Fremdsprachen am LPI.  Englisch  Deutsch  Spanisch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Advertisements


Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Die gymnasiale Oberstufe
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Vorgaben des Landes NRW
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
DIAP an der Deutschen Internationalen Schule Dubai
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend der 2. Klassen
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Modulare Oberstufe am EFRG
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe GOSTV 2009
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
WIR STELLEN UNS VOR.
EUROPA-KLASSE.
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Ignaz-Kögler-Gymnasium Donnerstag, 13. November 2014 Informationen zur Wahl der Ausbildungsrichtung, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche.
Projekt „Internationale Klasse“ Bilinguales deutsch-dänisches Projekt als Teil einer Schulprofilierung.
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
Bilingualer Unterricht an der Europaschule Bornheim Europaschule Bornheim, Goethestr. 1, Bornheim.
1 Zweigwahl 8. Klasse Klassen 8d 1 /8e 1. 2 Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Informationen zur Einführungsphase
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Matura Informationen. Varianten der Matura 4 schriftlich – 3 mündlich 3 schriftlich – 4 mündlich 3 schriftlich – FBA – 3 mündlich.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Unser Weg zum Abitur Herzlich willkommen!. Gliederung: 1. Darstellung der Profiloberstufe mit Schülerinnen und Schülern der OS 2. Fragen.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Fremdsprachen am LPI

 Englisch  Deutsch  Spanisch

Wochenstundenzahl für Schüler  Seconde (~ 11. Klasse) : Englisch und Deutsch  3h Spanisch (2. Fremdsprache)  2h30

LITERARISCHER ZWEIG  Première (~ 12. Klasse) : Englisch und Deutsch  3h30 Spanisch (2. Fremdsprache)  2h30  Terminale (~ 13. Klasse) : Englisch und Deutsch  3h Spanisch (2. Fremdsprache)  3h

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ZWEIG  Première (~ 12. Klasse): Englisch und Deutsch  2h Spanisch (2. Fremdsprache)  2h  Terminale (~ 13. Klasse): Englisch und Deutsch  2h Spanisch (2. Fremdsprache)  2h

NATURWISSENSCHAFTLICHER ZWEIG  Première (~ 12. Klasse): Englisch und Deutsch  2h Spanisch (2. Fremdsprache)  2h  Terminale (~ 13. Klasse): Englisch und Deutsch  2h Spanisch (2. Fremdsprache)  2h

TECHNOLOGISCHER ZWEIG  Première (~ 12. Klasse): Englisch und Deutsch  2h Spanisch (2. Fremdsprache)  2h  Terminale (~ 13. Klasse): Englisch und Deutsch  2h Spanisch (2. Fremdsprache)  2h

DIE BESONDERHEITEN DES LPI

 In Englisch und Deutsch werden die Schüler aus erster und zweiter Fremdsprache gemischt und erhalten die Wochenstundenzahl der ersten Fremdsprache.

 In der Seconde (~ 11. Klasse) : Nach Sprachfertigkeiten gegliederte Gruppenarbeit  eine Stärke von 16 bis 28 Schülern pro Gruppe  die Schüler üben sich ihrem Niveau entsprechend in allen Sprachfertigkeiten:  Lese- und Hörverstehen  Schriftlicher und mündlicher Ausdruck

WAHLFÄCHER:  zusätzlicher Sprachunterricht in Englisch im literarischen und im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zweig  Wochenstundenzahl : 2 Stunden in der Première und der Terminale  Mündliche Prüfung im Baccalauréat (~Abitur)

BILINGUALE EUROPAKLASSEN  Englisch, Fachunterricht: Mathematik  Deutsch, Fachunterricht: Physik und Chemie  Spanisch, Fachunterricht: Geschichte und Geografie

ZIELE DER BILINGUALEN EUROPAKLASSEN  Der Schüler benutzt seine Sprachfertigkeiten im Rahmen eines anderen Faches.  Der Schüler erhält einen besonderen « Europaeintrag » im Abiturzeugnis, die « mention européenne ».

WOCHENSTUNDENZAHL DER BILINGUALEN EUROPAKLASSEN  1 Stunde Sprachunterricht im Dienste des anderen Faches  Sprachlehrer  1 Stunde Fachunterricht  Fachlehrer

JAHRGANGS- UND FÄCHERÜBERGREIFENDE SCHÜLERPROJEKTE IN TEAMARBEIT (ACF)  In einigen ACF-Projekten können die Schüler ihre kulturellen Kenntnisse vertiefen und ihre Sprachkompetenz erweitern. ULURU SKETCH ‘UP EXPRESS ’ IF HIP’PEACE AND LOVE

Aufbau-, Stütz- und Förderkurse (BAS)  Hier wird auf die speziellen Bedürfnisse der Schüler eingegangen: Nachhilfe, Wiederholungen, Themenvertiefung.  Einführung in die dritte Fremdsprache (Spanisch und Deutsch)

INTERNATIONALE ÖFFNUNG  Ein alljährlicher Austausch zwischen dem LPI und dem Gymnasium Eppingen in Baden-Württemberg  Längerfristige individuelle Austauschformen: Brigitte Sauzay, Voltaire  Eine Studienreise nach Andalusien  Eine -Korrespondenz mit der Rochester Grammar School (GB)

DIE SPRACHASSISTENTEN  In allen drei Sprachen steht uns jeweils ein « Muttersprachler » zur Verfügung, der am Unterricht teilnimmt oder selbstständig Konversationsgruppen leitet.

DER EUROPACLUB  Seit Schulanfang 2005 ist das Ziel des Europaclubs, bei den Schülern kulturelles Interesse für die verschiedenen europäischen Staaten zu wecken.  Der Club besitzt einen eigenen Raum, in dem die Schüler Nachrichtensendungen im Originalton sehen, und auch Informationen über Europa finden können.

DER KINOCLUB  Hier werden Filme in Originalsprache vorgeführt. Ein Sprachkollege leitet die anschließende Diskussion.

Auf dem Weg zur Europaschule … Die Fachschaft Sprachen