Sounds of Science II 29. Mai 2006 - IEM Cube NAVIGAR É PRECISO, VIVER NÃO É PRECISO Auf Magellans Spuren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Flutkatastrophe in Südostasien
Advertisements

Kumulierte Häufigkeit
Telefonnummer.
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
ein historisch neues Phänomen?
Entwicklung der Verbraucherpreise für das Wohnen Bestandsmieten (nettokalt), Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Veränderung 01/2000 bis.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
VON DANIEL, LEO UND VALON
Kosmische Strahlung auf der Erde
Statistische Methoden I SS 2005
Jon 1,1-16 und Mk 4,35-41 Das wesentliche Motiv des Schlafens A) Ähnlichkeiten: Charakteristika von Jon 1,1-16 als Intertext:
Der Begriff „Dritte Welt“
Norbert Schwarz, VS Deining 2010
Über den Fjorden Norwegens Sturm über Hanoi, in 5000 Meter Höhe.
20:00.
D AS L ERNVERHALTEN VON M ÄUSEN Verena Makoschitz.
Persönliche Erfahrung mit Firazyr
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Wusstest du, dass die reichsten 10% der Weltbevölkerung rund 90% des weltweiten Kapitals besitzen? © Weltbank 1.
1: L ÄNDER DES S ÜDENS. 10 M RD.? Ü BERBEVÖLKERUNG.
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Flusspferd.
Chamäleons Jemenchamäleon Pantherchamäleon Riesenchamäleon.
Die Erde - der blaue Planet
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Ich bin älter als du.
Fernando Magellan Geb.: 1480 in Saborosa (Portugal)
von Sarah Ahmed & Katharina Machtinger
Vision oder Möglichkeit!?
Globalisierung für Arme?
Land ist Leben – überall Bild-Text-Collage Ökumenische Kampagne 2013.
Ungleichheiten in der Einkommensverteilung
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Lektion 3.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Drücke F5 um die Präsentation zu startenDrücke F5 um die Präsentation zu starten Um in der Präsentation weiter zu kommen, klicke in das jeweilige Bild.Um.
Um in der Präsentation weiter zu kommen, klicke in das jeweilige Bild.Um in der Präsentation weiter zu kommen, klicke in das jeweilige Bild.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
«Klimavielfalt Südamerikas»
BLAUE SCHÖNHEIT als Bildschirmpräsentation vorführen.
Weiß du das schon? Подготовила: учитель немецкого языка
9 th SIG Sonification Meeting Bibliothek Institut für Elektronische Musik und Akustik.
00:00-00:37 Handel ist der Motor f ü r Fortschritt und Wohlstand. Und in einer Welt, die immer mehr zusammenw ä chst, entstehen neue unternehmerische Herausforderungen.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Überblick Datum Ort Ereignis Sir Francis Drake
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Internationales Personalmanagement
Am Abfahrtstag zeigt sich der Strand von Punta doch noch von der sonnigsten Seite.
7 th SIG Sonification Meeting CUBE Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Einkommensverteilungen
Ein tolles Schauspiel unsere Erde von einem Satelliten aus zu sehen. Damit auch unsere Kinder und Enkel dieses Schauspiel geniessen können, müssen wir.
Das Konzept der Plattentektonik
Absolute Armut in der Weltgesellschaft
Demographie 3: Bevölkerungsgeschichte II Albert F. Reiterer Literatur: Ehmer, Josef (2004), Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie, 1800 –
An der Pazifikküste, 130 km von Santiago, Chile San Alfonso del Mar Dieser Ferienkomplex, mit seinen weißen Sandstrand, Restaurants, Kinos und Nachtclubs.
Weltwirtschaftsordnung
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen und Flüchtlingen
Iguazú Wasserfälle (Brasilien/Argentinien) Weltkulturerbe
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Lima Hauptstadt von Peru.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Folge den Instruktionen 1
Weiter mit Klick.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Iguazú Wasserfälle (Brasilien/Argentinien) Weltkulturerbe
Iguazú Wasserfälle (Brasilien/Argentinien) Weltkulturerbe
Folge den Instruktionen 1
 Präsentation transkript:

Sounds of Science II 29. Mai IEM Cube NAVIGAR É PRECISO, VIVER NÃO É PRECISO Auf Magellans Spuren

Sounds of Science II 29. Mai IEM Cube HINTERGRUND ICAD Konzert Global Data - The World By Ear Sozialdaten von 190 Ländern der Erde Aufgaben: Soziologische Frage entwickeln Navigation durch die Daten Sonifikation und Komposition

Sounds of Science II 29. Mai IEM Cube VARIABLEN & MAPPING I Ökonomische Indikatoren: Pro Kopf-Einkommen - Tonhöhenzentrum Einkommensverteilung - ‘Satelliten- Tonhöhen’, basierend auf dem GINI-Index Zugang zu Wasser : wasserarme Länder klingen sehr kurz (‘trocken’) Zeit und Ort: Bewegung entlang historischer Zeitlinie (3 Jahre -> 6min, 1 Tag -> 0.33 sec) Nahe Länder klingen sehr direkt, Richtungen absolut (Norden -> vorne)

Sounds of Science II 29. Mai IEM Cube GINI-Index Einkommensverteilungen: Dänemark : höchste 10% zu niedrigste 10%: 4.5 : 1... Namibia : höchste 10% zu niedrigste 10%: 170 : 1

Sounds of Science II 29. Mai IEM Cube MAGELLANS ROUTE

Sounds of Science II 29. Mai IEM Cube ZEITLINIE Zeit Ort 0:10 Sevilla nach San Lucar (langsam) 0:20 Cabo Verde: sehr direkter Klang (d.i. nahe an der Haupstadt), eher tief, dichtes Spektrum (armes Land, unbekannte Einkommensverteilung) 1:00 Uruguay/Rio de la Plata: sehr direkter Klang, nahe an Montevideo vorbei 1:05-2:40 Port San Julian, Patagonien: sechs Monate langer Stillstand, Winterlager wegen Stürmen. 2:45 In den Pazifik: neue Klänge, viele dichte Spektren wg. unbekannter Einkommensverteilung 3:20 Philippinen: sehr direkter Klang (nahe Haupstadt), hohe Satellitentöne: sehr ungleiche Einkommensverteilung... Kreuz und quer in den Molukken (Gewürzinseln) 4:00 Brunei: sehr direkter, dichter Klang (Schwirren): sehr reich, unbekannte Verteilung... Weiter in den Molukken 4:50 Ost-Timor: direkter, fast nur Klicken, mit sehr tiefem, kurzem Nachklang: sehr arm, sehr wenig Zugang zu Wasser, unbekannte Verteilung 5:15 In den Indischen Ozean: Gefühl der Weite und Entfernung 5:50 Annäherung an Afrika: mehr tiefe Zentren, sehr hohe Satelliten: arme Länder mit sehr ungleicher Einkommensverteilung (aber es gibt statistische Daten) 5:55 Vorbei am Kap der Guten Hoffnung 6:10 Ankunft in San Lucar, Spanien

Sounds of Science II 29. Mai IEM Cube DANKE! Alberto de CampoChristian Dayé