von Prof. Thomas Deutsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das OSI-Modell ISO / OSI-7-Schichten-Referenz-Modell
Advertisements

Hub & Switch IT-Systeme - Herr Cordes KaWi-O 2006/2007
IT-Workshop-Vortragsreihe
Präsentation von Daniel Hörl
Inhalt – Technische Grundlagen
Firewalls.
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Rechnerkommunikation II
Netzwerke Universität zu Köln Kurs Allgemeine Technologien II
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Das DoD – Schichtenmodell
Netzwerkkommunikation (Das OSI-Schichtenmodell)
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Vergleich von LAN - Protokollen
Die OSI-Protokollhierarchie
Internet Protokolle und Formate 1.1 HTTP 1.2 HTML 1.3 SGML 2. XML 3. WAP Matthias Thränhardt Sebastian Weber.
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Architektur von Netzwerken
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Einführung in die Technik des Internets
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Das OSI-7-Schichtmodell
Das OSI-Modell der ISO Fragen:
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Applikationsschichten
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Internet-Protokolle Tanja Witze.
Rechnerkommunikation I
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
Das OSI-Schichtenmodell
Computernetzwerke.
Das OSI Schichtenmodell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
ISO/OSI Referenzmodell
OSI-Modell.
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Client-Server-Modell
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Die 7 Schichten des OSI-Schichtmodells
Ethernet-Applikationsschichten
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
2 Kommunikationssysteme
ISO / OSI Referenzmodell
von Fabian Gebhart, Jens Kohlhepp und Simon Geisser
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
 Präsentation transkript:

von Prof. Thomas Deutsch Das ISO-OSI-Modell (7-Schichten-Modell) von Prof. Thomas Deutsch

ISO OSI Referenzmodell für die Kommunikation offener Systeme DIN ISO 7498 ISO International Standardisation Organisation OSI Open Systems Interconnection

Kommunikationsschicht Session-Layer 1 2 3 4 5 6 7 Anwendungsschicht Application-Layer Darstellungsschicht Presentation-Layer Kommunikationsschicht Session-Layer Transportschicht Transport-Layer Netzwerkschicht Network-Layer Sicherungsschicht Data-Link-Layer Bitübertragungsschicht Physical-Layer

Kommunikationsschicht Anwendungsschicht Darstellungsschicht Kommunikationsschicht Transportschicht Netzwerkschicht Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht 1 2 3 4 5 6 7 anwendungsorientierte Schichten transportorientierte Schichten

Protokolle Schnittstellen Dienste

1. Bitübertragungsschicht definiert die physikalische Verbindung mechanisch: Kabel, Stecker etc. elektrisch: NIC (z.B. Ethernet) funktional: Pinbelegung verfahrenstechnisch: simplex, duplex

2. Sicherungsschicht Korrektheit / Kontrolle der physischen Datenübertragung Frames (Rahmen) Fehlererkennung (Prüfsummen) Fehlerkorrektur MAC / LLC

3. Vermittlungsschicht Wegesteuerung (Routing) statisches / dynamisches Routen Bereitstellung logischer Kanäle Flusskontrolle (Überlastung?)

4. Transportschicht reine Transportfunktion Fragmentierung / Defragmentierung der Datenpakete. Fehlerbehandlung Schnittstelle zwischen den anwendungsorientierten und den transportorientierten Schichten.

5. Sitzungsschicht Verwaltet Verbindungen zwischen den Anwendungen Synchronisation Dienste: FTP, WWW, POP3, SMTP

6. Darstellungsschicht Formatierung bzw. Sicherstellung der Standards Syntax Standardcodierungen MIME (z.B. html, ASCII ...)

7. Anwendungsschicht Schnittstelle zu den Anwendungen Anwendungen: FTP-Client, Email-Programm, Internet-Browser Bereitstellung von anwendungs-spezifischen Protokollen Unterteilung in Sub-Layer

In der Realität wird das ISO-OSI nicht konkret angewandt In der Realität wird das ISO-OSI nicht konkret angewandt. Allerdings leitet sich das DOD-Modell (TCP/IP) von diesem ab:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!