LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Länder Europas.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Energieverbrauch beim Massengutumschlag Heinrich Ahlers, Präsidiumsmitglied des ZDS Berlin
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
Präsentation der Mannschaften bei der WM in Deutschland von Jan Hendric Tiemann u. Christian Boas.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Ausblick des Geschäftsführers
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
Die Osec – Spezialistin für Internationalisierung.
Hauptpressekonferenz,
Entgelt(un)gleichheit
...ich seh´es kommen !.
Die deutsche Wirtschaft
Farben – Länder - Sprachen
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Erstellt von: Ridvan Sahin Mehmet Ali Ercan. Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D Schweiz Österreich Niederlande Griechenland Tschechien Kroatien Italien.
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
Willkommen bei der PRÜFTECHNIK-Gruppe
101 - Februar 2011Seite 1 Herzlich willkommen zur Pressekonferenz Breda, 15. Februar 2011 MAKING MORE OUT OF WOOD Innovativ effizient zukunftsweisend.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Der Erotik Kalender 2005.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Wald. Wirtschaft Wir. Wald. Wirtschaft Wir. Holzmarkt- entwicklung 2009 Vortrag von FOR Thomas Steinmetz, SaarForst Landesbetrieb,
Grümpelturnier 2008 Milandia, Greifensee 30. Mai 2008.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Eine Reise um die Welt.
Das Wirtschaftsleben im Kongo und in Ghana. Das Wirtschaftsleben im Kongo und in Ghana.
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
ACHTUNGSTAATSGRENZE Italien / Österreich. Deutschland / Tschechien.
Sylke Becker Stuttgart, 03. November 2015
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2008 Frankfurt am Main, 12. Februar 2008.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Pressekonferenz zur EMO Milano 2009 Herzlich willkommen Carl Martin Welcker Mailand, 06. Oktober 2009.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Russe + in Russin.
Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Baden-Württembergischer Maschinenbau: Wichtigste Zahlen 2018 Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten   Umsatz 85,4 Mrd. Euro (+3,3 % ggb. 2017)* Exportwert.
 Präsentation transkript:

LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich Holzbearbeitungsmaschinen LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich Dominik Wolfschütz Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Holzbearbeitungsmaschinen

LIGNA – Leuchtturm in schwierigem Fahrwasser Holzbearbeitungsmaschinen LIGNA – Leuchtturm in schwierigem Fahrwasser

Pressekonferenz: LIGNA HANNOVER 2009 Holzbearbeitungsmaschinen Pressekonferenz: LIGNA HANNOVER 2009 Themen: 1. LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz 2. Branchenkonjunktur: Rückblick 3. Branchenkonjunktur: Ausblick

LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz Holzbearbeitungsmaschinen LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz Making more out of wood Technologie für Ressourceneffizienz

LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz Holzbearbeitungsmaschinen LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz Preisindex Öl Gas Walzstahl Strom

LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz Holzbearbeitungsmaschinen LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz Preisindex Industrieholz Holzwerkstoffplatten Säge-Rundholz Säge-Nebenprodukte

Ressourceneffizienz durch Leichtbaumöbel Holzbearbeitungsmaschinen Ressourceneffizienz durch Leichtbaumöbel Aus einem Festmeter Holz lassen sich herstellen: 160 m² Wabenplatte 38 mm DL=3 mm 120 m² Wabenplatte 38 mm DL=4 mm 60 m² Wabenplatte 38 mm DL=8 mm 25 m² Spanplatte 38 mm

Ressourceneffizienz in der Sägeindustrie Holzbearbeitungsmaschinen Ressourceneffizienz in der Sägeindustrie Mehrausbeute Krümmung Bogenfolgender Einschnitt Diagonaleinschnitt

Ressourceneffizienz in der Sägeindustrie Holzbearbeitungsmaschinen Ressourceneffizienz in der Sägeindustrie Ausgangssituation: Steigende Rundholzkosten Hauptkostenträger (60% – 70% der Gesamtkosten im Sägewerk) Steigende Energiekosten Lösung Ausbeuteoptimierung z.B. durch Optimierte Vermessung Bogenförmiger Einschnitt (3% bis 10% möglich) dünnere Sägeblätter ! 500.000 Fm/Jahr * 80,- €/Fm = 40 Mio € / Jahr Ausbeute an Schnittholz: davon 60 % = 300.000 m³ / Jahr 1 % mehr = 5.000 m³ / Jahr 5.000 m³ / Jahr * 160 €/m³ = 800.000 € / Jahr

LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz Holzbearbeitungsmaschinen LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz Bauelemente Oberflächenbearbeitung Sägeindustrie Nesting Bogenfolgender Einschnitt Trennmittelauftrag I-Tools Absaugung Holzwerkstoffherstellung Energieerzeugung Energieverbrauch Massivholzbearbeitung Materialausbeute Holzbau Lösemittelverbrauch UV-LED Forstsektor Möbelindustrie Handwerk Gesteuerte Elektromotoren

LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz Holzbearbeitungsmaschinen LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz „Wer jetzt in ressourceneffiziente Produktionstechnik investiert, geht mit einem Wettbewerbsvorteil in die nächste Wachstumsphase.“

