noch keine hardwareunabhängigen Images verwendet) Konfiguration wunschgemäß für die Arbeitsstation vornehmen Falls direktes Update für die Workstation eingestellt wird: Proxy angeben ( , Port 80) Sinnvoll: Den Server als „Distributions-Server“ einstellen! (Server holt Daten aus dem Internet, Workstation holt sie vom Server) Distributionsverzeichnis: SYS:Norman\Distrib\Download Ende