Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Advertisements

Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Beispiel 2: Neigungsfach: Themenfeld Atmosphäre
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009 Nächste Übung Freitag, , 11:45 Uhr Listen Anwesenheitsliste.
A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2011/2012
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
Planetarische Zirkulation
Geographisches Institut
Physische Geographie der Tropen und Subtropen
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil V: Synoptische Meteorologie -
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Es regnet - Wetter oder Klima?
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
7. Übung: Analyse von Wetterlagen I
Vom Wetter
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen
Prognose und Erfassung von Gewittern
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
2. Übung: Stüvediagramm II
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Auslegung eines Vorschubantriebes
Buchstabieren Radio Universität übermorgen Wasser Geburtstag.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Wolken und Niederschlag
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
3.3 Synoptische Meteorologie
Globale Luftzirkulation Luftmassen Wetterfolgen
1 Multizellen §Häufiger als Einzelzellen §Kombination von Einzelzellen zu Gewitterkomplex §Mehr Dynamik als bei Einzelzellen §Durchmesser oft bei 20 bis.
Planetarische Zirkulation
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 8
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Tutorium Physische Geographie
Geographisches Institut
Maritimität / Kontinentalität
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Tutorium Physische Geographie
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Geographisches Institut
Wetterkunde, nicht nur für Piloten
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Nächste Übung: Donnerstag, 19. November 2015, 11:45 MEZ Listen Anwesenheitsliste 7. Übung: Analyse von Wetterlagen I.
Gleitschirmclub Luzern - Weiterbildung METEO 14. November 2008 Gleitschirmclub Luzern Weiterbildung zum Thema METEO.
Tutorium Physische Geographie
 Präsentation transkript:

Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“ Mittwoch, 15.45 – 17.15 Uhr Raum 3065 Florian Vogler 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Wiederholung Was ist eine stabile atmosphärische Schichtung? Wodurch entsteht Smog? Welche Wetterlagen (Jahreszeit) sind typisch? Welche Kräfte wirken beim geotriptischen Wind? In welche Richtung wird er abgelenkt? 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Wiederholung Welche Bewölkung tritt an einer Kaltfront auf? Welcher Prozess führt dazu? Erläutere kurz das Föhnprinzip (Übung). 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Erläutere den Prozess der Niederschlags-bildung durch Sublimationswachstum (Bergeron-Findeisen-Prozess). Vergraupelung Schneeflockenbildung 26.11.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Unterscheiden sie Landregen von Schauerniederschlag. Aufgleitvorgänge Schichtwolken Charakteristika: flächenhaft lange Andauer Gleichmäßigkeit Geringe Intensität Labile Schichtung u. konvektive Bewegungen Quellwolken Charakteristika: räuml. Begrenzt kurze Andauer relat. große Intensität kurzfristige Schwankungen 26.11.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

H T Wie entsteht der Westwindgürtel? Was ist und wie entsteht der Polar-Front-Jetstream? Welche Zirkulationsformen gibt es im Bereich der Westwinddrift? Was ist ein High-Index-Typ? H T 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Erhaltung der absoluten Vorticity (Wirbelgröße): Wie enstehen Rossby-Wellen? Was sind stehende lange Wellen und wie entstehen sie? Wie wirkt sich ein großräumiger Reliefeinfluss auf die Zirkulationsdynamik aus? Wichtige Begriffe! Aktionszentren, Bildung von Frontal-Zyklonen Erhaltung der absoluten Vorticity (Wirbelgröße): f + ζ = const. 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Klausur WS 2005/2006 Was ist Konvergenz? Was ist Divergenz? Was sind dynamische Druckgebiete? Was ist das Gegenteil dazu? Wie entstehen dynamische Druckgebiete? Welche Wechselwirkung ist hierbei wichtig? 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Wie entsteht der subtropisch-randtropische Hochdruckgürtel? Was ist eine Großwetterlage und welche Rolle spielen diese für das Wetter und die Witterung in Mitteleuropa? Mit welcher Luftmassenzufuhr ist bei einer cPA – Nordostlage in Deutschland zu rechnen? Wie entsteht der subtropisch-randtropische Hochdruckgürtel? 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Wichtige Veränderungen und Eigenschaften der Luft- und Windgürtel ? 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Übungsaufgaben Probleme ? Fragen ? Föhnprinzip. Fragen? feuchtadiabatisch feuchtadiabatisch Zentralklausur WS 2004/2005 trockenadiabatisch trockenadiabatisch 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Frage 4 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Frage 5 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Frage 6 Klausur WS 2005/2006 Welche weiteren bedeutenden Zirkulationsschwankungen gibt es noch ? 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Zentralklausur WS 2004/2005 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Wie entsteht der subtropisch-randtropische Hochdruckgürtel? Wodurch entstehen NE- und SE-Passat? Wodurch entsteht die innertropische Konvergenzzone (ITCZ)? 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Zentralklausur WS 2004/2005 Nachklausur WS 2004/2005 Passatinversion absinkende trocken/warme Luftmassen Passatstaugebiete (Ostseiten) Durchbrechen der Inversion, Konvektion, Steigungsregen Nachklausur WS 2004/2005 Einfluss der Westwinddrift durch äquatorwärtige Verlagerung im Winter Einfluss der ITCZ durch polwärtige Verlagerung im Sommer 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Was ist und wie entsteht der Monsun? Tendenz zur Wolkenauflösung => Trockenheit sehr ergiebiges Monsunregime Staueffekt am Himalaya aber: Verstärkung des Tibet- Hochs Warum erhalten die Ostseiten der Kontinente im Bereich der Subtropen mehr Niederschläge? Was ist und wie entsteht der Monsun? Auf welchen Prozess geht der Tropical Easterly Jet (TEJ) zurück? kleine Trockenzeit im Sommer Monsunales Regenregime im Sommer 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Aus was setzt sich die tropische Zirkulation zusammen ? Wodurch wird die horizontale Komponente der tropischen Zirkulation ausgedrückt? Aus was setzt sich die tropische Zirkulation zusammen ? 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065

Was beschreibt die Ekman-Spirale? 03.12.2008 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi 15:45 - 17:15 Uhr - Raum 3065