Informationen zum 6. Semester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Advertisements

Die abschließende Arbeit
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 1
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Unterrichtskonzepte im Überblick
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Gruppenstruktur nach E. Berne
Inhalte und Promotion Sek P Vorbereitung auf gymnasiale Maturität Breite Allgemeinbildung mit entsprechender Vertiefung 16 eigenständige Fächer – Biologie,
Praktikumspräsentation
ACT! 8 Kernfunktionen ACT! 8 – KernfunktionenSage Software, Mai 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Kernfunktionen Kontaktdaten.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
SR - VARIABLO ® - Web Eine DV-gestützte Systemlösung für die - Wissensvermittlung - Wissensfestigung - Wissensprüfung -Verbesserung der Unternehmenskommunikation.
Performance-Optimierung in JAVA
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
Überblick Projektmanagement
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
1. Jahrgang. 1. Einführung in die Methode der doppelten Buchführung 2. Lösen einfacher Geschäftsfälle, um die Methode zu üben 3. Die Umsatzsteuer 4. Lösen.
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Gesundheitscoaching Paket
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Praxisorientierte Einführungen BWL – Recht/Staat - VWL
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Taxonomie der Lernziele
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
Bildquelle: cartoonclipartfree
Unsere aktuelle Situation
W3: Experimentieren üben – Üben mit Experimenten am Beispiel des Themenbereichs Säuren und Basen / saure und alkalische Lösungen StD Wiese.
Barrierefreiheit, ePub3, EDUPUB
1 S I BS I B S C H W E I Z E R I S C H E S I N S T I T U T F Ü R B E T R I E B S Ö K O N O M I E Integrierte Kommunikation – Umsetzung Dipl. Marketingmanager/in.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Beauftragte für Medienpädagogik
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
BEDH – Mittwoch M. Hug, K. Büchel
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Herausforderung eLehrmittel – konkrete Anwendungen
Der neue LehrplanPLUS Bayern
Tourismus & Marketing 3. Jahrgang HLT
Schulungsunterlagen der AG RDA
Neues Konzept: 6. Semesterband
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
für LehrerInnen und SchülerInnen
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
LED und Pin Projekt INGOLSTADT.
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Informationen zum 6. Semester W&G anwenden und verstehen Informationen zum 6. Semester für Lehrpersonen & Lernende Das Lehrmittel «W&G anwenden und verstehen» hat im 6. Semester einige wesentliche Änderungen erfahren. In dieser Präsentation werden Ihnen diese kurz vorgestellt. 7. Januar 2015

Überblick 6. Semester, Bundle Alles in einem Paket: Semesterband: Theorie und Aufgaben QV-Vorbereitung: Repetition Vielfältige digitale Begleitmaterialien inkl. Lösungen Mit dem gedruckten Band entfällt die Aufbereitung des Lernstoffs für die Repetition; dieser wird durch zahlreiche Strukturdarstellungen visualisiert. Die Testaufgaben sind QV-orientiert. Sämtliche Lösungen stehen den Lernenden digital zur Verfügung und ermöglichen eine selbstständige QV-Vorbereitung.

Theorie und Aufgaben Bewährtes Konzept: Gedruckter Band Enhanced Book inkl. Lösungen Digitale Zusatzaufgaben Wissens-Check Inkl. Inhalte zur Vermittlung der Methodenkompetenzen sowie Fallbeispiele. Konzept wie Semester 1 bis 5

Semesterband B-Profil Globalisierung Parteien/Verbände Fallbeispiele Methodenkompetenzen Inhalte B-Profil

Semesterband E-Profil Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung Fallbeispiele Methodenkompetenzen Inhalte E-Profil

Methodenkompetenzen Diagramme inkl. Feedbackdiagramm Baumstruktur Pro-/Kontra-Liste Nutzwertanalyse Methodenkompetenzen: Diagramme inkl. Feedbackdiagramm Baumstruktur Pro-/Kontra-Liste Nutzwertanalyse

Repetition (1/2) Gedrucktes Buch Enhanced Book pro Fachbereich Strukturdarstellungen Schlüsselbegriffe Testaufgaben Enhanced Book pro Fachbereich Inkl. digitale Repetitionsaufgaben Wissens-Check Strukturdarstellungen Schlüsselbegriffe Testaufgaben

Repetition (2/2) Achtung: Voller Leistungs- umfang nur mit Einsatz Enhanced Book.  Ausführliche Beschreibung des Repetitions- konzepts in Einleitung «Zu diesem Buch» Falls Sie noch kein Zugang zum Bookshelf des Verlags SKV haben: Registrieren sich sich in ein paar einfachen Schritten!

Strukturdarstellungen Überblick über relevante Inhalte des dazugehörenden Lernziels  

Schlüsselbegriffe Rascher Zugriff durch direkte Verlinkung auf Kontrollfragen in Form von digitalen Lernkarten  Wissens-Check

Repetitionsaufgaben Gezielte Stoff-Repetition  Digital im Enhanced Book inkl. Lösungen

Testaufgaben Lernschrittübergreifendes Wissen auf QV-Niveau prüfen  Aufgaben gedruckt und digital  Lösungen ausschliesslich digital

Wissens-Check Zugriff auf sämtliche Kontrollfragen der Semesterbände 1 bis 6 Alle Schlüsselbegriffe im Register «Repetitorium» zum Üben der Definition Beliebte Neuerung fürs Lernen unterwegs: Der Wissens-Check http://bookshelf.verlagskv.ch/flashcards/semester6_b-profil_schueler/tree http://bookshelf.verlagskv.ch/flashcards/semester6_e-profil_schueler/tree

Weitere Informationen: www.verlagskv.ch Kontakt: info@verlagskv.ch http://www.verlagskv.ch/de/5650/W-G-anwenden-und-verstehen-QV.htm?Article=26672