Pressekonferenz: LIGNA HANNOVER 2009 Holzbearbeitungsmaschinen Pressekonferenz: LIGNA HANNOVER 2009 Themen: 1. LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz 2. Branchenkonjunktur: Rückblick 3. Branchenkonjunktur: Ausblick

Branchenkonjunktur: Rückblick Holzbearbeitungsmaschinen Branchenkonjunktur: Rückblick Weltmarktvolumen rund 13 Mrd. Euro inkl. Gebrauchtmaschinen Anteil europäischer Hersteller am Weltmarkt rund 55% Welthandel 7,6 Mrd. Euro (+9,4% in 2007) Größte Hersteller sind: Deutschland, Italien, China, USA, Taiwan, Japan und Österreich

Branchenkonjunktur: Rückblick 2008 Holzbearbeitungsmaschinen Branchenkonjunktur: Rückblick 2008 Produktion +10%, 3,4 Mrd. Euro* Gesamtproduktion inkl. Werkzeuge und Elektrowerkzeuge: 4,5 Mrd. Euro* Export +10%, 2,4 Mrd. Euro*? Exportquote 70%* Import -8%, 0,4 Mrd. Euro* 210 Betriebe* 21.800 Beschäftigte* * Schätzung Quelle: VDMA, nationale statistische Ämter

Welthandel Die wichtigsten Lieferländer 2007 Holzbearbeitungsmaschinen Welthandel Die wichtigsten Lieferländer 2007 Welthandelsanteile – Top Ten Exporteure stationärer Holzbearbeitungsmaschinen Summe 2007: 7,6 Mrd. Euro; 2007/2006 + 9,6% Sonstige; 15,7% Deutschland; 28,5%; +1,1% Schweiz; 1,8%; -0,1% Finnland; 2,0%; -0,1% Kanada; 3,1%; +0,9% USA; 3,9%; -0,2% Österreich; 5,3%; +0,2% Japan; 5,6%; -0,8% Italien; 19,4%; -1,3% China; 7,0%; +1,2% Taiwan; 7,8%; -0,8% Quelle: VDMA, nationale statistische Ämter

Die wichtigsten Abnehmerländer Deutsche Exporte Holzbearbeitungsmaschinen Die wichtigsten Abnehmerländer Deutsche Exporte Deutscher Export 2008/2007, Januar – November, in Mio. Euro, TOP 15 Russland Frankreich Brasilien China USA Italien Türkei Polen Österreich Schweiz Mio. Euro Quelle: VDMA, nationale statistische Ämter

Exporte aus aller Welt in die Schweiz Holzbearbeitungsmaschinen Exporte aus aller Welt in die Schweiz Export stationärer Holzbearbeitungsmaschinen in die Schweiz im Jahr 1995 - 2007 Mio. EURO Quelle: VDMA, nationale statistische Ämter

Exporteure in die Schweiz Anteile in % Holzbearbeitungsmaschinen Exporteure in die Schweiz Anteile in % Die wichtigsten Lieferländer für die Schweiz im Jahr 2007 (125,2 Mio. EURO) Sonstige; 8% Niederlande; 1% UK; 2% Deutschland; 58% Frankreich; 3% Österreich; 8% Italien; 20% Quelle: VDMA, nationale statistische Ämter

Exporte aus aller Welt nach Österreich Holzbearbeitungsmaschinen Exporte aus aller Welt nach Österreich Export stationärer Holzbearbeitungsmaschinen nach Österreich im Jahr 1995 - 2007 Mio. EURO Quelle: VDMA, nationale statistische Ämter

Exporteure nach Österreich Anteile in % Holzbearbeitungsmaschinen Exporteure nach Österreich Anteile in % Die wichtigsten Lieferländer für Österreich im Jahr 2007 (147,5 Mio. EURO) Sonstige; 11% China; 3% Tschechien; 3% Deutschland; 61% Slowenien; 3% Schweiz; 5% Italien; 14% Quelle: VDMA, nationale statistische Ämter

Branchenkonjunktur: Rückblick Holzbearbeitungsmaschinen Branchenkonjunktur: Rückblick Mrd. Euro Produktion Export Inlandsverbrauch Import * geschätzt Quelle: VDMA, nationale statistische Ämter; ohne Werkzeuge

Pressekonferenz: LIGNA HANNOVER 2009 Holzbearbeitungsmaschinen Pressekonferenz: LIGNA HANNOVER 2009 Themen: 1. LIGNA-Motto: Ressourceneffizienz 2. Branchenkonjunktur: Rückblick 3. Branchenkonjunktur: Ausblick

Branchenkonjunktur: Ausblick Prognose vom Oktober 2008 Holzbearbeitungsmaschinen Branchenkonjunktur: Ausblick Prognose vom Oktober 2008 Mrd. Euro Produktion -5% Export Inlandsverbrauch Import * geschätzt Quelle: VDMA, nationale statistische Ämter; ohne Werkzeuge

Branchenkonjunktur: Ausblick Holzbearbeitungsmaschinen Branchenkonjunktur: Ausblick Mrd. Euro Produktion Export Inlandsverbrauch Import * geschätzt Quelle: VDMA, nationale statistische Ämter; ohne Werkzeuge

LIGNA 2009 Effiziente Veranstaltung für Kunden und Hersteller Holzbearbeitungsmaschinen LIGNA 2009 Effiziente Veranstaltung für Kunden und Hersteller