Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundkurs Deutsche Geschichte 1495 – 1648 Dr. Matthias Langensteiner
Advertisements

Grundkurs Deutsche Geschichte Dr. Matthias Langensteiner
Welches Team ist das? Frankreich.
Von Napoleon zum Wiener Kongress
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Der Westfälische Frieden von 1648 – Modell eines gelungenen Friedens?
Grundkurs Deutsche Geschichte 1495 – 1648 Dr. Matthias Langensteiner
Die Gründung des Deutschen Reiches
How do I ask someone where they are from?
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Friedrich v. und sein winterkönigtum
Der 30- jährige Krieg.
Gustav-Adolf-Werk e.V. (GAW) Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland - Partner evangelischer Minderheiten in der Welt -
Friedrich v. und sein Winterkönigtum
Deutschland und ihre Nachbarländer
die Deutschland begrenzen
Der 30- jährige Krieg.
Großmächte und Glaubenskriege
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Überblick Datum Ort Ereignis Sir Francis Drake
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Geschichte in fünf Magna Carta (1215)
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Geschichte in fünf Guillaume-Affaire (1974)
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 2. Generation
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Israel
Geschichte in fünf Der Neunjährige Krieg in Irland (1594 – 1603)
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Der dreißigjährige Krieg ( )
Geschichte in fünf Amerikanische Revolution (1765 – 1783)
Geschichte in fünf Der Siebenjährige Krieg in Europa
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Geschichte in fünf Der Abnutzungskrieg zwischen Ägypten & Israel
Geschichte in fünf Franzosen- & Indianerkrieg (1754 – 1763)
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 3. Generation
Geschichte in fünf Mexikanisch-Amerikanischer Krieg (1846 – 1848)
Geschichte in fünf Texanischer Unabhängigkeitskrieg (1835 – 1836)
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Der Libanonfeldzug 1982
Geschichte in fünf Eroberung von Wales durch Edward I (1277 – 1283)
Geschichte in fünf Die Sueskrise 1956
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Geschichte in fünf Der Sechstagekrieg
Geschichte in fünf Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Geschichte in fünf Spanisch-Amerikanischer Krieg (1898)
Schottische Unabhängigkeitskriege
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
3.
3.
Wiener Kongress ( ).
Geschichte in fünf Der Erste Punische Krieg 264 – 241 v.Chr.
Geschichte in fünf Die Umfassungsschlacht von Cannae 216 v.Chr.
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Geschichte in fünf Die Machtergreifung von Adolf Hitler am 30. Januar 1933.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Geschichte in fünf Die Sudetenkrise & das Münchner Abkommen 1938.
Der Hundertjähriger Krieg
Ursachen, Anlass und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Von Tatiana, Leonie, Lara
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

Geschichte in fünf Der Dreißigjährige Krieg Dänisch-Niedersächsischer Krieg: 1623 – 1629 Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick Der Prager Fenstersturz & der Böhmisch-Pfälzer Krieg – 1618-1623 Der Dänisch-Niedersächsiche Krieg – 1623-1629 Der Schwedische Krieg – 1630-1635 Der Schwedisch-Französische Krieg & der Westfälische Frieden (1635-1648)

Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Christian IV von Dänemark (12. Apr. 1577 – 28. Feb. 1648) Ernst von Mansfeld (1580 – 29. Nov. 1626) Datum 1623 – 1629 Ort Heiliges Römisches Reich Beginn Gründung der Haager Allianz Ende Frieden von Lübeck Wallenstein (24. Sep. 1583 – 25. Feb. 1634) Johann ’t Serclaes von Tilly (Feb. 1559 – 30. Apr. 1632)

Hintergrund Habsburger & katholische Macht ist nach dem Sieg im Böhmisch-Pfälzer Krieg gestärkt Frankreich sieht sich von Habsburgern bedroht Protestantische Territorien sehen sich von Kaiser & Katholischer Liga bedroht Dänemark hegt Großmacht-Ambitionen im Baltikum (& Norddeutschland)

Verlauf Kgr. Schweden 1625: Gründung der Haager Allianz mit Dänemark, England, Niederlanden & niedersächsischen Territorien 1625: Dän. König & nieders. Territorien stellen relativ kleines Heer auf Kgr. Dänemark Kgr. England Vereinigte Niederlande Münster & Osnabrück 1625: Dänischer König besetzt Verden & Nienburg Kgr. Polen Lützen Prag Paris Ab 1624: Frankreich schließt & initiiert Bündnisse gegen den Kaiser Heiliges Römisches Reich München Jun. – Jul. 1625: Wallenstein wird zum kaiserlichen Oberbefehlshaber ernannt Wien Kgr. Frankreich Osmanisches Reich Kirchenstaat Kgr. Spanien Rom Konfessionen: Protestantisch dominiert Katholisch dominiert

Verlauf Kgr. Schweden 1627: Wallenstein & Tilly besetzen Jütland & Norddeutschland 22. Mai 1629: Friede von Lübeck – Dänemark scheidet aus dem Krieg Kgr. Dänemark M Kgr. England Vereinigte Niederlande Münster & Osnabrück 01. Feb 1628: Herzöge von Mecklenburg werden abgesetzt & Wallenstein wird neuer Herzog Kgr. Polen 25. April 1626: Schlacht an der Dessauer Elbbrücke – Wallenstein siegt über Ernst von Mansfeld 27. Aug.1626: Schlacht bei Lutter am Barenberge – Tilly siegt über Christian von Dänemark Lützen Prag Paris Heiliges Römisches Reich München Wien Kgr. Frankreich Osmanisches Reich Mit Wallenstein („Kriegsunternehmer“) etabliert sich das Prinzip „Der Krieg ernährt den Krieg“  Massive Verheerung des Reichs Kirchenstaat Kgr. Spanien Rom Konfessionen: Protestantisch dominiert Katholisch dominiert

Folgen Dänemark verliert seine Rolle als europäische/nordische Großmacht Zenit der kaiserlichen / Habsburger Macht Territoriale Verluste der protestantischen Seite Mecklenburg an Wallenstein Restitutionsedikt: Rückerstattung der geistlichen Besitztümer durch die protestantischen Fürsten Diskriminierung & Demütigung des evangelischen Glaubens & der protestantischen Territorien Wiederbelebung & Stärkung es protestantischen Freiheits- & Widerstandsgeistes

www.geschichte-in-5.de