Basis Informationen, die man für Anfang braucht ! Hassan Tagharobi Dez 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Entwicklung des Attiny-Boards Version 1.0 – 2.1 Prototyp.
Die Klasse GTE 09A hat ein Elektroauto entwickelt.
Robotik II Entwicklung einer Software zur Steuerung und Visualisierung eines Fischerroboters.
Digitale Grundschaltungen
IO - Hardwarestruktur, allgemein
Der Schrittmotor Kurzfassung der Projektarbeit im SS 2007 von
Wozu Mikrocontroller?.
Attiny-Projekt - EEPROM
Entwicklung des Attiny-Boards
Educational Robotics Robotics Technology.
BORT Basically Operating Robot Thing
Serielle Schnittstellen Von Pascal Wetterau
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Institut für Technik und ihre DidaktikWilhelm-Klemm-Str Münster Entwicklung eines Lehrroboters für die Lehrerausbildung im Fach Technik.
Berufsinformationswoche am KFG
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Zwischenpräsentation
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Dinge… …die niemand braucht.
Die Elektronik – Arbeitsgemeinschaft
Die unterschiedlichen Möglichkeiten der PC – RCX Steuerung
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
3.1 Gates und boolesche Algebra
Elektronischer Würfel
Resistor- Sort- System Projekt 2005/ HNB. Übersicht Die Idee Die Idee Vorbereitungen/Planung Vorbereitungen/Planung Testversuche mit Mikroprozessor(8051)
Die wunderbare Welt der Elektronik 24. März 2011 Nikolaus Frohner Wir zählen/zahlen Elektronen.
Netzwerke Ein Referat.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Modbus Funktionen bei Saia®PCD
Seminar web + foto Digitale Fotografie, Computer und Internet
Μ Version 1.0Seite 1µVision Start Debugger Set Breakpoint µVision Debugger.
FT WS2007 J. Walter. Begrüßung Intro Gateway CAN-BUS Steuergerät Projekte – Labor Schwarzes Brett BLOG.
Multivendor Anwendung NB Kopplung an S über Ethernet
Wo wohnst du ?.
I/O Schnittstellen.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
… erste Schritte mit einem programmierbaren Mikrocontroller
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Entwicklung des Attiny-Boards
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
USB - Universal Serial Bus
Entfernungsmessung mit Ultraschall
Das Mainboard besteht aus einer eine Platine mit einer Ansammlung von vielen Schaltkreisen, der Chipsatz, und etwas Code in einem ROM (Read Only Memory),
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
USB Universal Serial Bus.
Human Plant Interfaces Arduino: Capacitive Sensor MPR121
Human Plant Interfaces Arduino: Variabler Widerstand Workshop by Florian Weil - Potsdam
Schnittstellen IDE SCSI Serial ATA USB Übersicht Funktionsweise.
HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI /// GOT1000 /// HMI Mitsubishi Electric – GOT1000 – GT10 und Alpha2.
Kalender Hier darfst Du alle Türchen auf einmal aufmachen. Auch Frauen dürfen klicken. Eingang.
Programmieren in C / C++ Internet der Dinge Mikrocontroller ESP8266
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
Mikrocontroller programmieren
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
L. H. Fejzula, P. Kisskalt | Robotik Labor | Projekt Präsentation
Allgemeine Technologien 2
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Das PCF8574-Modul
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Legamaster STX 8400 ca cm Mini PC – Display Port + USB
Variable Beim Ausschalten gehen alle in den Variablen gespeicherten Informationen verloren! Zweck: Speichern von Informationen, z. B. Zahlen Modellvorstellung:
Projektmodul DM Kurze Einführung Arduino und Arduino-Programmierung
2 USB Typ-A Anschlüsse am KFZ-Lader
Wechselrichter Betrieb
LED und Pin Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Basis Informationen, die man für Anfang braucht ! Hassan Tagharobi Dez 2007

Was sind Ports ? LPT Serials USB Wie Funktionieren die Ports ? Wie kann man mit den Ports arbeiten ?

LPT 378 H, 888 D GND 379 H, 889 D, input 37A H, 890 D

Ausgang : 378, 37A 5-6 Volt 20 mA pins ( 1, 3, 6 ) wird negative Eingang : 379 ~5 Volt ~24 mA Lesen von port und schreiben in 5 hb von ein Byte

Progrmierung eines Portes : Sehr einfach In C++ : Outport( port adresse, value ) Outportb( port adresse, value ) Inport( port adresse, value )

Elektronik Teil

Breadbord ( Stockboard )

Breadbord

Mechanik Teil Stepper Motor (Schrittmotor ) :

Was war mein Projekt Schaltkreis :

Board :

Rumpf :

Kabel :

Akkumulator

Roboter :