Begegnung durch Bewegung Soziale Integration durch Bewegung und Sport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Konzeptionelle Eckpunkte
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Themenorientiertes Projekt
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Bewegungsinitiative Volksschule
professioneller Akteur
Psychische Gesundheit
Mentoring-to-Teach Projekt
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Neues Schulführungsmodell
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
L E I T B I L D.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
COMPI Children on the Move: a Project Inventory
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Präsentation von Schule mit Courage
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Bewegungsinitiative Volksschule in Kooperation mit Fit für Österreich.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Leben in einer fremden Heimat
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa
SVFKM – wie weiter?.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Wie sieht es zurzeit aus?
 Präsentation transkript:

Begegnung durch Bewegung Soziale Integration durch Bewegung und Sport 23. April 2010, Wien - Matthias Grabherr

Überblick Gliederung der Präsentation: Worum geht es? Ziele und Zielgruppen Hintergrund und Ausgangslage Erarbeitung des Handbuchs Inhalt und Form des Handbuchs Evaluation des Projekts Schlussfolgerungen und Empfehlungen Folgeprojekt – aktuelle Situation

Worum geht es? Ziele und Zielgruppen Erarbeitung eines praxisnahen, von Lehrpersonen selbständig umsetzbaren Lehrmittels, mittels dessen Umsetzung der Zugang zu den Angeboten des organisierten Sports erleichtert und die soziale Integration gefördert wird. Ziel des Projekts ist: Die Förderung der sozialen Integration durch Bewegung und Sport. Zielgruppen des Projekts sind: Primär: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Sekundär: Alle Kinder und Jugendlichen, LehrerInnen, SportleiterInnen

Hintergrund und Ausgangslage Gesellschaftliche Bedingungen: (Kulturell) vielfältige Gesellschaft infolge von Migrationsbewegungen Vielfalt ist Bereicherung und Herausforderung Um friedliches Zusammenleben zu ermöglichen sind alle Mitglieder und Bereiche (auf-)gefordert Dem Sport wird ein grosses Integrationspotential zugesprochen – entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Integrationsleistung Im Sport spiegelt sich die Gesellschaft – die Frage der Inszenierung… Voraussetzungen für integrative Prozesse im Sport Relativ wenig bekannt Grundvoraussetzung: Zugang und Partizipation für alle Erfahrungswerte aus verschiedenen Projekten (BASPO, EKA, FRB, SAD) zeigen, dass Migranten/-innen im org. Sport untervertreten sind Vor diesem Hintergrund entwickelten EHSM und SAD die schulbasierte Intervention um den Zugang zu erleichtern

Hintergrund und Ausgangslage Die Schule als Interventionsfeld Mit einer schulbasierten Intervention können sowohl Schweizer Kinder und Jugendliche als auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund erreicht werden. Über Vertrauenspersonen werden die aktive Freizeitgestaltung und die soziale Integration gefördert Lehrer/innen sind Schlüsselpersonen für die soziale Integration. Sie werden in ihrer Rolle sensibilisiert und unterstützt.

Erarbeitung des Handbuchs Pilotphase Intervention durch die Projektleitung an einer Schule (2 Klassen), intensive Zusammenarbeit der Lehrpersonen und der Projektleitung Zeitrahmen: 1 Quartal Entwurf des Handbuchs Partnerphase Selbständige Umsetzung des Handbuchs in 9 Klassen (an 4 Schulen) Zeitraum: Ein Schuljahr Begleitung und Betreuung der Lehrpersonen v. a. im Hinblick auf die Überarbeitung des Handbuchs Evaluation zur Wirksamkeit der Intervention Überarbeitung des Handbuchs und Publikation

Inhalt und Form des Handbuchs

Inhalt und Form des Handbuchs

Inhalt und Form des Handbuchs Im Handbuch wird ein stufenweises Vorgehen empfohlen: 1. Stufe - "mobilisieren": Projekttage in Sportzentren Einführung von Sportarten durch externe Fachkräfte (im Sportunterricht) Diverse Aufträge für die SchülerInnen: Präsentation der Lieblingssportart, Erstellung eines Posters, Freizeittagebuch, Sportplatztour, Sensibilisierung der Freizeitgestaltung ...

