© Lehrstuhl Human Resource Management1 Managementprozesse im Human Resource Management FS 15.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Workshop Vorstellung / Übersicht
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Der Einstieg in das Programmieren
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Herzlich Willkommen!.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gefördert vom Regionale Bündnisse für Chancengleichheit 2. Runder Tisch im Regionalen Bündnis Lahn-Dill-Kreis 26. November 2013.
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Qualitätstableau des Landes NRW
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Finanzen & Controlling
Strategische Personalentwicklung (PEP).
deine ersten Schritte zum ECDL
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
...ich seh´es kommen !.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
BOKU Universitätsentwicklung
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
UN - Behindertenrechtskonvention
Kontrolle ist gut – Controlling ist besser
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Begriff, Aufbau und Funktionen
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

© Lehrstuhl Human Resource Management1 Managementprozesse im Human Resource Management FS 15

Human Resource Management Personen, Institutionen und Funktionen, die der Nutzung und Entwicklung … … der Kompetenzen und Motivationen von Führungskräften und Mitarbeitenden … …als Grundlage und Bestandteil der Unterneh- mensführung dienen. Strategie StrukturKultur Anpassung Gewinnung Karriere Qualifizierung Aufgabe Gruppe Kommunikation Leadership Vergütung Kriterien Motivation Kompetenz Mitarbeitende Führungskräfte PlanungOrganisation Kontrolle

© Lehrstuhl Human Resource Management3

4 Humanressourcen Managementsystem Strategie Beschäftigung Entwicklung Belohnung Führung Arbeitsorganisation

© Lehrstuhl Human Resource Management5

6 Kernkompetenzen Managementsystem Strategie Beschäftigung Entwicklung Belohnung Führung Arbeitsorganisation

© Lehrstuhl Human Resource Management7 Grundlagen ermittelnZiele + StrategienMassnahmen + Mittel bestimmenfestlegen Produkt-, Markt- Strategien HR-Strategie Praktiken Beschäftigung Entwicklung Belohnung Führung Arbeits- gestaltung HR Unternehmens- strategie Umsetzung überwachen Wertvorstellungen HR Umweltanalyse und -prognose HR Unternehmens- analyse HR

© Lehrstuhl Human Resource Management8 Problemerfassung und Aufgabenanalyse Prinzipien Regionen - Produkte - Märkte Unternehmensstrategie Funktionen HRM Performance Management Talent Management Employer Branding Umsetzung/Cockpit - Kontrollen - Reporting - Kennzahlen - Schlüsselinfo (Plan B) Grundlagen Strategie Konzepte Chancen, Risiken Stärken, Schwächen Unternehmens-, Bereichsanalyse Umfeldanalyse und -prognose

© Lehrstuhl Human Resource Management 9 Management Prozesse: Beispiel (1/2) Quelle: Weiner, A. B. (1998). Organisationspsychologie – Ein Lehrbuch (4. Aufl., S.118). Weinheim: Psychologie Verlags Union. 1.Einstellen/Entlassen/Belohnen von Personal 2.Modifizierte oder spezifische Verkaufsanalysen 3.Anreiz-Programm für Verkaufsvertreter 4.Modifizierter oder spezifischer Produktionsbericht 5.Modifizierter oder spezifischer Personalbericht 6.Modifizierte oder spezifische Kostenanalyse und Analyse des Fortschritts 7.Finanz/Cash-Flow-Analyse 8.Veränderung in der Herstellung/ Fabrikation 9.Feststellung zukünftiger Bedürfnisse 10.Entwickeln von Produkten der 2. Generation 11.Kontrollieren der Konsumentenwünsche 12.Anordnung für den Vertrieb 13.Aufbau oder Zukauf-Analyse 14.Entscheidung ob Aufbau oder Zukauf 15.Marktforschung 16.Finanzierungsuntersuchungen 17.Modifizieren des Werbeetats 18.Selegieren/ Starten des Testmarkts 19.Kapital aufnehmen 20.Konsultieren von Wirtschaftsprüfern 21.Konsultieren von Juristen 22.Bauen oder Kaufen einer Produktionsstätte 23.Bauen oder Kaufen eines Lagerhauses 24.Kontrollieren von Wettbewerbsaktivitäten 25.Umgehen mit Behörde 26.Erforschung des internationalen Marktes 27.Lizenzen in Betracht ziehen 28.Orientieren/ Einweisung der Verkaufsvertreter 29.Training der Verkaufsvertreter über neue Produkte 30.Preisanpassung 31.Reorganisation des Vorgehens im Verkauf 32.Beschaffen von neuen Maschinen und Rohmaterialien – neunen Produktionsstätten

© Lehrstuhl Human Resource Management 10 Management Prozesse: Beispiel (2/2) Quelle: Weiner, A. B. (1998). Organisationspsychologie – Ein Lehrbuch (4. Aufl., S.118). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Kognitiv sehr komplexer StilKognitiv weniger komplexer Stil

© Lehrstuhl Human Resource Management Problem Generell Einfache Probleme Nicht einfache Probleme Speziell Vielzahl von Variablen  geistige Landkarte für Orientierung Variablen sind vernetzt  Neben- und Folgewirkungen Wenig transparent  Informationen sammeln und bestätigen Mehrere Ziele  Prioritäten klären, Reihenfolge bestimmen Situation verändert sich  Controlling Viele Optionen  Wichtigkeit und Dringlichkeit analysieren Eingeschränkte Rationalität

© Lehrstuhl Human Resource Management Prozesse (1/3) Stufe 1: Optimierungsentscheid Stufe 2: Planen – Führen – Anpassen Stufe 3: „Klassische“ Managementfunktionen

© Lehrstuhl Human Resource Management Prozesse (2/3) Stufe 4: Managementprozesse nach Mackenzie

© Lehrstuhl Human Resource Management Prozesse (3/3) Unsere Prozesse 1.Problemerfassung 2.Aufgabenanalyse 3.Informationsmeeting 4.Entwicklung und Analyse von Szenarien 5.Entwicklung und Prüfung eigene Möglichkeiten 6.Entscheidungsmeeting 7.Formulierung Fachkonzepte 8.Eventualpläne 9.Controlling 10.Kick-off-Meeting