Satzgefüge. Nebensätze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich habe einen Schatz gefunden
Advertisements

..
Interview mit der Tell Familie
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, Wer schuf die Berge, wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, und wer schickt.
Satzgefüge Nebensatzarten
Aufgaben zu Gliedsätzen
Mein Schatz und Ich.
Nebensatz Salikts teikums
MODALSATZ Seite 603.
Ich bin krank. Das tut weh!
Les meilleures photos de L'année 2005 D'après NBC DAS LEBEN ZU ZWEIT VOLLER ZÄRTLICHKEIT verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre GLÜCKSELIGKEIT.
Der Besuch.
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Mit ganzer Kraft der Liebe
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Wie Sie Ihn abblitzen läßt…...
Wenn ich wüsste ... Verfasser unbekannt.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
Die 13 persönlichen Rechte
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
GEDANKEN.
die Kraft aller Elemente
Mein Schatz.
Der wichtigste Körperteil
Erfolg ist leicht von Margitta.
Am Ende eines Weges!.
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Lied von Jonny Hill.
Konjunktiv II-2 Sein im Konj II wäre wärest wären wäret werden
Music: Nightengale Serenade
Liebe Freunde, liebe Freundinnen!
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Dies zu lesen kostet nichts
worüber du sicher noch nicht weißst oder nicht denkst:
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Hier bist du richtig.
Jetzt aber komme ich zu dir
Brief von einem Freund…
Dies zu lesen kostet nichts -
DAS LEBEN ZU ZWEIT VOLLER ZÄRTLICHKEIT verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre GLÜCKSELIGKEIT zu erfahren.
MODAL-PARTIKELN.
Eine Mutter kommt in das Zimmer ihrer Tochter und findet es verlassen vor. Auf dem Bett liegt folgender Brief: Powerpoints bestellen an
15 Sachen, von den Du vielleicht nichts weißt oder einfach nicht drüber nachdenkst :
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Man fragt sich oft warum
Konjunktive Verwendung.
Frauen mit 18 sind süß, Frauen mit 25 bezaubernd, Frauen ab 30 sind gefährlich, aber Frauen ab 40 sind hinreißend, unwiderstehlich, atemberaubend.
Erzählt und gezeichnet von Marius Graf Februar 2009.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Besinnliches für Dich.
Du sagst, das Glück kommt nicht zu Dir, so lang hast Du danach gesucht. Nun fühlst Du Dich vom Pech verfolgt und hast die ganze Welt verflucht.
Infinitiv- und Partizipkonstruktionen.
Adverbialsätzen auf der Spur
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Die Zeit zurück drehen? Autoplay Michael Hirte Amazing Grace.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Konjunktionale Nebensätze Amanda Lūse, Jana Krētaine.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Satzgefüge. Nebensätze.

Nebensätze im Deutschen Subjektsatz Objektsatz Adverbialsatz Temporalsatz (Gleich-, Vor-, Nachzeitigkeit) Lokalsatz Modalsatz (1. Instrumentalsatz, 2. Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes, 3. Komparativsatz, 4. Modalsatz der Spezifizierung, 5. Restriktivsatz) Kausalsatz (1. KS im engeren Sinne, 2. Konditionalsatz, 3. Konzessivsatz, 4. Konsekutivsatz, 5. Finalsatz) Substitutivsatz Adversativsatz Weiterführender Nebensatz Attributsatz

→ eingeleitet (mit Relativpronomen, Subjunktion, w-Fragewort) → uneingeleitet Uneingeleitet: → mit Zweitstellung des finiten Verbs Ich hoffe, er hat seine Arbeit abgeschlossen. Es ist besser, du fährst mit dem Zug. → mit Erststellung des finiten Verbs Kommt er morgen, können wir alles besprechen. Solltest du sie treffen, sage ihr bitte Bescheid. Sei die Arbeit auch schwer, sie muss geschafft werden. Mag er auch noch wenig Erfahrung haben, so weiß er doch sehr viel. → verkürzt (Infinitiv- und Partizipialkonstruktion) Stellung der NS: Vordersatz, Nachsatz, Zwischensatz

Konditionalsatz (= Kausalsatz im weiteren Sinne, Adverbialsatz)   wenn, falls, sofern NS in Vorderstellung: auch subjunktionslos mit Erststellung des finiten Verbs; das Korrelat so üblich Hätte ich die Möglichkeit, (so) würde ich in Deutschland leben. Modalverb sollen: Falls du dich verspäten solltest, werde ich im Café warten. Solltest du dich verspäten, werde ich im Café warten.

Konzessivsatz Obwohl, obgleich, trotzdem Selbst wenn Selbst wenn wir langsam laufen, erreichen wir den Bus. Und wenn Ich werde das nicht tun, und wenn man mich noch so darum bittet. Er will es wagen, und wenn es ihn das Leben kosten sollte. ! Wenn auch x auch wenn Wenn die Wohnung auch nicht allen meinen Wünschen entspricht, so bin ich doch zufrieden. Auch wenn die Wohnung allen meinen Wünschen entsprechen sollte, werde ich sie nicht mieten.

Konzessivsatz Er zieht keinen Mantel an, wenn es auch kalt ist. → Erststellung des finiten Verbs: Ist es auch kalt, zieht er keinen Mantel an. Hat er auch keine gute Prüfung abgelegt, (so) hat er doch bestanden. → mögen Verdeutlichung, dass ein erwarteter Kausalzusammenhang unwirksam bleibt Mag es auch kalt sein, er zieht keinen Mantel an. Mag er auch viel zu tun haben, er macht täglich seinen Spaziergang.

