Raster für Curriculum:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Petra Schröder / Axel Hauschild
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Pädagogische Mündigkeit
HTML - Eine erste Annäherung
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Mögliche Arbeitsschritte
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Konzeptionelle Neuerungen in allen neuen Berliner Rahmenlehrplänen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Das Praxissemester in der Praktikumsregion
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung KIA – das Shuttle-Prinzip Informationen für Firmenpartner.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
DAS PRAXISSEMESTER Im Master of Education (MEd11)
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Client Server Modell Universität zu Köln
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Hinweis: Präsentationsmodus anklicken & zuschauen
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
in der Jahrgangsstufe Q 1
Professional Community eCompetence an der Universität Wien Der Einsatz von Blended Communities in forschungsgeleiteter Lehre.
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Seminarkurs CHINA.
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Datenverarbeitung MS-Access
Profilbildung im Bereich
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Datenverarbeitung MS-Access
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Abschluss Implementierungsphase
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Heimatbund der Gemeinde Bestwig Deutung der Flurnamen in der Gemeinde Bestwig.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
 Präsentation transkript:

Raster für Curriculum: AnsprechpartnerInnen: Myrle Dziak-Mahler, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Gaby Schwager-Büschges (ZfL Köln) Datum: 30.Juli 2013 Folie 1 von 7 Raster für Curriculum: Vorbereitungs- und Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Intention des Raster- Curriculums AnsprechpartnerInnen: Myrle Dziak-Mahler, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Gaby Schwager-Büschges (ZfL Köln) Datum: 30.Juli 2013 Folie 2 von 7 Raster für Curriculum Intention des Raster- Curriculums Übersichtlichkeit der Teilstudiengänge Curriculare Implementierung der Kompetenzen und Standards Schnittstellen der Lernsettings zur Verbindung der einzelnen Praxisphasen Kontinuität der Ausbildung an den einzelnen Ausbildungsorten Verzahnung von Theorie und Praxis in der universitären Ausbildung Das Raster-Curriculum dient der besseren Übersichtlichkeit der einzelnen Teilstudiengänge in der Lehramtsausbildung. Damit die Konzeption der jeweiligen Fach - Curricula nicht nur kompetenzorientiert und adressatengerecht erfolgt, sondern auch dabei hilft, die Schnittstellen der Lernsettings an den unterschiedlichen Lernorten zu identifizieren, sind die beteiligten Ausbildungsstellen darauf angewiesen, dass: die jeweiligen Standards und Kompetenzerwartungen curriculare Berücksichtigung finden, die Schnittstellen sichtbar gemacht werden, um so die einzelnen Praxisphasen und Lernorte dezidierter miteinander zu verbinden, eine deutliche Unterscheidung zwischen universitärer LehrerInnenbildung und dem nach Abschluss des Masterstudiums stattfindenden Vorbereitungsdienst der LehramtsanwärterInnen erfolgt.

Excel-Tabelle zum Ausfüllen AnsprechpartnerInnen: Myrle Dziak-Mahler, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Gaby Schwager-Büschges (ZfL Köln) Datum: 30.Juli 2013 Folie 3 von 7 Raster für Curriculum Excel-Tabelle zum Ausfüllen LZV-Standard orientiert Kompetenz orientiert Wählbare Detailstufen Vorformatiert Beschreibbar Bei dieser Planungsmatrix handelt es sich um eine vorformatierte und in bestimmten Abschnitten beschreibbare Excel-Tabelle. In den Spalten A, B und C sind die Rastervorgaben in Form von Standards, Kompetenzen und Indikatoren festgelegt. Dabei wurde die in der Rahmenkonzeption bestehende Reihenfolge übernommen und nach Listung der „Standards“ alphanumerisch gekennzeichnet (Spalte D). Spalte E beschreibt die vom ‚Fachverbund DAZ’ formulierten „sprachsensible Kompetenzen“, resp. die „Förderung im sprachsensiblen Unterricht“. In Spalte G (“Fachspezifischen Kompetenzen“) können vom Benutzer die jeweiligen fachspezifische Anpassungen vorgenommen werden, deren Inhalte sich dann in den nachfolgenden Spalten H bis J (standortspezifische Inhalte und Schnittstellen zu den jeweils anderen Standorten) abbilden lassen. Dabei steht es den Fächern frei, durch das Ausfüllen bzw. Nicht-Ausfüllen von Feldern eigene Schwerpunktsetzungen vorzunehmen; nicht jedes ‚Feld’ muss zwingend gefüllt werden.

