Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärmepumpentechnik allgemein
Advertisements

Beispiel Gegeben: Gebäude mit einer Heizlast von 4 kW nach einer baulichen Sanierung (gerechnet bei 20 °C Raumtemperatur und Normaußentemperatur von z.B.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Temperaturverlauf und Verarbeitungsbreite
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Partielle DGL, Wärmeleitung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Versuchsanlage Lüumel II
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Netzkennlinie Berechnen des Netzkennwertes K
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Daimler Real Estate GmbH
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Energieressourcen schonen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Vorteile, Erklärungen, Nutzen
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Eine Einführung in die CD-ROM
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
Copyright © LEV März 2006 Folie 1 Endenergiebedarf Schulung Gebäuderichtlinie April 2006 ReferentInnen:Dipl.-Ing. Gerhild Stosch Dipl.-Ing Gerhard Bucar.
Wir üben die Malsätzchen
Wärmenutzung aus Abwasser
Geothermie und Solar machen C02 rar.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Orientierung im Zahlenraum 100
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Verbesserung der Effizienz von Kühlsystemen Materialien auf Basis des österr. klima:aktiv Programms.
Wärmepumpe Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
S= Steilheit (Steigung der Geraden)
 Präsentation transkript:

Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C 25 bar 4 bar p 25 bar D1 D C1 C 55°C 60°C 60°C 85°C Expansion Verdichter -10°C -10°C 0°C A A1 B B1 h 0°C 4 bar -10°C 4 bar 4°C 9°C Verdampfer

2 Niederdruckpressostat RL VL 1 Hochdruckpressostat 6 2 Niederdruckpressostat 3 Heissgasthermostat A 1 B 3 4 Wicklungsschutzfühler 5 4 5 Öldruckpressostat 2 6 Sicherheitsventil 7 Frostschutzthermostat (Wasser-Wasser WP) 7 8 WQa WQe 8 Strömungswächter (Wasser-Wasser und Sole-Wasser WP) A Heissgasbypass für die Abtauung (Luft-Wasser WP) B Entlastungsbypass als Starthilfe

Hochdruckstörung Wärmeleistung kann nicht abgeführt werden Durchfluss zu gering (Auslegungsfehler, Verschmutzung) Leistung grösser als erwartet (Wärmequellentemperatur höher als angenommen) zu klein dimensionierter Wärmeübertrager für die Warmwasserbereitung Fremdwärmeeinwirkung durch Fehlzirkulation bei bivalenten Anlagen

Niederdruckstörung Verdampferleistung wird nicht zugeführt Durchfluss zu gering (Auslegungsfehler, Verschmutzung) tiefere Wärmequellentemperatur als erwartet Wärmegewinnung zu knapp ausgelegt (zu wenig Sonden, Erdregisterfläche, Grundwasser) höhere Verflüssigerleistung als angenommen (Bauaustrocknung, tiefere Heiztemperaturen)

Festlegen der zulässigen Betriebstemperaturen HOCHDRUCKPRESSOSTAT Die Verflüssigungstemperatur muss über der maximalen Kondensatoraustrittstemperatur liegen, damit überhaupt eine Wärmeübertragung stattfinden kann. -Verflüssigung max. 60 -Verflüssigung 5K 5K 50 K-Austritt max. E/A 40 Kondensator 30 Temperatur °C 20  Wärmequelle min. 10 Die Verdampfungstemperatur muss unter der minimalen Austrittstemperatur der Wärmequelle liegen, damit überhaupt eine Wärmeübertragung stattfinden kann. E/AWQ  Verdampfung 5K  Verdampfung min. 5K NIEDERDRUCKPRESSOSTAT

K Stufenladung / monovalent / Wärmequelle annähernd konstant Ladung über Festwert Ansprechtemperatur Hochdruckpressostat 60 °C Verflüssigungstemperatur max. 52 °C Temperaturdifferenz über dem Verflüssiger 8 K Ausschalttemperatur Speicher 44 °C Betriebstemperartur Anlage 48/30°C Hochdruckpressostat Ein ≤ 40°C K Aus ≥ 44°C

