Www.ximes.com Page 1 - 15-04-05 Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Auswertung der Interviews
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Präsentationstechnik
Seminar zum OC F-Praktikum
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
für die Erstellung einer Präsentation
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Seminar Algorithmentechnik
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Checkliste für die Einleitung
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Die Gedächtnisleistung
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Seminar – Sommersemester 06 Virtual Engineering
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Spezialseminar Experimentalphysik
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Seminar Verteilte Systeme
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
 Präsentation transkript:

Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen –Links zu wissenschaftlich Arbeiten & Libraries sind auf meiner web-Site zB ACM, IEEE aber auch Scholar.google.com checken –Artikel sind gut mit: vernünftig vielen Literaturhinweisen, enger Fragestellungen, akademischem Hintergrund –ARTIKELSUCHE 1) Journals... Wenn nichts gefunden: 1/3 Seite Dokumentation wo & wie gesucht 2) Gute Reports... Wenn nichts gefunden: 3 Seiten Links, die alle ins nichts geführt haben 3) Artikel aus allg. Fachzeitschrift / Praktikerbücher 1. TREFFEN: –Zeigen der 3 Artikel: elektronisch mitnehmen - CHECK: Titel / Literatur / Abstract / Einführung / Zusammenfassung –2 Artikel sollten überleben –Die 3 Fragen die sich daraus ergeben und im Vortrag behandelt werden sollen 2. Treffen – bei Bedarf –Review Artikel, Unterstützung bei Formulierung der Kernthemen des Vortrags Vorbereitung Vortrag & 5 Seiten Abschlussbericht(Ausarbeitung) –Bezug zu IM versuchen –Vortrag SCHICKEN, vorab mindestens 48h vorher – sonst wird Vortrag nicht akzeptiert –Der Standardfehler: Mehr als 10 Folien 3. TREFFEN : Vortrag & kurze Diskussion –10 Minuten Vortrag –Mischung D/E ist ohne weiteres möglich 4. TREFFEN: Vortrag & kurze Diskussion

Page FIXIERTE TERMINE 3. April 8. Mai 22. Mai Ort wird über TUWIS angekündigt.

Page Themenverteilung

Page Minuten Vortrag Erklären, um was es geht 3-4 wichtige Erkenntnisse & Begründungen Nicht Wald und Wiesenvortrag. Sondern wenige wichtige Punkte heraus arbeiten und gut begründen

Page Themen zur Auswahl VORSCHLÄGE: Business Objects & Konkurrenzprodukte Business Intelligence Trends in SAN Trends in CMS Trends in data-warehouses Trends in Datenintegration Trends in EAI WikiWiki Data driven software development (eventuell andere Schlagworte) n-tier Software web-services

Page Standardaufbau für Vortrag & Bericht –Kurz: Um was geht es? –Was wird unter den Begriffen verstanden von X, Y, Z dann eventuell wie ich es verwende oder ich greife –Was ist die aktuelle Entwicklung im Bereich? –Was wird von dieser Technik behauptet, dass sie leistet (die wichtigste Punkte, max. 5)? –Kritische Diskussion, ob sie das leistet. ACHTUNG: Lieblingsfalle bei Vorträgen, Diplomarbeiten/Seminararbeiten ist es „Die Wahrheit hinzuschreiben.“ Wissenschaftlich arbeiten heißt aber zu überlegen, was für und gegen bestimmte Aussagen spricht unter Bezug auf bisherige Diskussionen und vorbereitet auf das hinter fragt werden BEISPIEL: Worum geht es: –X sagt in N dass... Weil... –Y sagt in M dass... Weil... –Diskussion –Aus Grund A,B,C, scheint mir... Z eine angemessene Definition zu sein