Die Welt der Galaxien Massenverteilung HST WFPC 2 E < 0.005 Mc 2 E < 0.005 Mc 2 Quasare: Sterne oder schwarze Löcher ? E < 0.1 Mc 2 E < 0.1 Mc 2 variable.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Sternentstehung in Wolkenfilamenten
Konferenzbericht vom Markus Nielbock MPIA ESO Workshop: Star Formation across the Milky Way Galaxy 3. – 6. März 2008, Santiago (Chile)
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Aktive Galaktische Kerne
Dunkle Materie – Überall im Weltall
Ein Vortrag von Ioannis Bouras
Microquasars Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Einführung in die Astronomie und Astrophysik III Seminar für mittlere Semester Vortragender:
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Quasare und Mikroquasare
HESS J1837069 HESS J1834087 HESS J1825137 HESS J1813178
Strahlung hochenergetischer Photononen
Das Schicksal des Universums
Neues aus Kosmologie und Astrophysik
nach einer zweiten Erde
Die Welt in einem anderen Licht
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Klima- und Umweltveränderungen
T Tauri Sterne Allgemeines über T Tauri Vorhauptreihenentwicklung
Hubble.
Evolution in der Physik Zwei Bedeutungen eines Begriffs
Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Die Entstehung des Universums
Schwarze Löcher.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Ein Präsentation von Julian , Christoph und Elias
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Die Natur der Zeit aus physikalischer Sicht von Jörn Schipper
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik /
Das Schicksal des Universums
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ DEZEMBER 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Geschichte der Erde.
Radioastronomie Die Öffnung des Radiofenters unserer Atmosphäre liegt zwischen 1mm - 20 m fand man die erste Radioquelle im Milchstrassensystem.
Sterne und Weltraum Hochauflösende Teleskope
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Strukturen im Universum
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Das Galaktische Zentrum
Die Milchstraße – unsere Galaxie
Sterne und Sternentwicklung
Amand Faessler, RC Reutlingen-Tuebingen
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Die These vom Urknall.
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Die Welt der Galaxien

Massenverteilung HST WFPC 2 E < Mc 2 E < Mc 2 Quasare: Sterne oder schwarze Löcher ? E < 0.1 Mc 2 E < 0.1 Mc 2 variable X- und  - Strahlung relativistische Radiojets Radioquelle 3C 273

Was ist ein schwarzes Loch ? R s ~ R o M 5.4

v ~ R -1/2 (Kepler) Wie bestimmt man das Gravitationsfeld ?

Infrarot- und Radiostrahlung im Galaktischen Zentrum: zentraler Sternhaufen und SgrA* 1’ ( 8 Lichtjahre) VLT Ott, Eckart VLA 6cm (Yusef-Zadeh, Lo, Zhao et al) VLA 7mm (Zhao, Reid et al) Durchmesser <1.3 AE oder 10 Lichtminuten Chandra

10” ( 10 Lichjahre ) (Eckart, Genzel, Ghez et al.) Beugungslimitierte Nah-IR Bilder 0.5”=20 Lichttage Keck

0.5 “ 0.5 “ 6x10 16 cm 6x10 16 cm 4000 AE Eigenbe- wegungen 92-98

Abstand von SgrA* (Lichtjahre) Eingeschlossene Masse (M o ). Eckart and Genzel NATURE 383, 415 (1996), MNRAS 284, 576 (1997) Genzel et al. MNRAS 291,219 (1997), Ghez et al.(1998) Massenverteilung

Ist SgrA* ein schwarzes Loch? kein stabiler dunkler Haufen mit  >10 7 Jahren kein stabiler dunkler Haufen mit  >10 7 Jahren M(SgrA*) ~ 10 3 … 10 5 M o,  > 0.01 g cm - 3 (  S =200 g cm -3 ) M(SgrA*) ~ 10 3 … 10 5 M o,  > 0.01 g cm - 3 (  S =200 g cm -3 ) L(SgrA*)/dMgas/dt c 2 ~ … -5 L(SgrA*)/dMgas/dt c 2 ~ … -5

Akkretionsscheiben: Maser und relativistische Bewegungen Greenhill, Myoshi, Moran et al Tanaka, Nandra et al

Schwarze Löcher und Frühzeit des Universums Entfernung/Vergangenheit Masse des Loches 10 6 M o 10 9 M o NGC 4258 QSO M 87 Hasinger et al., 1999 Steidel et al., 1999 Quasardichte Kosmische Sternentstehungsrate G.Z.

Galaxienentstehung Colberg,Steinmetz, White (MPA) +VIRGO Consortium

Wie bilden sich Schwarze Löcher: Die Entstehung der Quasare

Die Zukunft: Individuelle Bahnen

Der Schatten des Lochs Falcke, Melia and Agol 1999