PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Modulare SPS – XC600 Produkt- Eigenschaften (I)
Schulz & Löw Consulting GmbH
Office Line Produktion 3.3
R/2-R/3-Migration im Kontext der Transformation eines homogenen Werksstandortes in einen Industriepark Jakob Wöllenweber Akzo Nobel Faser AG Oberbruch.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
HMI-SPS – XVC601 Visualisierung und SPS in Einem!
Remote I/O – XI/ON Modulare Peripherie mit umfassender Funktionalität
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Concurrent Versions System
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
LabVIEW PROFIBUS VISA Treiber
n Produktfamilie VisiWinNET
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Industry goes Mobile – Die Pumpe lernt sprechen Peter Gyger Leiter Technik Biral AG.
„Katalog und Bestell-Format
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizBACnet Produkte Übersicht Christoph Vogelsanger.
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Herzlich willkommen, zu einem kleinen Streifzug durch portier ®. In knapp 3 Minuten können Sie sich einen Überblick verschaffen.
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
DDC aus der Sicht von Sauter
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Phasen der Softwareentwicklung
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Allgemeines zu Datenbanken
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Anbindung von Converis
Historian CONNECT ALARM
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Alle Rechte vorbehalten, Eigentum und © CAD - Computer GmbH & Co. KG 2009 Mess- und Auswertesoftware in Verbindung mit ProFace-Panel.
Content Management System
WILLKOMMEN WILLKOMMEN Herr Rauleder / DAIMLER-BENZ AG
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Silver Monkey Rollout Center
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
DOCUframe ® Ihr Unternehmen aus der ganzheitlichen Perspektive Durchgängige Prozessunterstützung in ECM, CRM, Groupware und WWS Referent: xxxxxxxxxxxxx.
Modul Datenmodelle entwickeln
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Einsatz von PVSSII in Kundenanlagen der
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
 Präsentation transkript:

PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6 PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5./6. April MSR-Datenverwaltung und Verarbeitung im leittechnischen Projekt

Inhalt Vortrag LeitTec AG Erfolgsfaktoren Komplexität Projektabwicklung Planungsablauf im Projekt Aufbau von LeTo Funktionale Bereiche Praxisbeispiel mit PVSS II Zusammenfassung Referent: Jörg Boltshauser (LeitTec AG)

LeitTec AG LeitTechnik 1997 Gründung der LeitTec AG Alle Besitzer sind Mitarbeiter Hauptsitz in Bern 2001 Niederlassung in Wettingen 2001 Systempartner ETM LeitTec AG Brunnmattstr. 40 3000 Bern 14 Referent: Jörg Boltshauser LeitTechnik Projektleitung Prozessleittechnik Offene Leitsysteme Erstellung Standards Netzwerktechnik MSR-Datenbank LeTo Service und Support

Erfolgsfaktoren für den Einsatz einer MSR-Datenbank Datenhaltung Durchgängig und relational, Information nur an einem Ort gespeichert Integration von Instrumentierungsdaten über SPS, Kommunikation, Visualisierung bis übergeordnete Systeme Komplettes Engineeringsystem MSR-Datenbank mit Konfigurationstools von SPS und Visualisierung bilden ein komplettes Engineeringsystem Weitere Schnittstellen beispielsweise Instandhaltung, Elektroplanung etc. Abwicklung des Projektes Standardisierung ohne Aufgabe der Flexibilität Flexible Schnittstellen für Input und Output Einfache Bearbeitung der Daten Routinearbeiten sind automatisiert Netzwerkintegration Zentrale Datenhaltung mit Multiuser-Funktionen Keine spezifischen Anforderungen an Büroarbeitsplätze

Komplexität Projektabwicklung Anlagenplanung Konfiguration / Wartung Dokumentation / Pflege Managementsysteme Prozess Visualisierung Kommunikation SPS

Komplexität Projektabwicklung Anlagenplanung Konfiguration / Wartung Dokumentation / Pflege Managementsysteme Prozess Visualisierung Kommunikation SPS