K Stufenladung / monovalent / Wärmequelle annähernd konstant Ladung witterungsgeführt Ansprechtemperatur Hochdruckpressostat 60 °C Verflüssigungstemperatur gleitend 52 °  32° C Temperaturdifferenz über dem Verflüssiger ca. 8 K Ausschalttemperatur Speicher gleitend 44 °  26 °C Betriebstemperartur Anlage 48/30°C Hochdruckpressostat Ein < 40°C bis < 26°C Aus > 44°C bis > 24°C K

K Stufenladung / monovalent / Wärmequelle stark variabel Ladung witterungsgeführt Ansprechtemperatur Hochdruckpressostat 60 °C Verflüssigungstemperatur gleitend 52 °  38° C Temperaturdifferenz über dem Verflüssiger ca. 8 K Ausschalttemperatur Speicher gleitend 44 °  26 °C Betriebstemperartur Anlage 48/30°C Hochdruckpressostat Ein < 40°C bis < 26°C Aus > 44°C bis > 24°C K

¼ ¼ ¼ ¼ Kritischer Punkt für die Auslegung technischer Speicher QWP =100% Qh‘ = 50% ¼ ¼ ½ h ½ h ½ h ½ h Bei Wärmepumpenanlagen mit einigermassen konstanter Wärmeleistung liegt der Auslegungspunkt bei Halblast. Der Speicher muss dann ¼ der pro Stunde produzierten Wärmmenge aufnehmen.

Leistungsbedarf Raumheizung gering Laufzeit der Wärmpumpe kurz, Standzeit lang, wenige Schaltungen QWP =100% Qh‘ < 50% Laufzeit Standzeit

Leistungsbedarf Raumheizung gross Laufzeit der Wärmepumpe lang, Standzeit kurz, wenige Schaltungen QWP =100% Qh‘ > 50% Laufzeit Laufzeit Standzeit Standzeit

Berechnung des Speichervolumens = Wärmepumpenleistung max. kW t = Zeit h c = Spezifische Wärmekapazität Wh/kgK  = Temperaturdifferenz Speicher Eintritt – mittlere Rücklauftemperatur Anlage  = Dichte Kg/m3 4 = Teiler ¼ Leistung WP n = Anzahl Schaltungen

a /VL -10 / 40 -5 / 37 0 / 33 5 / 30 10 / 27 15 / 23  Sole -2 2 2 2 Leistung WP bei Auslegepunkt S 0°/ W 35°C in Herstellerunterlagen ablesen Temperaturdifferenz über dem Verflüssiger festlegen Durchflussvolumen Verflüssiger berechen Vorlauftemperaturen Heizung bei verschiedenen Aussentemperaturen bestimmen Leistung WP bei verschiedenen Aussentemperaturen und Verdampfungstemperaturen bestimmen Resultierende Temperaturanhebung durch die WP berechen Resultierende WP Austrittstemperatur bestimmen Temperaturverlauf Eintritt WP festlegen a /VL -10 / 40 -5 / 37 0 / 33 5 / 30 10 / 27 15 / 23  Sole -2 2 2 2 QWP 5.8 6.2 6.3 6.8 7 7.2 PM 1.24 1.23 1.1 1.1 0.98 0.98 WP 6.4 6.8 7 7.5 7.8 8 A-WP 40 38 37 36 36 35

Temperatur- Lastdiagramm Vorlauf Heizung Wärmleistungsbedarf Haus 70 60 50 40 30 20 2 4 6 8 10 -5 5 15 kW °C Rücklauf Heizung Wärmeleistung WP K K Eintrittstemperatur WP, Speicher aus Austrittstemperatur WP

RL VL Expansion Kühler Expansion