IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in RDF.
Advertisements

Inhalt Saarbrücken,.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Resource Description Framework (RDF)
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
CDWA & CDWA Lite Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Patrick Sahle Referentin: Rebecca Spittel Sommersemester 2009 Universität zu Köln Datum:
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Daten- und Metadaten SS 09.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Fedora Repository.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Semantic Web EINFÜHRUNG WAS IST SEMANTIC WEB? CHRISTIAN FUCHS
Metadata Encoding & Transmission Standard
Sesame Florian Mayrhuber
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
Knowledge Management - Übung -
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
EAD Encoded Archival Description IT-Zertifikat Universität zu Köln – Datenstandards für Web, Humanities und Kulturerbe Dozent: Patrick Sahle Referent:
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Institut für Softwarewissenschaft - Universität WienP.Brezany 1 Semantisches Web Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien Tel.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
RDF (Resource Descripton Network)
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Wir haben doch XML, wozu RDF?
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
 Präsentation transkript:

IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09

Rekapitulation: Metadaten im BAM-Sektor (Bibliotheken / Archive / Museen – a.k.a Cultural Heritage) Bibliotheken: METS Archive: EAD Museen: museumdat

Rekapitulation: Metadaten in Bibliotheken Traditionell: Bibliographische Daten Ausweitung: Komplexe digitale Objekte Standard: METS / MODS "Scope" Problemlage verschiedene Sichten auf ein Objekt Grundprinzipien Verbindung unterschiedlicher Metadaten (METS-header, descriptive metadata, administrative metadata, files, structural map, links) "Containerformat"

Rekapitulation: Metadaten in Archiven; EAD Scope Findmittel, nicht Archivalien Bestandteile: eadHeader (über die EAD-Datei) archDesc did (Zum Gesamtbestand) dsc / c… (Beschreibung über geschachtelte Container) Übung: Vergleichen Sie EAD mit TEI und METS …

Rekapitulation: Metadaten im Museum; Beispiel: Museumdat Scope Zielstellung Harvesting, Datenaustausch Bezug zu anderen Standards CDWA Lite, CIDOC CRM Beschreibungsbereiche: Objektklassifikation, Identi- fikation, Beschreibung, Ereignisse, Beziehungen, Administration

Semantic Web – Zusammenfassung Problem: Wie kann die "Bedeutung" von Daten für den Computer verwertbar gemacht werden? Lösung: Explikation, Annotation, Metadaten, Taxonomien, Authority Files (Normdaten), eindeutige Identifikatoren (z.B. URIs), Ontologien, standardisierte Ausdrucksformen

RDF – Zusammenfassung (Fallback: RDF – Resource Description Framework Formale Beschreibung von Informationen ("Resourcen") Aussagen werden als Tripel modelliert Subjekt – Prädikat – Objekt … sind selbst wieder als URI identifiziert (oder auch nur Strings) RDF als Datenmodell und als Syntax (XML, N3) Frage: Verhältnis von RDF und DC? RDFS als Schema für die formale Beschreibung ein- facher Ontologien (Konstrukte: Klassen und Eigenschaften)

OWL – Zusammenfassung (Fallback: Web Ontology Language Sprache zur formalen Beschreibung von Ontologien Baut auf RDF auf und geht über RDFS hinaus Konstrukte: Klassen, Eigenschaften, Instanzen