Komplexität Projektabwicklung Anlagenplanung Konfiguration / Wartung Zentrale MSR-Datenbank Dokumentation / Pflege Managementsysteme Prozess Visualisierung Kommunikation SPS

Planungsablauf im Projekt Prozessangaben für Neuanlagen und Migrationen Verfahren Anlage 1 Verfahren Anlage 2 Gebäudetechnik Energieversorgung R&I Schema, Konzepte, MSR- Verbraucherlisten Elektronisch (Excel) Bearbeitung Messliste Antriebsliste Standards / Typicals Funktionen Instrumentierung HW - Bestückung Def. Baugruppen SPS definieren Baugruppen plazieren Zuordnung HW-Belegung Belegung SW-Funktionen Kommunikation Verwaltung Netzwerkverkehr Erstellung Netzwerkadressen Rangierungen Erstellung Rangierdokumente Vergleich Änderungen neue Versionen  Abgleich Zentrale MSR-Datenbank Leit-ebene OPC-Server SPS CAE Elektr.

Planungsablauf im Projekt Zentrale MSR-Datenbank - Standards - Objektorientiert - Kontinuität SPS Siemens, Schneider SAIA / ABB Leitebene PVSS II OPC-Server CAE Elektr. SPS-Dateien Kommunikation Adressen, Texte, Messbereiche Standardkonfig. Parameter Visualisierung Standardobjekte Kriterien Hilfetexte Treiberkonfig. Alarmkonfiguration Dokumentation Signalliste Kommunikationslisten Stromlaufpläne SPS-/ Klemmenbelegung Instrumentierungslisten Hersteller-/ Händlerlisten CAE / Elektroplanung HW-Standardobjekte HW-Belegung Texte Messbereiche

Der Aufbau von LeTo LeTo Programm Projektdaten Projekt 1 Projekt 2 Projekteingaben (Abwicklung) MSR-Datenbank Instrumentierung TAG's HW-Bestückung / Belegung Objekt- / Signalzuordnung Signallaufpläne Kommunikationsverbindungen Speicherbelegung Datenexport Visualisierung, SPS, CAE, OPC ….. LeTo Programm Projektdaten Projekt 1 Projekt 2 Projekt n Systemeingaben (Standard) HW-Definitionen Standardobjekte Treiber Schnittstelle SPS – Visualisierung Benutzerverwaltung

Die funktionalen Bereiche von LeTo MSR- Datenbank Import / Export / Vergleich von MSR-Daten Texte, Messbereiche, Schaltpunkte Instrumente / Aggregate Instrumentierung SPS Grunddefinitionen HW Standards / Objekte Projektierung Zuordnung, Standardkonfi On line Informationen Dokumentation Signalliste Kommunikationslisten Stromlaufpläne SPS- / Klemmenbelegung Instrumentierungslisten Hersteller- / Händlerlisten Visualisierung Objekterstellung Standards / Objekte Erstellung Massenimport On line Informationen Kommunikation Projektierung Automatische Adressierung

Praxisbeispiel mit PVSS II

Praxisbeispiel mit PVSS II

Praxisbeispiel mit PVSS II

Zusammenfassung Datenhaltung Engineering Ökonomie Durchgängig und relational, Information nur an einem Ort gespeichert Integration von Instrumentierungsdaten über SPS, Kommunikation, Visualisierung bis übergeordnete Systeme Engineering Komplettes Engineering Toolset mit MSR-Datenbank, Visualisierung, SPS und Elektroplanung Durchgängiges Engineering ist sicher gestellt Standardisierung ohne Aufgabe der Flexibilität Routinearbeiten sind automatisiert Kleiner Aufwand für die Projektdokumentation Ökonomie Reduktion von Kosten für Engineering und Inbetriebnahme Wertsicherung der MSR-Daten für spätere Migrationen In zeitgemässen Büroumgebungen einsetzbar