Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
„Beitrag der Häuser der Familie zur Infrastrukturentwicklung im
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Wolfgang Beer,
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Entwicklung der Bildungslandschaft
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Perspektiven der Bevölkerungs- und
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
„Schleswig-Holstein im demographischen Wandel -
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Reformbedarf in der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
1 Viersener Zukunft´s Kompass Ausgangslage: Wer sich auf dem Weg durch schwieriges, unübersichtliches Gelände befindet, braucht, um sein Ziel zu erreichen,
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Pastoraler Raum Geseke
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Demographische Entwicklung Iserlohn
Raum für Bewegung und Sport
Leben am Stadtpark Wohn- und Pflegeeinrichtung mit integrierten Hausgemeinschaften Heidener Str., Borken.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Hier eine besondere Freundschaft!
Tischtennis - Breitensport
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
-lich Willkommen ProRegio.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Ressourcenbedarf in der Jugendförderung Jugendamt Neukölln Jugendhilfeausschuss am
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Ganztagschule: Elizaveta Zyganowa Ausgang für Eltern oder Problem für Kinder?
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
 Präsentation transkript:

Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf die ein, „vielfältiges Freizeitleben aufbauen kann aber nicht notwendigerweise muss“ AGRICOLA: „Anlagen und (Frei-) Räume für Kultur, Sport, Spiel, Geselligkeit, Unterhaltung, Naherholung und Fremdenverkehr, aber auch Verkehrswege (Wander- und Radwegenetze, Wasserwege, Erschließungsstraßen, Park- und Abstellplätze)“ Entwicklung der FIS  1920er und Drittes Reich: Entstehung von Sportarenen, Kinos, Ferienanlagen und erste Großveranstaltungshallen  Nachkriegszeit: Zunächst Ausbau der Wohnungsinfrastruktur  Ab 1970er „Goldener Plan“  Flächendeckende Ausstattung der Gemeinden mit FIS  Heute: Weltweit Einmalige Ausstattung mit FIS in Deutschland  Kritische Betrachtung in Hinsicht auf Notwendigkeit FIS: Das aktuelle Angebot Ausstattungsunterschiede: Stadt vs. Land Privat finanziert vs. Öffentlich finanziert Ostdeutschland vs. Westdeutschland Wirkung des demographischen Wandels auf soziale Netzinfrastruktur  Quantitative Veränderung der möglichen Nutzeranzahl  Alterung der Nutzer  Ethnischer Wandel infolge der Zuwanderung Determinanten des Demographischen Wandels:  Geburtenhäufigkeit  Sterbefälle/ Lebenserwartung  Wanderungen Nichtdemographische Einflussgrößen:  Der Wertewandel  Der hedonistische erlebnisorientierte Konsument  Der Trend zu Kleinfamilien  sinkende Haushaltsgrößen  Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt  flexiblere Freizeitgestaltung  Die finanziellen Rahmenbedingungen  Arme vs. Reiche  Gesundheit  Größeres Bewusstsein führt zu mehr Nachfrage Auswirkungen auf altersgruppenspeziefisch genutzte FIS Einrichtungen für Kinder und Jugendliche In den alten Bundesländern  Schon seit Jahrzehnten quantitativer Mangel an Krippen-, Hort- und Kindergartenplätzen; insbesondere in der Ganztagsbetreuung In den neuen Bundesländern  Bis 1990 nahezu Vollversorgung mit Krippen-, Hort- und Kindergartenplätzen; seitdem Anpassung an die Nachfrage.  Insgesamt gute Ausstattung  Einrichtungen für Jugendliche sind knapp; Einfluss des demographischen Wandels gering Einrichtungen für Senioren  Insbesondere bedeutend ist der Anteil der Hochbetagten (mind. 75-Jährigen)   Anteil von 7,2% im Jahr 2000 auf 10,6% im Jahr 2020  Aufgrund von demographischen und gesellschaftlichen Trends sinkt die Bedeutung familiärer Hilfe- und Pflegemaßnahmen  Insbesondere Ausbau des ambulanten Pflegedienstes und Schaffung von mehr altengerechten Wohnungen wichtig Auswirkungen auf altersgruppenübergreifend genutzte FIS Sporteinrichtungen  Trend: vom Leistungssport zum Freizeitsport  „Goldener Plan“ nicht mehr zeitgemäß  Bedarf an reinen Schulsporteinrichtungen geht zurück  Privatwirtschaftliche Sporteinrichtungen decken den Bedarf Weitere Freizeit und Kultureinrichtungen  Kommunale Finanzprobleme zwingen zum Abbau und zur Zusammenlegung von Einrichtungen  Bis 2020 Rückbau nur in Regionen mit sehr hohen Bevölkerungsverlusten Handlungsempfehlungen  Konzentration  Flexible Kapazitäten (Mehrfachnutzung)  Sektoralübergreifende Nutzung multifunktional ausgelegter Einrichtungen  Interkommunale Kooperation  Raumbezogene Bedarfsbemessung  Einbindung alternativer Träger und Ausbau von Selbsthilfe