Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2009 ICW AG – GE Partner Enabling - title of training presentation
Advertisements

Office XP und XML Web Services Dariusz Parys.NET Strategy & Developer Group
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
STRATEGIE.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
SQL Server 2005 Übersicht für Entwickler Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Visual FoxPro 7.0: mehr als 'nur' .NET!
Neue Mobilität Frank Prengel Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH
1. 2 Microsoft.NET Überblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Generische Portale Webbasierte DL-Dienste für die Wissenschaft Stephan Körnig 11. IuK-Jahrestagung 2005, Mai 2005, Bonn.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Zusammenfassung & Fazit
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
.NET Nico Orschel Microsoft Student Partner, TU-Ilmenau
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
Programmierung mit dem .NET Framework
Björn Schmidt, Hoang Truong Nguyen
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Inhalt • Veränderung im World Wide Web
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
1 Frey Jan Krcmar Boris Bühler Stefan Frey Jan Krcmar Boris Bühler Semesterpräsentation 15. April 2003.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Webservice Grundlagen
Best Practices in der Datenbank-programmierung
SQL Server 2005 CLR-Integration
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
… und was man damit machen kann.
Management- und Web Services- Architekturen
XML (Extensible Markup Language)
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Microsoft.NET - Plattform Kurzer Überblick Vergleich mit Java Von Thomas Zahn Januar 2001.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Biological Information System (BIS) Technologien für wissenschaftlichen Datenaustausch Barbara Kohlroser Ortwin Probst Florian Strasser Peter Strobl.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Cloud Entwicklung: Web Services
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
 Präsentation transkript:

Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Inhalt Was ist.NET Was steckt dahinter Warum ist.NET so wie es ist Die Säulen von.NET.NET Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links Fragen (und Antworten)

Was ist.NET (1) Technologie?  Nein, aber umfasst viele Technologien (ADO.NET, CLR, …) Produkt?  Nein, aber umfasst zahlreiche Produkte (Visual Studio.NET, Exchange 2000 Server) Software-Architektur  Nein, macht kaum explizite Aussagen über Architekturen, impliziert aber durch verschiedene Technologien architektonische Aspekte

Was ist.NET (2) Plattform?  Sammlung sich ergänzender Technologien, für die man Software entwickeln kann .NET ist Plattform Strategie?  Strategie: Summe von Massnahmen zur Erreichung eines Zieles .NET ist Strategie

Was steckt dahinter (1): Analyse Entwicklung weg von Rich Clients hin zu Thin Clients zunehmende Miniaturisierung von Computern Rückwärtskompatibilität hindert Entwicklung Technologie-Ansätze wie Component Object Model COM haben sich zu schwer wartbaren Softwaregebilden entwickelt

Was steckt dahinter (2): Analyse COM Objekte global auf Rechner verfügbar  ‚DLL-Hell‘ Windows-Bindung der Technologien, keine direkte Unterstützung von anderen Plattformen (CORBA / J2EE) Datenaustausch nur über COM Typsystem zu „schwergewichtige“ APIs keine durchgängige OO der APIs  durchgängig vernetzte, sehr heterogene Hardwarewelt bedroht Microsofts Geschäftsmodell (Verkauf von SW- Paketen für eine sehr kleine HW-Bandbreite)

Was steckt dahinter (3): Konsequenzen Plattform für Nutzung und Angebot von Komponenten- DL im Internet Wie kann Microsoft in einer Welt von weniger SW- Paketen und mehr SW-DL bestehen Auf Standards setzen und Standards definieren helfen (Interoperabilität) Leichtgewichtige und ‚state-of-the-art‘ Programmierschnittstelle  zügige Portierung auf eine Vielzahl von Plattformen Lose Kopplung von Komponenten über das Internet wie auch möglichst einfache lokale Installation von Komponenten auf unterschiedlichsten HW-Plattformen

Warum ist.NET so wie es ist (1) Interoperabilität zwischen Plattformen  XML als Datenaustausch-Format Kommunikation zwischen Internet-DL  Webservices  Simple Object Access Protocol SOAP Webservices beschreiben und finden  Web Service Description Language WSDL  Universal Description, Discovery and Integration UDDI

WebService Description Language WSDL <definitions name="StockQuote" My first service

Universal Description, Discovery and Integration UDDI

Warum ist.NET so wie es ist (2) einheitliche Schnittstelle für viele Plattformen  Common Language Runtime CLR Plattformunabhängiger Code  Microsoft Intermediate Language MSIL Interoperabilität zwischen Programmiersprachen  Common Type System CTS Vereinfachte Installation von Software  Assemblies

Common Language Runtime CLR (1) 1 Runtime für n Programmiersprachen JIT Übersetzung von MSIL in Maschinencode Speicherverwaltung Security

Common Language Runtime CLR (2)

Common Language Runtime CLR (3) Perl Fortran Python Eiffel Oberon Cobol Haskell …

Microsoft Intermediate Language MSIL (1) Managed Code, enthält Meta- Informationen Wird JIT in prozessorspezifischen Maschinencode übersetzt (auf Metho- denebene), nie interpretiert

Microsoft Intermediate Language MSIL (2)

Common Type System CTS (1) alle.NET Programmiersprachen implementieren dasselbe Typsystem „jedes Teammitglied programmiert in der Sprache seiner Wahl“ Interoperabilität zur Laufzeit _und_ zur Entwicklungszeit!

Common Type System CTS (2)

Die Säulen von.NET Programmierplattform.NET Framework.NET Enterprise Server.NET My Services: Webservices für Standardprobleme (  ).NET Devices (Mobile Internet Toolkit,.NET Compact Framework)

.NET Framework (1) Entwicklungs- und Laufzeitplattform Common Language Runtime Compiler für VB, C#, C++ Klassenbibliothek

.NET Framework (2)

.NET Enterprise Server (1) SQL Server  RDBMS Exchange Server  Messaging & Collaboration BizTalk Server  Weiterleitung und Verteilung von Nachrichten und Dokumenten innerhalb von und zwischen Unternehmungen

.NET Enterprise Server (2) SharePoint Portal Server  Dokumentenmanagement Commerce Server  Framework für e-Business Lösungen …

.NET Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Generics Partial Class Definitions Debugger Edit & Continue Support

Beispiel Vererbung über Sprachgrenzen hinweg

Referenzen & Links (1) Microsoft.NET Framework Home GotDotNet.NET Framework Community CodeZone.ch

Referenzen & Links (2) Westphal Ralf:.NET kompakt, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 2002