Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde III: Bildverarbeitung III Köln 8. Januar 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik II – Kapitel 11
Advertisements

„Such-Algorithmen“ Zusammenfassung des Kapitels 11
4. Anwendertreffen der Digitalen Bibliothek
Kölner Studiengänge im Bereich Historisch Kulturwissenschaftlicher Geisteswissenschaftlicher Fachinformatik Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln,
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde I: Bildverarbeitung I Köln 19. November 2009.
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 22. Januar 2009
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
3.1.4 Leser/Schreiber-Ausschluß (reader/writer exclusion)
Diskrete Mathe II Übung
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 27. Januar 2009
Bildverarbeitungsalgorithmen Gesamtwiederholung Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 29. Januar 2008.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Befehle der ersten html-Stunde
Was ist Spiel? Erfahrung Bedeutung Vergnügung Narration Simulation Sozial Jonas Zimmer Softwaretechnologie II (Teil 2) Prof. Dr. Thaller.
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Informatik 1 Übung 7.
Informatik 1 Übung 4.
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 30. Januar 2014
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Vorlesung 5. #include double fv(double x) { return sin(x); } int main(){ int i,N=10; double a=1,b=2,del,x,sum,f,integral; for(i=1,sum=0.0,del = (b-a)/N;i
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Pressekonferenz der Kreditversicherer am 4. Dezember 2014 in Köln.
X-art Premium Account password free March 2015
10-Arbeiten mit Datum und Uhrzeit1 Interne Datums- und Zeitangaben l Intern werden Datumsangaben in Zahlen umgerechnet l = 1 l =
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde IV: Bildverarbeitung IV Köln 15. Januar 2015.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Vorderwülbecke, Florian; Feistle, Maximilian; Mehring, Michael; Schneider, Antonius; Linde, Klaus Aggression und Gewalt gegen Allgemeinmediziner und praktische.
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde I: Bildverarbeitung I Köln 6. November 2014.
Die Herausforderung der elektronischen Archvierung Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar.
Reality Check 2: Planen … Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar 2013.
Outplacement und Karrieremanagement von Führungskräften in der Schweiz: Realität und Tendenzen 2012 – 2013 – 2014 Quelle: Grass & Partner AG, Outplacement.
Random & Probability Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater AM3: Visuelle Programmierung II WS 2013/2014 Dozent: Prof. Manfred Thaller.
Sammlungsklassen Array.
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde III: Bildverarbeitung III Köln 2. Dezember.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Lenz, M; Buhse, S; Kasper, J; Kupfer, R; Richter, T; Mühlhauser, I Decision Aids for Patients Dtsch Arztebl Int 2012; 109(22-23): 401-8; DOI: /arztebl
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
ROBERT NYSTROM GAME PROGRAMMING PATTERNS III.8 Thema: Sequencing Patterns Seminar: Softwaretechnologie II (Teil 2) Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent:
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde I: Bildverarbeitung I Köln 15. November 2012.
Softwaretechnologie I (C++, Teil 1) Øyvind Eide: Andias Wira-Alam
Pressegespräch der Kreditversicherer 2015 Köln, 9. Dezember 2015.
Berking, C; Hauschild, A; Kölbl, O; Mast, G; Gutzmer, R Basal Cell Carcinoma—Treatments for the Commonest Skin Cancer Dtsch Arztebl Int 2014; 111(22):
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
12 Arbeiten mit Datum und Uhrzeit
Game Studies User & Datenmanagement
JAVA lernen: Methoden.
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde III: Bildverarbeitung III Köln 5. Dezember 2013.
TG 3 / Breitensport (altersübergreifend) montags 19:00 – 20:30 Uhr
Syntax: while ( BEDINGUNG ) { // Anweisungen die so lange immer wieder ausgeführt // werden, wie die Bedingung zutrifft } for (INITIALISIERUNG; BEDINGUNG;
Übungen: Mustererzeugen Januar 19 Grundkurs Informatik.
Cäsar-Verschlüsselung
ТАРИХ, ФИЛОЛОГИЯ ЖӘНЕ ХАЛЫҚАРАЛЫҚ ҚАТЫНАСТАР ФАКУЛЬТЕТІ
Arrays of Objects, a 3 part process
Orga-Schema der Trainingsgruppen und -zeiten Okt – März 2019
 Präsentation transkript:

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde III: Bildverarbeitung III Köln 8. Januar 2015

Nachbarschaftstransformationen 2 Basisvorgehen: for (int y=1;y<result.height()-1;y++) { baseline=image.scanLine(y); for (int x=1;x<result.width()-1;x++) *(result.scanLine(y) + x) = TIneighbour8(image,x,type,baseline); }