Gliederung der Blätter AnsprechpartnerInnen: Myrle Dziak-Mahler, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Gaby Schwager-Büschges (ZfL Köln) Datum: 30.Juli 2013 Folie 4 von 7 Raster für Curriculum Gliederung der Blätter Einführungstext mit Erläuterungen zum Excel-Gebrauch Planungsmatrix für die universitäre Vorbereitung Planungsmatrix für die universitäre Begleitung Planungsmatrix für die außeruniversitäre Begleitung Anhang für Projektübersicht „Forschendes Lernen“ Die einzelnen Teile des Curriculums (Einführung, Matrix für 1. Mastersemester Lernort Uni, Matrix für 2. Mastersemester Lernort Uni, Matrix für 2. Mastersemester Lernort ZfsL/Schule sowie Anhang für Projekte „Forschendes Lernen“) sind auf jeweils einzelnen Tabellenblättern abgebildet (bunte Tabellenreiter Bildunterseite).

Sprachsensible Kompetenzen Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... AnsprechpartnerInnen: Myrle Dziak-Mahler, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Gaby Schwager-Büschges (ZfL Köln) Datum: 30.Juli 2013 Folie 5 von 7 Raster für Curriculum Inhaltliche Vorgaben Standards Kompetenzen [1] Indikatoren   Sprachsensible Kompetenzen Nach §8 LZV verfügen die AbsolventInnen des Praxissemesters über die Fähigkeit,... Die Studierenden zeigen die Fähigkeit, ... Die Studierenden... LZV-Standards Rahmen- konzeption DAZ- Empfehlungen Die 5 für das Praxissemester formulierten LZV Standards bilden das Grundgerüst des Rasters. Sie bilden die Basis für die obligatorische Portfolioarbeit über das gesamte Praxissemester und sind für alle Fächer und Ausbildungsorte verbindlich. Den LZV-Standards zugeordnet sind die aus der Rahmenkonzeption übernommenen „Kompetenzen“ und „Standards“- hier „Indikatoren“ genannt. Die jeweiligen Empfehlungen des Fachverbundes DAZ sind in der Spalte „Sprachsensible Kompetenzen“ aufgelistet. Für die curriculare Abstimmungen sind die Vorgaben der LZV verbindlich. Sie bilden das Grundgerüst der Matrix. Orientierung sollen auch die sogenannten „Kompetenzen“ und „Standards“ aus der „Rahmenkonzeption “ bieten. Diese sind allerdings zwar für ZfsL und Schule, im Rahmen der Freiheit der Lehre nicht aber für die Lehre der Universität, verbindlich. (http://www.isl2.uni-wuppertal.de/Downloads/med-11/auftakt-praxissemester/Anlage2.pdf) Die jeweiligen Empfehlungen des Fachverbundes DAZ sind in der Spalte „Sprachsensible Kompetenzen“ aufgelistet.

Fachspezifischen Kompetenzen einbringen AnsprechpartnerInnen: Myrle Dziak-Mahler, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Gaby Schwager-Büschges (ZfL Köln) Datum: 30.Juli 2013 Folie 6 von 7 Raster für Curriculum Arbeiten mit der Planungsmatrix Fachspezifische Kompetenzen Inhalte Schnittstellen Sie können: Fachspezifischen Kompetenzen einbringen Inhalte in Bezug auf die LZV-Standards festlegen Inhaltliche Bezüge zu den nachfolgenden Ausbildungsorten definieren Der Text kann direkt eingegeben werden. Eine kleine Anleitung finden Sie im Einführungstext.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit AnsprechpartnerInnen: Myrle Dziak-Mahler, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Gaby Schwager-Büschges (ZfL Köln) Datum: 30.Juli 2013 Folie 7 von 7 Raster für Curriculum Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bilderquellen s.u. Referenzen im Einführungstext http://www.digitalstock.de/detail.php?bildnummer=626633&seite=16&sortierung=1&abilder=&uid=1732&kategorie= (30.7.2013) http://www.bistummainz.de/bistum/bistum/ordinariat/dezernate/dezernat_6/buecher/dez6abt4/nachrichtenarchiv.html?f_newsitem_id=3530&f_action=show&f_navilayer=-