1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.
Advertisements

Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Die Größe von Flächen vergleichen
Programmierkurs für absolute Anfänger Listen und Arrays Caren Brinckmann Sommersemester 2005.
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
1 Gruppierung (5) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH LH LH LH LH LH LH Gesamtgewichte.
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Abbildungsverfahren (1)
Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr.
1 Beispiele (9) Mehrfach geschachtelte Anfrage: Suche alle Passagiere, die Flüge von Frankfurt gebucht haben: selectname fromTICKET whereticketNrin (selectticketNr.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName AN as Zeichen(8), BEZ as Zeichen(25); AN, BEZ where ArtikelArt(ANr: AN, AName: BEZ) Beispiel: Nummern und.
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/7) Verknüpfung von Relationen mit Subqueries (1/7) 32. Namen aller Angestellten, die mit 100 %
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
Kapitel 4: Relationale Sprachen – SQL
Aus.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Datenbankentwicklung IV-LK
Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float.
Repetitorium PG : Gültigkeit, Sichtbarkeit & Operatorüberladung FH-Darmstadt, FB Informatik.
AUFBAU DER ATOME.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
Bildschirmreiniger für die Innenseite
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName Beispiel:
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Geschachtelte Verbindung (1) Geschachtelte Schleife, in der jeder Datensatz in Datei R (hier: BUCHUNG) mit jedem Datensatz in S (hier: FLUG) verglichen.
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
XQuery 1.0 – Arbeitsweise Mögl. Eingaben Das wird berücksichtigt: Typen von XPath und XML Schema Namensräume, Module Ergebnis: XML-Instanz.
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
Aggregatfunktionen (3)
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
Tupelkalkül: Notation (1)
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Beispiel: Lagerverwaltung (1)
Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
SQL-Prozeduren Charakteristika: Kapselung von SQL-Anweisungen in Prozeduren, die wiederholt aufgerufen werden können. Dazu Verbergen parametrisierter SQL-
Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)}
Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Erste, zwingende Frage an den Kunden/die Kundin: Was für eine Kaffeemaschine hatten Sie bis jetzt?
1 Natürliche Verbindung (Natural Join) (3) Beispiel: „Alle Artikel gemeinsam mit den Lagereinheiten, in die sie verpackt sind.“:  ANr, AName, LeNr (ArtikelArtbLagereinheit.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Vorlesung #6 SQL (Teil 3).
Left Join, Right Join, Outer Join
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr = Le2.ANr andLe1.LeNr <> Le2.LeNr; Geschachtelte Formulierung selectANr, Aname fromArtikelArt A where exists ( select  fromLagereinheit Le1 whereA.ANr = ANr and exists ( select  fromLagereinheit whereA.ANr = ANr andLe1.LeNr <> LeNr ) ); Aliasnamen hier zwingend wegen gleicher Relationsnamen! Vorkommen expliziter und impliziter Qualifizierung.

2 Abarbeitungsmodell bei Schachtelung A in ArtikelArt, LE1 in Lagereinheit, LE2 in Lagereinheit; A.ANr, A.AName where  LE1(A.ANr = LE1.ANr  LE2(A.ANr = LE2.ANr  LE1.LeNr  LE2.LeNr)) selectANr, Aname fromArtikelArt A where exists ( select  fromLagereinheit Le1 whereA.ANr = ANr and exists ( select  fromLagereinheit whereA.ANr = ANr andLe1.LeNr <> LeNr ) );

3 Abarbeitungsmodell bei Schachtelung Variante 1: Innere Schachtel wird genau einmal für die äußere Schachtel ausgewertet. Variante 2: Innere Schachtel wird für jedes Tupel der äußeren Schleife ausgewertet (Verschachtelte Schleifen). Erkennbar daran, dass innerhalb der Schachtel der Aliasname der äußeren Schleife in Vergleichen auftritt. selectANr, Aname fromArtikelArt A where exists ( select  fromLagereinheit Le1 whereA.ANr = ANr and exists ( select  fromLagereinheit whereA.ANr = ANr andLe1.LeNr <> LeNr ) );