Konzessivsatz Sätze mit konzessiver Bedeutung   → Interrogativpronomina und -adverbien + auch (immer) Woran ich auch denke, meine Arbeit ist es nie. Wann immer du mich besuchst, du bist mir stets willkommen. → Partikel so – Adjektiv/Adverb – (auch) So wichtig Fakten (auch) sind, ohne eine ausreichende Theorie sind sie wertlos. So schmerzlich es für mich ist, ich muss dich jetzt verlassen. Wie kompliziert das Problem auch sein mag, ich werde es lösen. Wer auch immer diese Behauptung aufgestellt hat, sie ist falsch.

Konzessivsatz → sollen nur im Konjunktiv Präteritum, Eventualität Auch wenn er nicht kommen sollte, werden wir seinen Beitrag besprechen.   Mag/sollte es auch kalt sein, ich komme trotzdem.

Konsekutivsatz So dass Er hat Fieber, so dass er nicht aufstehen kann. Dass + Korrelat so (solch-, genug) Er hat solches Fieber, dass er fantasiert. Ohne dass Er war im Krankenhaus, ohne dass sich sein Gesundheitszustand gebessert hat. Als dass + Korrelat zu Das Wasser ist so kalt, dass man nicht baden kann. = Das Wasser ist zu kalt, als dass man baden könnte. Das Wasser war so kalt, dass man nicht baden konnte. = Das Wasser war zu kalt, als dass man hätte baden können.

Instrumentalsatz „tím, že“ = „indem“ → modal, instrumental Er verbesserte seine Beziehung zu ihr, indem er ihr oft Blumen holte.   1) Er gewann an Beliebtheit unter seinen Freunden. Er war sehr opferbereit. 2) Ich ruhte mich richtig aus. Ich blieb die ganze Woche zu Hause. 3) Sie beugte gegen Grippe vor. Sie nahm Vitamintabletten ein. 4) Du hast den Plan umgesetzt. Deine Freunde haben dir geholfen.

Restriktivsatz „jenže“ = „nur dass“ → modal, restriktiv, NS immer als Nachsatz Er verfügte über ein umfangreiches Fachwissen, nur dass er noch wenig Erfahrungen hatte.   Nur dass 1) Ich hatte eine gute Idee. Ich hatte kein Geld. 2) Er wollte ihn anrufen und informieren. Er vergaß seine Rufnummer. 3) Sie kaufte sich eine Fahrkarte. Sie kam nicht rechtzeitig. 4) Du verdientest viel Geld. Du verspieltest es in den Spielautomaten.

Restriktivsatz „pokud“ = „soviel“, „soweit“ → modal, restriktiv, NS oft Vordersatz Soviel mir bekannt ist, arbeitet er an seiner Diplomarbeit. Soweit ich es beurteilen kann, ist deine Arbeit sehr wichtig. X so viel, so weit

„aniž“ „aniž“ = „ohne dass/ohne zu“ → Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes (Gleichzeitigkeit) Er überquerte die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. → das Nichteintreten einer Folge: negativer Konsekutivsatz (Vorzeitigkeit) Er hat sehr kalt gebadet, ohne sich zu erkälten.

„než aby“ → konsekutiv, NS als Nachsatz (i.d.R. mit Konjunktiv) Er ist zu krank, als dass er das Bett verlassen könnte.   Das Gebäude war zu zerstört, als dass man es hätte wieder aufbauen können. Die Diskussion war zu interessant, als dass jemand nach Hause gegangen wäre. → substitutiv, NS als Nachsatz, im HS lieber, besser Er fuhr lieber mit der Straßenbahn, als dass er den weiten Weg zu Fuß machte.

Komparativsatz „jako by“ = „als ob“ (als, wie wenn, als wenn) → modal, hypothetischer Vergleich, Gleichheit, MS meist Nachsatz mit Konjunktiv → gewöhnlich freie Angaben, bei manchen Verben aber obligatorisch (valenzbedingt): Er sieht so aus, als ob er krank ist. *Er sieht so aus. (klingen, riechen, wirken, den Eindruck machen, tun, sich benehmen, handeln...) Dělal, jako by tvrdě spal. Budil dojem, jako by byl velmi přepracovaný. Dělal, jako by předešlý večer strávil nad gramatikou. Dělala, jako by spala.

Komparativsatz Er tut so, als ob er sie nicht sähe/sehe/sieht. Er tat so, als ob er sie nicht sähe/sehe/sah.   Er tut so, als ob er sie nicht gesehen hätte/habe/hat. Er tat so, als ob er sie nicht gesehen hätte/habe/hatte. Die Frau sieht so aus, als würde / werde sie gleich umfallen. Es sieht so aus, als würde / wollte es jeden Augenblick anfangen zu regnen. Er machte ein Gesicht, als wollte er noch etwas sagen.

Proportionalsatz Je mehr ich lese, umso reicher wird mein Wortschatz. Je näher der Prüfungstermin rückte, desto größer wurde meine Anregung. Meine Aufregung wurde immer größer, je näher der Prüfungstermin rückte. Meine Aufregung wurde größer und größer, je näher der Prüfungstermin rückte.