Generation Z im Saarland: Eine empirisch-perspektivische Bestandsaufnahme Gruppe 6 – Vereinsmitglieder Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und Muster Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr. xxx, Kiel Tel.:
DAKAPO: Ziele, Vorteile und Abgrenzung zu INTO Stand: Vertrieb BILD-Gruppe und Zeitschriften.
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Posterrahmen Variation 1a
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Corporate Citizenship – Teil 1
Posterrahmen Variation 1 CAU-Logo: lila Inhaltsbegrenzung: Linien TF-Logo: unten Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und.
Bioverfahrenstechnik SS 2013
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Ordnunsgrunsätze und Institutionen Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
Marketing, Handel und Electronic Business
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Zielsetzungen der Telematikanwendungen
Gesell- schafts- vereine Bürger-schaftliches Engagement
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Die passende Arbeit für mich - und wie ich sie finde.
Google für den 3. Sektor? Berlin, den 17. März 2006 Dr. Martin Vogelsang GuideStar Deutschland in Zusammenarbeit mit.
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Psychoanalyse und soziales Engagement
Einführung in die Literaturrecherche für Studenten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Schwerpunkt Marketing 9. Mai 2007, Uhr : Einführung.
Beirat Informationsgesellschaft eHealth Dr. Peter Brosch 21. April 2005.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Interne und externe Kommunikation
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Dateneingabe für den Blasmusikpreis. 12 verschiedene Bewertungskriterien Eingabe der Daten teilweise durch –Blasmusikverband –Musikverein Der aktivste.
Public und Nonprofit Management
Umfrage zum Freiwilligeneinsatz in Bibliotheken Ergebnisse der Fragebogenaktion vom Im Auftrag des vbnw erstellt von Ruth Zeddies.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Thema der Ausbildungseinheit Personalwirtschaft Ziel der Ausbildungseinheit Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig die eingegangenen.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Fachtagung für Feuerwehrangehörige 02./ Kindergruppen in Freiwilligen Feuerwehren Zusätzliches Angebot im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit.
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra
Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement Fallstudienseminar WS 2008/09 Entwicklung von.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen Foliensatz.
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Titel Untertitel Dozent.
Vorstellung des Arbeitskreises
EXTERNE EVALUATION AQS-Rückmeldekonferenz
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik.
Einstieg Informationen zu Schiller & Goethe
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Impulstag Migration, 8. Mai 2015 Mentoringprogramm incluso Ulrike Schwarz.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
 Präsentation transkript:

Generation Z im Saarland: Eine empirisch-perspektivische Bestandsaufnahme Gruppe 6 – Vereinsmitglieder Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement

Gliederung Potenzielle Vereine Vorgehensweise Besonderheiten der Gruppe Mögliche Forschungsfragen Abschließende Fragen und Diskussion Gruppe 6 – Vereinsmitglieder Darja Petrov, Andreas Jochem, Amandine Bour, Dominik Gregorius 2

Kultur- und Musikvereine Potenzielle Vereine Datenbank saarländischer Vereine und Initiativen* Sportvereine (127 Einträge) Kultur- und Musikvereine (49 Einträge) * http://www.saarland.de/vereinsdatenbank.htm. Gruppe 6 – Vereinsmitglieder Darja Petrov, Andreas Jochem, Amandine Bour, Dominik Gregorius 3

Vorgehensweise Vereinsdatenbank nach passenden Vereinen (Jugendabteilungen) durchsuchen Ansprechpartner der Vereine identifizieren und kontaktieren Terminvereinbarung Gruppe 6 – Vereinsmitglieder Darja Petrov, Andreas Jochem, Amandine Bour, Dominik Gregorius 4

Besonderheiten der Gruppe Aktivität auf freiwilliger Basis: in erster Linie intrinsische Motivation Gründe für Mitgliedschaft Individualistische Gründe Zugehörigkeitsstreben Abgrenzung: Privatbereich (nicht Arbeitsbereich) Kollektive Zielsetzung Gruppe 6 – Vereinsmitglieder Darja Petrov, Andreas Jochem, Amandine Bour, Dominik Gregorius 5

Forschungsfragen Mitgliedschaft aus individualistischen Gründen oder Zugehörigkeitsstreben? Teamfähigkeit ausgeprägter als bei anderen Gruppen? Dauer der Vereinszugehörigkeit der Generation Z (Bindung) Grad der Partizipation Gruppe 6 – Vereinsmitglieder Darja Petrov, Andreas Jochem, Amandine Bour, Dominik Gregorius 6

Abschließende Fragen und Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Gruppe 6 – Vereinsmitglieder Darja Petrov, Andreas Jochem, Amandine Bour, Dominik Gregorius 7

Quellenverzeichnis 1.) Vereinsdatenbank Saarland http://www.saarland.de/vereinsdatenbank.htm, abgerufen am 11.03.2015 Gruppe 6 – Vereinsmitglieder Darja Petrov, Andreas Jochem, Amandine Bour, Dominik Gregorius 8