Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Seminar Echtzeitsysteme
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Grundlagen der Informatik
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Seminar zum OC F-Praktikum
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Wie hält man gute Vorträge?
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
Zusammenfassung der Vorlesung
Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
Von: Svenja Müller und Johannes Wenzel
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Studentisches Seminar
Homepage Gestaltung Hunger und Konsum.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Peer-to-Peer-Netzwerke
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
Präsentationstechnik
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Seminar Von Big Data zu Data Science:
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Seminar Engineering komplexer Kommunikationssysteme
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Seminar Von Big Data zu Data Science:
 Präsentation transkript:

Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl

2 Überblick  Seminar, das unbekannte Wesen  Themenüberblick  Termine, Formales

3 Seminar, das unbekannte Wesen  Seminare haben drei Ziele  Vertiefung eines bestimmten Themas durch selbständige Aneignung  Selbständiges Anfertigen einer Ausarbeitung  Selbständiges Vorbereiten und Halten eines Vortrages; Verteidigen in Diskussion  Vorgehen  Auswahl eines Themas aus einem Katalog  Durcharbeiten der Literatur  Verstehen, zusammenfassen, komprimieren, Essenz extrahieren  In Ausarbeitung und Vortrag darstellen, in Diskussion verteidigen

4 Themen  Virtualization (1 talk)  Multiple architectures (1 talk)  Experimentation (1 talk)  Naming in the Internet (1 talk)  Architectures (1 talk)  Routing (2 talk)  Peer-to-peer issues, content distribution (2 talk)  Principles (1 talk)  Load balancing (1 talk)  Network coding (1 talk)  Hardware (1 talk)  Fallback  Fairness  Autonomic networking  MPLS, GMPLS

5 Durchführung  Durchführung: Seminar wird als „Minikonferenz“ durchgeführt  Jeder Teilnehmende ist Author, Reviewer, Programmkommittee  Jede Ausarbeitung wird an 2-3 andere Teilnehmende verteilt  Diese schreiben einen „Review“, der an den Autor geht  Autor hat Gelegenheit, Ausarbeitung zu überarbeiten  Überarbeitete Fassung wird Endfassung für Benotung  Neben Vortrag und Diskussionsbeitrag

6 Termine  Blockseminar!  Je nach Teilnehmerzahl 1 oder 2 Tage  Terminvorschläge?

7 Termine vor dem Seminar (Skizze)  Seminar  12.2.Folien in Endfassung fertig (-2 Tage)  5.2.Folien in Rohfassung, (T-1Woche) Ausarbeitung in Endfassung fertig  22.1.Reviews fertig (T-3Wochen)  8.1. Ausarbeitung fertig für Review (T-5Wochen)  Gliederung der Ausarbeitung mit (T-10Wochen) Stoffsammlung fertig  Kurzbericht über die (T-12Wochen) bearbeitete Literatur  Themenauswahl abgeschlossen 18:00 UHR !!! Ich werde keinerlei Verspätungen tolerieren! Jede Verspätung gibt Notenabzug!

8 Vorbereitung  Zur Vorbereitung: Einige Doppelstunden  Wie schreibt man eine Ausarbeitung (eine Veröffentlichung, eine Diplomarbeit, …)?  Wie schreibt man überhaupt?  Wir analysieren ein Paper   Wie hält man einen Vortrag

9 Termin für Vorbereitungsrunden MoDiMiDoFr

10 Plagiate  Ein leidiges Thema: Plagiate!  Wenn Sie Texte direkt übernehmen und nicht als Zitat kennzeichnen, so ist das  Betrug  Ein Täuschungsversuch  Geben Sie Inhalte in eigenen Worten wieder!  Schreiben Sie nicht einfach ab!  Ich werde keine Plagiate tolerieren  Minimale Konsequenz: Ausschluss aus dem Seminar

11 Ressourcen  Webseite des Seminars: rnetze.html rnetze.html  Allgemeine Webseite zu Seminaren: karl/teaching/seminare/seminare.html karl/teaching/seminare/seminare.html mit  Hinweisen zu Texten, Vorträgen, Literatur, etc.  Vorlage für Ausarbeitungen (LaTeX-Template)  Vorlage für Folien (Powerpoint- bzw. StarOffice-Template)  Die Verwendung der Vorlagen ist zwingend vorgeschriebene!  Wer diese nicht benutzt, kann nicht am Seminar teilnehmen  Daraus folgt: LaTeX!

12 Who are we  Fachgebiet „Rechnernetze“  Prof. Dr. Holger Karl oder P Mittwoch, 9:00 – 10:00  Web page:

13 Teilnehmer  Proseminar  Matthias Lill naming  Martin Dräxler MPLS  Virtualisierung, Sebastian Stey  Routing Sebastian Lechte  Multiple Architectures Oliver Czernik  Seminar  Alexander Rensmann, load balancing  Dirk Meister P2P  Network coding Nico Loose