Inhalt und Form des Handbuchs Im Handbuch wird ein stufenweises Vorgehen empfohlen: 2. Stufe - "ausprobieren": Zentral ist das Schnuppern (diverse Varianten möglich) Paten-/Tandemsystem selbständiges Schnuppern Von der Lehrperson organisert Gestaltung eines Schul-, Kultur- oder Quartierfestes mit den SchülerInnen und den Sportleitenden

Inhalt und Form des Handbuchs Im Handbuch wird ein stufenweises Vorgehen empfohlen: 3. Stufe - "dranbleiben": Auswertung der Aktivitäten mit den SchülerInnen Langfristige Thematisierung Zusammenarbeit mit den Eltern Auf allen Stufen können und sollen theoretische und praktische Aktivitäten umgesetzt werden.

Evaluation des Projekts Evaluation des Projekts auf zwei Ebenen: Prozessevaluation:  Verlauf des Projekts (inkl. Kooperation)  Entwicklung und Umsetzung der Massnahmen Outcome - Evaluation: Wirksamkeit des Ansatzes (Handbuch)

Evaluation der Wirksamkeit Eckwerte zur Evaluation der Wirksamkeit: Evaluationsziel und Fragestellungen: Setting: Werkzeuge: Evaluationsdesign: Schuljahr 06/07 Baseline- Erhebung 2. Befragung – 4 Monate 3. Befragung –10 Monate

Evaluation der Wirksamkeit – Resultate der qualitativen Erhebung Hohe Akzeptanz der Intervention (Lehrpersonen und Schülerinnen) 8 von 10 Lehrpersonen haben persönliche Ziele erreicht Schüler/innen sind für verschiedene Möglichkeiten und Angebote des Sports sensibilisiert, Stellenwert von Bewegung wurde erhöht, Integration innerhalb der Klasse ist gestärkt, Umgang zwischen den Schüler/innen wurde verbessert "Die Nebenwirkungen des Sports im Unterricht, aber auch auf dem Pausenplatz, sind gross. Ich sehe dass Verschiedenaltrige zusammen Fussball spielen und aufeinander Rücksicht nehmen. Die Sprache spielt keine Rolle. Sie sind sich bewusst geworden, dass sie das zusammen können." Kleinklassenlehrerin Bern

Evaluation der Wirksamkeit – Resultate der qualitativen Erhebung Betonung des praktischen Werts des Handbuchs Skepsis in Bezug auf Steigerung der Teilnahme an einem strukturierten Sportangebot "Es hat also nicht einen Erdrutschsieg gegeben. Die Veränderungen waren mehr im Kleinen spürbar. Sie haben Sachen kennengelernt und wenn sie mal Lust dazu haben, wissen sie jetzt wo sie es ausprobieren können. Sie haben begeistert mitgemacht, wenn die Vereine in die Schule gekommen sind. Aber um den Schritt in die Vereine zu machen, braucht es noch mehr vom Elternhaus her." Primarschullehrer Neuhausen

Evaluation der Wirksamkeit – Resultate der quantitativen Erhebung Körperlichen Aktivität – Steigerung in Interventions- und Kontrollklasse Die Steigerung ist signifikant, die Unterschiede zwischen den Gruppen sind nicht signifikant

Evaluation der Wirksamkeit – Resultate der quantitativen Erhebung Teilnahme an strukturierten Sportangeboten Beinahe dieselben Veränderungen in Interventions- und Kontrollklassen

Schlussfolgerungen Akzeptanz der Intervention und des Handbuchs bei Lehrpersonen und Schüler/innen hoch Verschiedene positive Auswirkungen auf Schüler/innen, aber keine signifikante Zunahme der Partizipation im organisierten Sport Schritt in ein strukturiertes Angebot erfordert zusätzliche Unterstützung der Eltern und Offenheit der Vereine Weiterführung der Arbeit: Anpassung der Zielsetzungen und/oder Überarbeitung der Intervention

Folgeprojekt – aktuelle Situation Kompetenzzentrum Integration durch Sport Aufbau und Führung des Zentrums von 2009 bis 2012 Arbeit auf drei Ebenen: Grundlagen (Forschung und Entwicklung) Umsetzung (Aus- und Weiterbildung) Vernetzung und Unterstützung

…vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen und Diskussion …vielen Dank für die Aufmerksamkeit Für Kontakt: Mail: kis@baspo.admin.ch Web: www.baspo.ch/kis Tel.: 0041 32 327 62 09