Kerzenwachs © Held, Gigl, Schalko.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Explosion – Die Definition
Wärme als eine Energieform
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Aggregatzustände.
CHEMIE Anfangsunterricht.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Einführung in die Physische Geographie
Voraussetzungen der Verbrennung
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
- Trennung eines Stoffgemisches -
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Löschlehre.
Gefahrstoffe.
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Brennen.
Der Brennvorgang.
Schadstoffeinsatz G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Heizkessel.
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Brennen.
Fettbildung und -abbau
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Experimentelle Stoffuntersuchung
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Die Kerzenflamme.
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Zur Stabilität der Sonne
Ausbildungsleitfaden Kennzeichnung Gefährliche Stoffe und Güter
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Aggregatzustände der Materie
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Experimente mit Natrium
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polare Atombindung.
Fafdgfhgjh.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Brand- und Löschlehre.
2: Klima: Atmosphäre.
Carbonsäuren Funktionelle Gruppe: Endsilbe „-säure“
 Präsentation transkript:

Kerzenwachs © Held, Gigl, Schalko

Wachskerze Paraffin Stearin C-Anzahl > C17 Stearinsäure C17H33COOH Palmitinsäure C15H31COOH

Der Versuch Vollständige Verbrennung:

Der Versuch CXHY → CXHY-1 + H Anreicherung von H Crackreaktion in Abh. von Temperatur Kettenlänge CXHY → CXHY-1 + H Anreicherung von H Farbveränderung des flüssigen Wachses

Der Versuch Selbstentzündung ≠ Zündtemperatur Kennwert für Fremdzündung Brennbarer Stoff entzündet sich von selbst

Der Versuch Glasbruch  Wasser in Eprouvette  Verdampfen des Wassers ≠ Expansion Überhitztes Wachs verhindert Entweichen des Dampfes  Überspannter Wasserdampf Druckanstieg  Expansion

Der Versuch 4 H + OO  2 H2O Expandierender Wasserdampf reißt Wachsteilchen mit  Zerstäubung des Wachses  Große Oberfläche  Radikalische Reaktion 4 H + OO  2 H2O

Bienenwachskerze Ester von Wachssäuren 70 % Freie Wachssäuren 12 % Palmitinsäuremyricylester (Hexadecansäuretriacontylester) Freie Wachssäuren 12 % Laccersäure (Dotriacontansäure) Kohlenwasserstoffe 15 % Pentacosan Rest 3 %

Vergleich der Zündtemperaturen Stearin > 400 °C Bienenwachs > 280 °C

Vergleich der Wärmekapazitäten Wärmekapazität J/g K

Kerzenwachs Bienenwachs Höhere Zündtemperatur Längeres Erhitzen bis Entzündung einsetzt Höhere Wärmekapazität Stärkeres Herausschleudern des Wachses Niedrigere Zündtemperatur Kürzeres Erhitzen bis Entzündung einsetzt Niedrigere Wärmekapazität Schwächeres Herausschleudern des Wachses