Drogenprävention Konzept HHG 2005. Information Lehrer Eltern Schüler Lehrer Eltern Schüler Fortbildung Elternabend Besuch des Fortbildung Elternabend.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderkurskonzept für die Jahrgänge 9 und 10 Ausgangspunkt sind Ergebnisse von LSE 8, Förderempfehlungen LSE 8, Förderempfehlungen und aktuelle Leistungsdaten.
Advertisements

Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Gymnasium Meinersen i. E.
Elternabend der Jahrgangsstufe 5 Mariengymnasium Papenburg 22
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Astrid-Lindgren-Schule Forst - Schule für Sprachbehinderte -
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
„Ideen zur Förderung der Lesemotivation“
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Trinkbornschule in Rödermark
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
E inrichtung der Universität Flensburg und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein für U nterrichtsentwicklung, L ernkultur.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Noch eine Baustelle?.
ein Projekt für Schüler in stürmischen Zeiten
PROJEKT “ Meine Schule “
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Experimentierkästen für Grundschulen
Konzept Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch
Ziele der Übergangsgestaltung
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Verdacht und Intervention
Was ist eine Sprachheilschule ?
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Brandschutzerziehung in der Grundschule
Intel ® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft ®
Schulentwicklungsplenum Do, 19.März Überblick 1.Jahresarbeitsplan Schuljahr 2008/2009 (Stand: August 2008) 2.Schulentwicklungsvorhaben - aktueller.
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen (LfM) Die LfM hat als Zulassungs- und Aufsichtsinstitution für den privaten.
Feuer in der Burgschule In der Peiner Burgschule ist gestern Abend aus noch ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Folge: Fünf verqualmte.
Prävention durch Peer-to-Peer-Projekte
2 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Gewaltprävention
Projekte im Mathematikunterricht
Hellweg-Realschule Unna
Zusatzangebot:Materialien, Berichte, Medien, Foren, Bilder, Videos zur Gestaltung eines optimalen Übergangs Verbindlich:Durch KMS oder KMBek vorgeschriebene.
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Die LfM hat als Zulassungs- und Aufsichtsinstitution für den privaten.
AG Qualifizierung Zweiter Runder Tisch Unterstützungs- und Präventionsangebote gegen (sexualisierte) Gewalt an behinderten Menschen AG 3:
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Intel® Lehren für die Zukunft
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Direktorendienstbesprechung1 LSI Eckerstorfer „My Way“ * BO als Verbindliche Übung 3./4. Kl.* UnternehmerInnen Führerschein *FIT.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Soziale Kompetenz und Rituale Beteiligung Kommuni-kation
Jugendmedienschutzberater
Studien-und Berufsorientierung DSG Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!
Übersicht über die Suchtprävention in den Jgst. 5-Q1
B(U)ILD YOUR MIND Ein schulisches Suchtpräventionsprogramm von Reiner Gaschott und Sven Laubinger.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Referent: Horst Fernsner
 Präsentation transkript:

Drogenprävention Konzept HHG 2005

Information Lehrer Eltern Schüler Lehrer Eltern Schüler Fortbildung Elternabend Besuch des Fortbildung Elternabend Besuch des Jahrgangs- Kommissariats Jahrgangs- Kommissariats stufe 8 Vorbeugung (Kl. 8 ) stufe 8 Vorbeugung (Kl. 8 ) ( Polizei ) Unterrichtsthema ( Polizei ) Unterrichtsthema Kl. 9 u. 13 ( Bio ) Kl. 9 u. 13 ( Bio ) Info Mappe Info Mappe Info Mappe Info Mappe (Bibliothek) (Bibliothek) (Bibliothek) (Bibliothek) „Schwarzes Brett“ „Schwarzes Brett“ „Schwarzes Brett“ „Schwarzes Brett“

Info Mappe / „Schwarzes Brett“ Das „schwarze Brett“ vor dem Raum 104 weist auf verschiedene Beratungsstellen hin und erläutert zusätzlich im regelmäßigen Wechsel ein Schwerpunktthema zur Drogenprävention Das „schwarze Brett“ vor dem Raum 104 weist auf verschiedene Beratungsstellen hin und erläutert zusätzlich im regelmäßigen Wechsel ein Schwerpunktthema zur Drogenprävention ( z.B. Drogen und Führerschein ). ( z.B. Drogen und Führerschein ). Die Info Mappen in der Bibliothek beinhalten für Lehrer und Schüler Materialien zu den verschiedenen Drogen und zur Behandlung des Themas im Unterricht. Die Info Mappen in der Bibliothek beinhalten für Lehrer und Schüler Materialien zu den verschiedenen Drogen und zur Behandlung des Themas im Unterricht.

Weitere Maßnahmen Ansprechpartner in der Schule : Ansprechpartner in der Schule : ( H. Feuerstein, Fr. Hansis, H. Felten ) ( H. Feuerstein, Fr. Hansis, H. Felten ) Außenkontakte zu kompetenten Ansprechstellen ( Polizei, Diakonie, Caritas) Außenkontakte zu kompetenten Ansprechstellen ( Polizei, Diakonie, Caritas) „Lehrergruppe“ bei konkretem Verdacht „Lehrergruppe“ bei konkretem Verdacht ( Feu, Han, Fel und Stufenleiter ) ( Feu, Han, Fel und Stufenleiter ) Kontrolle ( bes. Pausenaufsichten ) Kontrolle ( bes. Pausenaufsichten ) Verbindliche Festlegungen von Regelungen Verbindliche Festlegungen von Regelungen und Sanktionen und Sanktionen