Nachbarschaftstransformationen 3 Beispiel für eine Nachbarschaftstransformation: static int Xoffset[] = { -1, 0, 1, -1, 0, 1, -1, 0, 1}; static int Yoffset[] = { -1, -1, -1, 0, 0, 0, 1, 1, 1}; width=image.width(); switch(action) { case TINMinimum: result=255; for (int i=0;i < 9; i++) { candidate = *(baseline + (width*Yoffset[i]) + x + Xoffset[i]); if (candidate < result) result=candidate; } break;

Nachbarschaftstransformationen 4 Hervorheben von Intensitätsänderungen – X Differenz for (int y=0;y<result.height();y++) for (int x=1;x<result.width();x++) { collect = *(image.scanLine(y) + x) – *(image.scanLine(y) + x-1); *(result.scanLine(y) + x) = (collect<0) ? collect * -1 : collect; }

Nachbarschaftstransformationen 5 NB: Partielle Transformationen können in Bilder „eingeschrieben“ werden – Übergangsbetonung durch Einrechnen XY Differenz: step1=TIcontrastS(TIXYdifference(image)); for (int y=0;y<result.height();y++) for (int x=0;x<result.width();x++) *(result.scanLine(y) + x) = (*(step1.scanLine(y) + x) >= 128) ? 0 : *(image.scanLine(y) + x);

Filteroperationen : Nachbarschaften 6 Auf der operativen – nicht mathematischen – Ebene können Filter als multiplikative Nachbarschaftstransformationen verstanden werden.

Filteroperationen : Nachbarschaften 7 Filteranwendung 1 / 2: static int filter[4][9]= { 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, /* 0 = low pass 1 */ 0, 1, 0, 1, 1, 1, 0, 1, 0, /* 1 = low pass 2 */ 0,-1, 0,-1, 5,-1, 0,-1, 0, /* 2 = high pass 1 */ -1,-1,-1,-1, 9,-1,-1,-1,-1 /* 3 = high pass 2 */ }; static int divisor[4] = {9,5,1,1}; unsigned char *baseline; for (int y=1;y<result.height()-1;y++) { baseline=image.scanLine(y); for (int x=1;x<result.width()-1;x++) *(result.scanLine(y) + x) = TIfilter8(image,x,filter[type],divisor[type],baseline);

Filteroperationen : Nachbarschaften 8 Wobei gilt (Filteranwendung 2 / 2): int Xoffset[] = { -1, 0, 1, -1, 0, 1, -1, 0, 1}; int Yoffset[] = { -1, -1, -1, 0, 0, 0, 1, 1, 1}; width=image.width(); collect=0; for (int i=0;i < 9; i++) collect += *(baseline + (width*Yoffset[i]) + x + Xoffset[i]) *filter[i]; result = collect / divisor;

Filter: 9 Dementsprechend, die wichtigsten Filter: static int filter[15][9]= { 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, /* 0 = low pass 1 */ 0, 1, 0, 1, 1, 1, 0, 1, 0, /* 1 = low pass 2 */ 0,-1, 0,-1, 5,-1, 0,-1, 0, /* 2 = high pass 1 */ -1,-1,-1,-1, 9,-1,-1,-1,-1, /* 3 = high pass 2 */ 1, 2, 1, 2, 4, 2, 1, 2, 1, /* 4 = W.Mean 1 */ 0, 1, 0, 1, 2, 1, 0, 1, 0, /* 5 = W.Mean 2 */ 0, 1, 0, 1,-4, 1, 0, 1, 0, /* 6 = Laplace 1 */ -1,-1,-1,-1, 8,-1,-1,-1,-1, /* 7 = Laplace 2 */ 0,-1, 0,-1, 7,-1, 0,-1, 0, /* 8 = Laplace 3 */ -1,-1,-1, 0, 0, 0, 1, 1, 1, /* 9 = Prewitt A */ -1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, /* 10 = Roberts A */ -1,-2,-1, 0, 0, 0, 1, 2, 1, /* 11 = Sobel A */ 1, 0,-1, 1, 0,-1, 1, 0,-1, /* 12 = Prewitt B */ 0, 0,-1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, /* 13 = Roberts B */ -1, 0, 1,-2, 0, 2,-1, 0, 1 /* 14 = Sobel B */ }; static int divisor[15] = {9,5,1,1,16,6,1,1,3,1,1,1,1,1,1}; static int absolute[15] = {0,0,0,0,0,0,0,0,0,-1,-1,-1,-1,-1,-1};

Danke für heute! 10